Unsere Fachanwälte und Rechtsanwälte beraten und vertreten Sie zu allen Ihren rechtlichen Fragen und Problemen. Dank unserer langjährigen Erfahren sind wir Ihr Ansprechpartner im Raum Siegen und bundesweit.
Bauvertragsstreitigkeiten: Wann ist der Bausenat zuständig?
Der Bausenat spielt im Rechtswesen eine wichtige Rolle, wenn es um Streitigkeiten im Bauvertragsrecht geht, insbesondere in Fragen der Schutz- und Verkehrssicherungspflichten. Die Zuständigkeit des Bausenats kann sich jedoch nicht nur auf Bauangelegenheiten beschränken, sondern auch Kraftfahrzeugsachen und Amtshaftungssachen umfassen. [...]
LG Bochum verweigert Unterlassungsanspruch für Wartungsverträge
Das Landgericht Bochum hat den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung im Streit um Wartungsverträge zwischen zwei Unternehmen im Bereich der Bürokommunikation zurückgewiesen. Die Antragstellerin konnte nicht glaubhaft machen, dass sie einen Unterlassungsanspruch hat. Die Beweislast lag dabei bei der Antragstellerin, die jedoch [...]
BGH-Urteil: Haftung bei Unfällen mit rückwärtsfahrenden Anhängern geklärt
Das Urteil des Bundesgerichtshofs hat weitreichende Bedeutung für die Haftung bei Verkehrsunfällen mit rückwärtsfahrenden Anhängern. Es stellt klar, dass in solchen Fällen grundsätzlich die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeugs allein zahlungspflichtig ist. Dies liegt daran, dass das Rückwärtsfahren mit einem Anhänger [...]
Mäharbeiten auf Grünstreifen: Wenn hochgeschleuderte Steine Schäden verursachen
Das Landgericht Dortmund wies die Klage eines Autofahrers ab, der Schadenersatz für einen Fahrzeugschaden forderte, der durch einen bei Mäharbeiten hochgeschleuderten Stein verursacht wurde. Das Gericht entschied, dass keine Verkehrssicherungspflichtverletzung seitens der Beklagten vorlag, da die eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen [...]
Gericht verbietet Rauchimmissionen aus privater Heizungsanlage
Das Landgericht Stade hat in seinem Urteil dem Beklagten untersagt, auf seinem Grundstück Rauch zu produzieren, der das Nachbargrundstück des Klägers wesentlich beeinträchtigt. Diese Entscheidung basiert auf der Feststellung, dass die Rauchemissionen eine erhebliche und unzumutbare Belästigung darstellen. Das Gericht hebt hervor, dass [...]
Reparaturkosten für unfallfremde Schäden: Das Werkstattrisiko
Das Gericht hat entschieden, dass der Kläger nur teilweise Anspruch auf Schadenersatz für die Reparatur seines Fahrzeugs hat. Die festgestellten Schäden waren zum Teil nicht unfallbedingt. Der Kläger erhält daher nicht die volle geforderte Summe, sondern nur einen Teilbetrag, der die tatsächlich unfallbedingten Reparaturen abdeckt.
Weiter [...]
Hochschule kündigt Studiumsvertrag wegen Täuschungsversuchs
Das Landgericht Köln hat entschieden, dass der Studienvertrag zwischen der Klägerin und der Hochschule nicht durch die Schreiben der Hochschule beendet wurde. Der Vertrag bleibt trotz Vorwürfen eines Täuschungsversuchs während einer Open-Book-Klausur weiterhin bestehen. Die Klägerin wurde zu Unrecht exmatrikuliert, da die formellen und materiellen [...]
Autobahn-Auffahrunfall durch grundlose Vollbremsung
Das Gericht hat entschieden, dass die Beklagten 70% des Schadens aus einem Auffahrunfall auf der Autobahn zu tragen haben. Der Unfall wurde durch eine unerwartete Vollbremsung des Beklagten zu 2) verursacht. Es gab keinen zwingenden Grund für diese Bremsung. Die Klägerin erhält einen Großteil der geforderten Schadensersatzansprüche, während einige Forderungen [...]
Stromvertrag: Kann Widerspruch gegen Preiserhöhung Kündigung auslösen?
Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat in seinem Urteil entschieden, dass ein Stromlieferungsvertrag vonseiten des Anbieters nicht einfach wegen Widerspruchs des Kunden gegen eine Preiserhöhung aufgrund der Energiekrise gekündigt werden darf. Die Argumentation der Beklagten, basierend auf „exorbitant gestiegenen Beschaffungskosten“, [...]
Ruhestand statt Dienst: Beamter wegen Dienstunfähigkeit entlassen
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen bestätigte die Versetzung einer Beamtin in den Ruhestand aufgrund von Dienstunfähigkeit. Die Entscheidung beruhte auf umfassenden ärztlichen Gutachten, die eine dauerhafte Dienstunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen belegten. Trotz Widersprüchen und alternativen medizinischen [...]
Sachverständige im Gerichtssaal: Recht auf Anhörung
Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hebt die Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts auf und verweist den Fall zurück zur erneuten Verhandlung. Kernpunkt ist die Verletzung des rechtlichen Gehörs der Beklagten, da ein von ihnen geforderter Sachverständiger im Gerichtsprozess nicht mündlich angehört wurde. Dies stellt einen [...]
Polizeieinsatzfahrzeug bei Überholvorgang schwer beschädigt
Das Urteil des LG Hamburg befasst sich mit einem Verkehrsunfall, bei dem ein Einsatzfahrzeug der Polizei beim Überholen einer Fahrzeugkolonne mit einem anderen Fahrzeug kollidierte. Im Kern geht es um die Haftungsverteilung zwischen dem Fahrer des zivilen Fahrzeugs und dem Polizeieinsatzfahrzeug. Das Gericht entschied, dass der Fahrer des zivilen [...]
Streit um Vorfälligkeitsentschädigung: Darlehensnehmer vs. Bank
Das Landgericht Bonn hat entschieden, dass die Beklagte die Vorfälligkeitsentschädigung ungerechtfertigt erlangt hat, da sie die Kläger nicht ausreichend über die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung informierte. Der Darlehensvertrag enthielt keine klaren und verständlichen Angaben über die Berechnungsmethode, was zur Rückzahlung [...]
Klage gegen Zwangseinziehung eines GmbH-Geschäftsanteils: Weiterführung der Partnerschaft
Das OLG München hat im Fall der Klage gegen die Zwangseinziehung von Geschäftsanteilen einer GmbH und der damit verbundenen nominellen Aufstockung der Anteile anderer Gesellschafter entschieden. Das Urteil erklärte die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung für nichtig, da kein ausreichender Grund für die [...]
Schuld oder Schuldbekenntnis? Verkehrsunfall im Fokus
Das Oberlandesgericht Hamm hat die Berufung der Klägerin im Fall eines Fahrradunfalls abgewiesen. Ein Anspruch auf Schmerzensgeld und Ersatz vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten wurde verneint, da weder ein wirksames Schuldanerkenntnis noch eine Sorgfaltspflichtverletzung der Beklagten festgestellt werden konnte. Die Äußerungen der Beklagten [...]
OLG Hamm entscheidet: Parkplatzunfälle und die Schuldfrage
Das Urteil des OLG Hamm im Fall eines Parkplatzunfalls hebt hervor, dass auf Parkplätzen besondere Sorgfaltspflichten gelten. Verkehrsteilnehmer können nicht davon ausgehen, dass ihr Verkehrsfluss ungestört bleibt, und müssen jederzeit mit rückwärtsfahrenden oder ein- und ausparkenden Fahrzeugen rechnen. Die festgestellte überhöhte Geschwindigkeit [...]
Das Oberlandesgericht Celle hat das Urteil des Landgerichts Hannover aufgehoben und den Fall zur erneuten Verhandlung zurückverwiesen. Der Grund dafür war, dass die Klage gegen die Beklagte zu 1 zurückgenommen wurde, und eine wirksame Klageerhebung gegen die Beklagte zu 2 nicht stattfand. Dies führte zur Unwirksamkeit des Urteils, da ein neues Prozessrechtsverhältnis gegen die Beklagte zu 2 nicht ordnungsgemäß [...]
Verkehrsregeln im Fokus: Besondere Sorgfaltspflichten an Fußgängerampeln
Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein bestätigte die Entscheidung des Landgerichts Lübeck, wonach der Kläger, der aus einem Parkplatz auf eine bevorrechtigte Straße einfuhr und dabei mit einem anderen Fahrzeug kollidierte, die volle Haftung für den Unfall trägt. Der Kläger konnte nicht beweisen, dass der Beklagte ein rotes Ampellicht [...]
Haftung von Hundehaltern: Wenn Pferde gejagt werden – wer zahlt?
Das Oberlandesgericht Celle hat entschieden, dass die Halterin eines Hundes, der ein Pferd zu einer gefährlichen Flucht veranlasst hat, für die daraus resultierenden Verletzungen des Pferdes haftet. Die Höhe der Heilbehandlungskosten übersteigt dabei den Wert des Pferdes um ein Vielfaches, was jedoch aufgrund der tiermedizinischen Notwendigkeit [...]
Wohnungseigentum im Wandel: Photovoltaik mit Erhaltungsrücklage realisierbar?
Das Amtsgericht Mülheim an der Ruhr erklärte den Beschluss einer Wohnungseigentümergemeinschaft zur Finanzierung einer Photovoltaikanlage aus der Erhaltungsrücklage für ungültig. Der Kläger, ein Miteigentümer, hatte gegen den Beschluss geklagt, da er weder an den Kosten noch am Nutzen der Anlage beteiligt werden sollte und [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.