Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Az: 3 TaBV 31/10
Beschluss vom 23.03.2011
Im Beschlussverfahren hat die 3. Kammer des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein
auf die Anhörung der Beteiligten am 23.03.2011 beschlossen:
Die Beschwerde des Beteiligten zu 2. gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Lübeck vom 15.09.2010 – Az. 5 BV 45/10 – wird zurückgewiesen.
Die Rechtsbeschwerde wird [...]
Arbeitsgericht Bonn
Az: 1 BV 47/10
Beschluss vom 21.10.2010
In dem Beschlussverfahren hat die 1. Kammer des Arbeitsgerichts Bonn auf die mündliche Verhandlung vom 21.10.2010 beschlossen:
Der Antrag wird zurückgewiesen.
Gründe
I.
Die Beteiligten streiten über die vom Betriebsrat verweigerte Zustimmung zu einer von der Antragstellerin beabsichtigten außerordentlichen Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden [...]
Landesarbeitsgericht Köln
Az: 3 Ta 234/10
Beschluss vom 08.09.2010
Die Beschwerden der Beteiligten zu 2.) gegen die Beschlüsse des Arbeitsgerichts Aachen vom 10.06.2010 – 3 BV 37/10 h – und 3 BV 27/10 h – werden zurückgewiesen.
Gründe
I. Die Beteiligten streiten über die Rechtswegzuständigkeit des Arbeitsgerichts für die Erstattung von Rechtsanwaltskosten.
Die Beteiligten zu 1.) haben den [...]
Landesarbeitsgericht Köln
Az.: 14 TaBV 44/07
Beschluss vom 21.01.2008
Vorinstanz: Arbeitsgericht Köln, Az.: 9 BV 138/06
Leitsätze:
1. Die Strafrechtsvorschriften der §§ 119, 120 BetrVG gehören als Teil des BetrVG zum Grundlagenwissen für Betriebsräte.
2. Eine darauf bezogene Betriebsratsschulung kann als erforderlich für die Arbeit des Betriebsrates im Sinne des § 37 Absatz 6 BetrVG angesehen werden.
3. Eine [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 2 AZR 821/06
Urteil vom 17.01.2008
In Sachen hat der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 17. Januar 2008 für Recht erkannt:
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein vom 15. August 2006 – 6 Sa 467/05 – wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
Von Rechts wegen!
Tatbestand:
Die [...]
LAG Baden-Württemberg
Az: 7 Sa 87/05
Urteil vom 17.02.2006
In dem Rechtsstreit hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg – 7. Kammer – auf die mündliche Verhandlung vom 17.02.2006 für Recht erkannt:
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart vom 23.06.2005 – 35 Ca 425/05 – wird auf seine Kosten zurückgewiesen.
2. Die Revision wird nicht zugelassen. [...]
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Az.: 4 TaBV 1/09
Beschluss vom 02.02.2009
Leitsätze:
Bei der Zuordnung der Arbeitnehmer in die Entgeltgruppen nach den §§ 4 ff. ERA-TV Nordwürttemberg/Nordbaden steht dem Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 99 Abs. 1 BetrVG zu. Die Tarifvertragsparteien haben eine tarifliche Regelung vereinbart, wonach die Entgeltfindung von der abstrakten [...]
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Az.: 5 TaBV 2/08
Beschluss vom 16.01.2009
Leitsätze:
Bei der Zuordnung der Arbeitnehmer in die Entgeltgruppen nach den §§ 4 ff. ERA-TV Nordwürttemberg/Nordbaden steht dem Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 99 Abs. 1 BetrVG zu. Die Tarifvertragsparteien haben eine tarifliche Regelung vereinbart, wonach die Entgeltfindung von der abstrakten [...]
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
Az: 6 Sa 675/10
Urteil vom 11.06.2010
In Sachen hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, auf die mündliche Verhandlung vom 7. Mai 2010 für Recht erkannt:
1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 25.02.2010 – 35 Ca 17088/09 – geändert.
2. Die Klage wird abgewiesen.
3. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 7 ABR 79/08
Beschluss vom 20.01.2010
Die Rechtsbeschwerde der Arbeitgeberin gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 9. Juli 2008 – 17 TaBV 607/08 – wird zurückgewiesen.
Von Rechts wegen!
Gründe:
A. Die Beteiligten streiten darüber, ob die Arbeitgeberin verpflichtet ist, dem Betriebsrat einen Internetzugang für den ihm überlassenen PC [...]
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
Az: 17 TaBV 607/08
Beschluss vom 09.07.2008
In dem Beschwerdeverfahren hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, 17. Kammer, auf die mündliche Anhörung vom 9. Juli 2008 für Recht erkannt:
I. Die Beschwerde der Arbeitgeberin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Berlin vom 5. Dezember 2007 – 30 BV 7578/07 – wird zurückgewiesen.
II. Die Rechtsbeschwerde [...]
Landesarbeitsgericht Köln
Az.: 7 TaBV 25/07
Beschluss vom 09.01.2008
Vorinstanz: Arbeitsgericht Siegburg, Az.: 1 BV 134/06
Die Beschwerde des Antragsgegners/Beteiligten zu 2) gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Siegburg vom 29.03.2007 in Sachen 1 BV 134/06 wird zurückgewiesen.
Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.
Gründe:
I.
Bei der Antragsgegnerin handelt es sich um eine Drogeriemarktkette, [...]
Hessisches Landesarbeitsgericht
Az: 16 TaBV 129/11
Beschluss vom 28.11.2011
Auf die Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 3.2.2011 – 11 BV 540/10 – abgeändert:
Die Beteiligte zu 2 wird verpflichtet, dem Antragsteller 16 Mobiltelefone zur Verfügung zu stellen.
Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.
Gründe
I.
Die Beteiligten streiten um das zur Verfügung [...]
LAG Baden-Württemberg
Az: 11 TaBV 3/05
Beschluss vom 27.07.2006
Im Beschlussverfahren hat das Landesarbbeitsgericht Baden-Württemberg – Kammern Freiburg – 11. Kammer auf die mündliche Verhandlung vom 27.07.2006 für Recht erkannt:
1. Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Freiburg – Kn. Villingen-Schwenningen – Az. 16 BV 5/05, wird zurückgewiesen. [...]
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
Az: 2 Sa 707/10
Urteil vom 25.11.2010
In Sachen hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, auf die mündliche Verhandlung vom 16. September 2010 für Recht erkannt:
I. Auf die Berufung des Klägers wird das Teilurteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 9. Februar 2010 – 36 Ca 10187/09 – unter Zurückweisung der Berufung im Übrigen – teilweise geändert: [...]
OLG Koblenz
Az.: 6 U 618/12
Urteil vom 13.12.2012
In dem Rechtsstreit wegen Nachforderung von Betriebskosten im Gewerberaummietverhältnis hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 15. November 2012 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Klägerin und ihrer Streithelferin wird das Urteil der 9. Zivilkammer des Landgerichts Mainz vom 30. April 2012 abgeändert und wie [...]
Landesarbeitsgericht Mainz
Az.: 5 Sa 716/07
Urteil vom 28.04.2008
Vorinstanz: ArbG Kaiserslautern - AK Pirmasens, Az.: 4 Ca 50/07
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Kaiserslautern – Auswärtige Kammern Pirmasens – vom 26.09.2007 – 4 Ca 50/07 – wird auf seine Kosten zurückgewiesen.
2. Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
Die Parteien des vorliegenden [...]
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Az.: 17 U 11/07
Beschluss vom 05.09.2007
Vorinstanz: Landgericht Frankfurt am Main, Az.: 2-07 O 225/06
Leitsätze:
Keine Verantwortung des Arbeitgebers für den unfallbedingten Tod eines Mitarbeiters aufgrund eines Sturzes von einem Boot, das zur Durchführung eines Betriebsfestes angemietet worden war Zivilrecht/Deliktsrecht und Amtshaftung
Gründe:
Zur Vermeidung von [...]
Landesarbeitsgericht Düsseldorf
Az: 7 Sa 677/11
Urteil vom 02.11.2011
I. Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Arbeitsgerichts Solingen vom 26.01.2007 – 2 Ca122/06 lev – teilweise abgeändert:
Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 7.088,00 € brutto (anteilige Sondervergütung für das Jahr 2005) nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 01.05.2006 [...]
LAG Köln
Az: 2 Sa 380/09
Urteil vom 10.08.2009
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Bonn vom 04.02.2009 – 2 Ca 1902/08 – wird auf dessen Kosten zurückgewiesen.
Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer dem Kläger gegenüber erklärten fristgerechten, betriebsbedingten Kündigung auf der Basis eines Interessenausgleichs mit Sozialplan. [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.