Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Az: 20 Sa 106/06
Urteil vom 20.07.2007
1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Ulm vom 21.09.2006 – 9 Ca 242/06 – wird zurückgewiesen.
2. Die Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand:
Die Parteien streiten um die Übertragung einer Direktversicherung und im Zusammenhang [...]
LAG Hamm
Az: 4 Sa 629/06
Urteil vom 22.09.2006
1. Auf die Berufung des Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Dortmund vom 16.11.2005 – AZ: 9 Ca 2269/05 – abgeändert.
2. Die Klage wird abgewiesen.
3. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits
Tatbestand:
Die Parteien streiten über die Freigabe eines hinterlegten Geldbetrags aus einer Lebensversicherung.
Die Klägerin ist Insolvenzverwalterin [...]
LAG Schleswig-Holstein
Az.: 1 Sa 183 b/11
Urteil vom 10.01.2012
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Neumünster vom 16.03.2011 – 1 Ca 1402 c/10 – wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
Die Parteien streiten darüber, an welchem Arbeitsort die Klägerin ihre Arbeitsleistungen zu erbringen hat.
Die am ….1962 geborene Klägerin ist seit dem 01.06.2000 [...]
LAG Schleswig-Holstein
Az.: 5 SaGa 12/11
Urteil vom 10.11.2011
1. Auf die Berufung der Verfügungsbeklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Neumünster vom 01.07.2011 – Az.: 4 Ga 13 c/11 – abgeändert und der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückgewiesen.
2. Die Kosten des einstweiligen Verfügungsverfahrens erster und zweiter Instanz trägt der Verfügungskläger.
Tatbestand: [...]
Landesarbeitsgericht Köln
Urteil vom 27.08.2009
Az.: 7 Ta 296/09
Vorinstanz: Arbeitsgericht Köln, 2 Ga 116/09
Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Köln vom 05.08.2009 in Sachen 2 Ga 116/09 wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
T a t b e s t a n d :
Die Verfügungsklägerin begehrt im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes, es
der Verfügungsbeklagten zu untersagen, sie in bestimmter [...]
Hessisches Landesarbeitsgericht
Az: 16 Sa 1280/09
Urteil vom 08.03.2010
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Gießen vom 21. April 2009 – 5 Ca 496/08 – wird zurückgewiesen.
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Gießen vom 21. April 2009 – 5 Ca 496/08 – wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien auch nicht durch die hilfsweise ordentliche [...]
Arbeitsgericht Frankfurt am Main
Az.: 9 Ca 8561/01
Urteil vom 29.05.2002
In dem Rechtsstreit hat das Arbeitsgericht Frankfurt am Main – Kammer 9 – auf die mündliche Verhandlung vom 29.05.2002 für Recht erkannt:
Es wird festgestellt, dass die Dienstanweisungen der Beklagten vom 05.12.2000 und 19.07.2001 rechtsunwirksam sind.
Die Kosten des Rechtsstreites hat die Beklagte zu tragen.
Der Wert des [...]
Hessisches Landesarbeitsgericht
Az.: 14 Sa 1695/02
Urteil vom 20.05.2003
In dem Rechtsstreit hat das Hessische Landesarbeitsgericht, Kammer 14, in Frankfurt am Main auf die mündliche Verhandlung vom 27. März 2003 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 02.07.02 – 5 Ca 9031/01 – teilweise abgeändert.
Die Beklagte wird verurteilt, [...]
ArbG Hamburg
Az: 9 Ga 12/03
Urteil vom 19.08.2003
Der Verfügungsbeklagten wird bei Meidung eines Zwangsgeldes, ersatzweise Zwangshaft, zu vollziehen an den Geschäftsführer der Verfügungsbeklagten aufgegeben, die Verfügungsklägerin bis zum Abschluss des Hauptsacheverfahrens zu ihren bisherigen Arbeitsbedingungen als Vorarbeiterin im Objekt „B.“ in der Arbeitszeit von 8-12 Uhr zu einem Stundenlohn [...]
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
Az: 19 Sa 1681/09
Urteil vom 19.01.2010
In Sachen hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, 19. Kammer, auf die mündliche Verhandlung vom 19. Januar 2010 für Recht erkannt:
I. Die Berufungen des Klägers und der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Brandenburg a. d. H. vom 04.06.2009 – 1 Ca 840/08 – werden zurückgewiesen.
II. Der Tenor zu [...]
BUNDESARBEITSGERICHT
Az.: 4 AZR 275/06
Urteil vom 09.05.2007
1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 8. Dezember 2005 - 10 Sa 235/05 - wird zurückgewiesen.
2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.
Tatbestand:
Die Parteien streiten um Vergütungsansprüche, wobei es insbesondere um die Wirksamkeit einer Differenzierungsklausel in einem Firmentarifvertrag [...]
ArbG Bochum
Az: 3 Ca 1203/11
Urteil vom 09.02.2012
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.
3. Der Streitwert wird auf 1.000,00 € festgesetzt
Tatbestand
Die Parteien streiten über die Unterlassung von Äußerungen auf der Website „…“.
Die Klägerin betreibt einen …
Die Beklagten waren bei der Klägerin in der Zeit vom 01.02.2011 bis zum 07.04.2011 beschäftigt. [...]
Landesarbeitsgericht Niedersachsen
Az: 12 Sa 1208/05
Urteil vom 19.12.2006
In dem Rechtsstreit hat die 12. Kammer des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen auf die mündliche Verhandlung vom 19. Dezember 2006 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Celle vom 09.06.2005 – 1 Ca 284/04 – teilweise abgeändert.
Die Beklagte wird verurteilt, an die Kläger [...]
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Az: 15 Sa 25/09
Urteil vom 27.07.2009
In dem Rechtsstreit hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg – 15. Kammer – auf die mündliche Verhandlung vom 27.07.2009 für Recht erkannt:
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart – Kammern Ludwigsburg – vom 25.02.2009 – 20 Ca 1933/08 – wird zurückgewiesen. [...]
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Az: 15 Sa 25/09
Urteil vom 27.07.2009
zur Zeit anhängig BAG, Az: 9 AZR 631/09
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart – Kammern Ludwigsburg – vom 25.02.2009 – 20 Ca 1933/08 – wird zurückgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
3. Für den Kläger wird die Revision zum Bundesarbeitsgericht [...]
Landesarbeitsgericht Köln
Az: 7 Sa 788/09
Urteil vom 29.10.2009
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 02.06.2009 in Sachen 8 Ca 3570/09 wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
Die Parteien streiten darüber, ob der Klägerin der ihr auch zur Privatnutzung überlassene Dienstwagen während einer langandauernden Arbeitsunfähigkeitsperiode [...]
Landesarbeitsgericht Hamm
Az: 12 Sa 1376/10
Urteil vom 09.11.2010
Revision: BAG, Az: 9 AZN 1382/10
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Iserlohn vom 27.07.2010 – 5 Ca 3486/09 – wird teils als unzulässig verworfen und im Übrigen zurückgewiesen.
Die Beklagte trägt die Kosten der Berufung.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
Die Parteien streiten im Wesentlichen [...]
Bundesfinanzhof
Az: VI R 52/07
Urteil vom 28.08.2008
Leitsätze:
1. Wird dem Arbeitnehmer ein Dienstwagen auch zur privaten Nutzung überlassen, so ist ein Zuschlag nach § 8 Abs. 2 Satz 3 EStG (0,03 %-Regelung) nur vorzunehmen, wenn der Arbeitnehmer den Dienstwagen tatsächlich für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzt. Für eine solche Nutzung besteht ein Anscheinsbeweis, der durch die Vorlage einer [...]
LAG Mainz
Az: 3 Sa 552/11
Urteil vom 31.01.2012
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Mainz vom 16.06.2011 – 11 Ca 156/11 – wird kostenpflichtig zurückgewiesen.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
Die Parteien streiten darüber, ob dem Kläger ein Anspruch wegen Vorenthaltung der privaten Dienstwagennutzung zusteht.
Der Kläger war vom 15. Mai bis 31. Dezember 2010 [...]
LArbG Berlin-Brandenburg
Az: 10 Sa 2171/06
Urteil vom 19.02.2007
I. Auf die Berufung der Verfügungsklägerin wird das Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 07.12.2006 – 18 Ga 21676/06 – abgeändert:
Dem Verfügungsbeklagten wird aufgegeben, bei Meidung eines vom Gericht festzusetzenden Zwangsgeldes bis zu 50.000,00 EUR bzw. Zwangshaft den Dienstwagen Pkw Marke Mercedes C 220 CDI, Fahrgestellnummer [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.