als Vortabelle zur
Düsseldorfer Tabelle:
Aus gegebenen Anlass weisen wir daraufhin, dass es sich vorliegend um keine Internet-Seite des KG Berlin handelt!
Die neue Tabelle geht aus von den in § 2 der Ersten Verordnung zur Änderung der Regelbetrag-Verordnung festgesetzten Regelbeträgen ab 01. 07. 1999 für das in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannte Gebiet und nennt in Ergänzung der Düsseldorfer Tabelle [...]
OLG Bamberg
(gültig ab 01.07.2001 – Euro ab 01.01.2002)
alte Leitlinien – gültig bis 30.06.2001
Aus gegebenen Anlass weisen wir daraufhin, dass es sich vorliegend um keine Internet-Seite des OLG Bamberg handelt!
Die Familiensenate der Bayerischen Oberlandesgerichte verwenden diese Leitlinien als Orientierungshilfe für den Regelfall unter Beachtung der Rechtsprechung des BGH, wobei die Angemessenheit [...]
OLG Bamberg
(Stand: 01. 07.1999 – gültig bis 30.06.2001)
Aus gegebenen Anlass weisen wir daraufhin, dass es sich vorliegend um keine Internet-Seite des OLG Bamberg handelt!
Die Familiensenate der Bayerischen Oberlandesgerichte verwendeten diese Leitlinien als Orientierungshilfe für den Regelfall unter Beachtung der Rechtsprechung des BGH, wobei die Angemessenheit des Ergebnisses in jedem Fall [...]
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Az.: 4 Sa 529/06
Urteil vom 03.05.2007
Vorinstanz: Arbeitsgericht Elmshorn, Az.: 5 Ca 1153 c/06
In dem Rechtsstreit pp. hat die 4. Kammer des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein auf die mündliche Verhandlung vom 03.05.2007 für Recht erkannt:
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Elmshorn vom 21.09.2006 – 5 Ca 1153 c/06 – wird auf ihre Kosten [...]
Hessisches Landesarbeitsgericht
Az:16 Sa 965/11
Urteil vom 19.12.2011
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 18. Mai 2011 – 7 Ca 7973/10 – wird auf seine Kosten zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten über eine Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG.
Die Beklagte betreibt einen Holzhandel und beschäftigt regelmäßig [...]
„Änderungen jederzeit vorbehalten!“
Am 13.08.2003 beschloss das Bundeskabinett neue Gesetze im Rahmen der Agenda 2010. Das Vorziehen der Steuerreformstufe 2005 auf 2004 soll vor allem über weitere Kürzungen beim Weihnachts- und Urlaubsgeld für Bundesbedienstete, über den Wegfall der Eigenheimzulage und über Einschränkungen bei der Pendlerpauschale finanziert werden. Diese Maßnahmen sind im sog. Haushaltsbegleitgesetz [...]
Hanseatisches Oberlandesgericht
Az.: 5 W 162/06
Beschluss vom 13.11.2006
Begründung
I.
Beide Parteien vertreiben u.a. über die Internetplattform eBay Reitsportartikel. Die Antragsgegnerin besitzt auch entsprechende Ladengeschäfte und bietet ihre Produkte arüber hinaus im Internet auf einer eigenen Website xxx an. Die Antragstellerin nimmt die Antragsgegnerin im Wege der einstweiligen Verfügung wegen [...]
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Az: 9 Sa 627/11
Urteil vom 02.03.2012
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Mainz – Auswärtige Kammern Bad Kreuznach – vom 11.10.2011, Az.: 6 Ca 590/11, wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer ordentlichen Änderungskündigung der Beklagten [...]
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Az: 10 Sa 329/11
Urteil vom 10.11.2011
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Kaiserslautern – Auswärtige Kammern Pirmasens – vom 10. Mai 2011, Az.: 4 Ca 125/11, wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen Änderungskündigung [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 2 AZR 147/07
Urteil vom 26.06.2008
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 5. Januar 2007 - 9 Sa 1148/06 - wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
Tatbestand:
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit von zwei Änderungskündigungen.
Der am 18. März 1950 geborene Kläger ist seit dem 1. Februar 1990 bei der beklagten Kirchengemeinde [...]
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Az.: 2 W 140/02
Beschluss vom 15.01.2003
Vorinstanzen:
AG Pinneberg, Az.: 42 XVI O 15/99
LG Itzehoe, Az.: 4 T 86/00
In der Adoptionssache hat der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Schleswig auf die sofortige weitere Beschwerde der Beteiligten zu 1. vom 31.07.2002 gegen den Beschluss der 4. Zivilkammer des Landgerichts Itzehoe vom 19.07.2002 und auf den Prozesskostenhilfeantrag [...]
OBERLANDESGERICHT OLDENBURG – 12. Zivilsenat
Az.:12 UF 202/01
Verkündet am 30.04.2002
Vorinstanz: AG Bad Iburg – 5 F 307/01
Hinweis: Das Urteil ist nicht rechtskräftig; die Revision ist zugelassen.
Leitsatz: Geldwerte Vorteile für gegenüber einem neuen Lebenspartner erbrachte Versorgungsleistungen prägen die ehelichen Lebensverhältnisse nicht und sind im Wege des Abzugs auf den Unterhaltsbedarf [...]
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF
Az.: 3 Wx 65/96
Beschluss vom 22.05.1996
Vorinstanz:
AG Düsseldorf, Az.: 291 II 345/94
LG Düsseldorf, Az.: 25 T 419/95
In dem Wohnungseigentumsverfahren betreffend die Wohnungseigentumsanlage S… in D… hat der 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf auf die sofortige weitere Beschwerde der Beteiligten zu 1) gegen den Beschluss der 25. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf [...]
Nein!!
(bei Behinderung des öffentlichen Verkehrsraums bzw. Behinderung von Dritten)
OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF
Az.: 20 U 16/99
Verkündet am 9. November 1999
Vorinstanz: LG Duisburg – Az.:94 Q 199/97
In dem Rechtsstreit hat der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf auf die mündliche Verhandlung vom 5. Oktober 1999 für R e c h t erkannt:
1. Auf die Berufung des Klägers wird das Schlußurteil der [...]
OBERVERWALTUNGSGERICHT RHEINLAND-PFALZ
7 A 12290/98.OVG
7 K 882/97.NW
URTEIL
IM NAMEN DES VOLKES
In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Erstattung von Abschleppkosten
hat der 7. Senat des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 27. April 1999,
für Recht erkannt:
Die Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt/Weinstraße [...]
OLG Thüringen
Az: 4 U 965/04
Urteil vom 06.04.2005
In dem Rechtsstreit hat der 4. Zivilsenat des Thüringer Oberlandesgerichts in Jena durch aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 23.03.2005 für Recht erkannt:
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts Erfurt vom 09.09.2004, Az.: 10 O 1784/03, wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt der Kläger.
Das Urteil ist vorläufig [...]
Bundesgerichtshof
Az: I ZB 17/06
Beschluss vom 21.12.2006
Leitsatz:
Den Beklagten, der im Wettbewerbsprozess auf die Klageerhebung hin eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben hat und geltend macht, ihm sei die Abmahnung des Klägers nicht zugegangen, trifft grundsätzlich die Darlegungs- und Beweislast für die Voraussetzungen einer dem Kläger die Prozesskosten auferlegenden Entscheidung [...]
VG Hannover
Az.: 13 A 5258/11
Urteil vom 14.02.2013
Soweit die Klage zurückgenommen wurde und soweit die Klage übereinstimmend für erledigt erklärt wurde, wird das Verfahren eingestellt.
Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens zu 5/6, der Beklagte zu 1/6
Die Entscheidung ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Vollstreckungsschuldner darf die Vollstreckung [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VII ZB 32/07
Beschluss vom 27.03.2008
Vorinstanzen:
AG Stollberg, Az.: 1 M 1227/06, Entscheidung vom 21.11.2006
LG Chemnitz, Az.: 3 T 1131/06, Entscheidung vom 23.02.2007
Leitsätze:
Pfändet der Gläubiger den einer Mitschuldnerin und Ehefrau zustehenden Auszahlungsanspruch aus Girokontovertrag gegen einen Drittschuldner, können die Schuldner und Eheleute zwar nicht nach § 850 k ZPO, [...]
Landgericht Wuppertal
Az: 6 T 294/07
Beschluss vom 02.05.2007
Die angefochtene Entscheidung wird abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Der Obergerichtsvollzieher xx wird angewiesen, gemäß dem Zwangsvollstreckungsauftrag vom 1. Februar 2007 der Schuldnerin die Kontoauszüge ihres bei der Stadtsparkasse x, Kontonummer XXX geführten Kontos ab dem 30. November 2006 fortlaufend wegzunehmen.
Die Kosten des Verfahrens [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.