AG Heidelberg
Az: 26 C 64/11
Urteil vom 16.06.2011
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
(ohne Tatbestand gem. § 313a ZPO)
Gründe
Die Klägerin betreibt einen für jedermann zugänglichen Parkplatz. Nach ihren dort aufgehängten allgemeinen Geschäftsbedingungen kommt mit dem Abstellen eines Pkw auf dem Parkplatz [...]
Kammergericht Berlin
Az: 13 U 31/10
Urteil vom 07.01.2011
In dem Rechtsstreit hat der 13. Zivilsenat des Kammergerichts auf die mündliche Verhandlung vom 7. Dezember 2010 für R e c h t erkannt:
Die Berufung der Klägerin gegen das am 15. Juli 2010 verkündete Urteil des Landgerichts Berlin – 9 O 150/10 – wird zurückgewiesen.
Die Klägerin hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
Das Urteil ist vorläufig [...]
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Az.: 2 ZBR 103/98
Verkündet am 04.08.1998
Vorinstanzen: LG München I Az.: 1 T 22156/97 – AG München Az.: 482 UR II 596/97
BESCHLUSS
Der 2. Zivilsenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat am 4. August 1998 in der Wohnungseigentumssache wegen Ungültigerklärung eines Eigentümerbeschlusses über die Entfernung einer Parabolantenne, beschlossen
I. Auf die sofortige [...]
Landgericht Trier
Az.: 3 O 209/02
Urteil vom 17.07.2003
rechtskräftig!
Leitsatz vom Verfasser (nicht amtlich!): Feuert ein 13-jähriger Junge in einer Schulpause Papiergeschosse auf seine Mitschüler ab und verletzt diese dabei, so muss er im Zweifelsfall hierfür Schadensersatz leisten.
Sachverhalt: Während einer Schulpause beschossen sich der 13-jährige und andere Schüler mit zusammengefalteten Papiergeschossen [...]
Bundesgerichtshof
Az: I ZR 3/07
Urteil vom 13.08.2009
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 13. August 2009 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 18. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 13. Dezember 2006 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil der Beklagten erkannt worden ist.
Im Umfang der Aufhebung wird [...]
Bundesgerichtshof
Az: I ZR 183/06
Urteil vom 03.07.2008
Leitsatz:
Die Haftungsabwägung nach § 254 BGB und § 425 Abs. 2 HGB darf, auch soweit die Haftung eines Paketbeförderungsdienstes in Rede steht, nicht schematisch erfolgen, sondern muss alle festgestellten Umstände des Einzelfalls berücksichtigen. Dabei darf das einem Versender anzulastende Verschulden nach § 254 Abs. 1 BGB nicht grundsätzlich schwerer [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VIII ZR 200/05
Urteil vom 26.11.2008
Vorinstanzen:
LG Nürnberg-Fürth, Az.: 7 O 10714/04, Entscheidung vom 01.02.2005
OLG Nürnberg, Az.: 3 U 991/05, Entscheidung vom 23.08.2005
Leitsätze:
a) Der von der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften geprägte Grundsatz der richtlinienkonformen Auslegung verlangt von den nationalen Gerichten über eine Gesetzesauslegung [...]
BGH
Az: V ZR 159/05
Urteil vom 07.07.2006
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 7. Juli 2006 für Recht erkannt:
Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 24. Zivilsenats in Darmstadt des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 1. Juli 2005 im Kostenpunkt mit Ausnahme der Entscheidung über die außergerichtlichen Kosten der Widerbeklagten und insoweit aufgehoben, [...]
OLG Karlsruhe
Az: 6 U 105/08
Urteil vom 28.07.2010
I. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Karlsruhe vom 01.07.2008 – 4 O 588/07 – wird zurückgewiesen.
II. Die Kosten des Berufungsrechtszugs trägt die Klägerin.
III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
IV. Die Revision wird nicht zugelassen.
Gründe
I.
Die Parteien streiten um die Verpflichtung zur Einräumung eines Notwegerechts.
Die [...]
BGH
Az: X ZR 184/04
Urteil vom 07.11.2006
Leitsätze:
a) Der Anspruch auf Rückgewähr des Geschenks wegen Notbedarfs setzt nur voraus, dass die Schenkung überhaupt vollzogen ist und dass der Schenker nach Abschluss des Schenkungsvertrags außerstande ist, seinen angemessenen Unterhalt zu bestreiten und die in § 528 Abs. 1 BGB genannten Unterhaltspflichten zu erfüllen. Es kommt nicht darauf an, ob der Notbedarf vor [...]
OBERLANDESGERICHT KOBLENZ
Az.: 5 W 826/03
Beschluss vom 06.01.2004
Vorinstanz: Landgericht Koblenz, Az.: 16 O 373/ 03
In dem Prozesskostenhilfeverfahren XX wegen Rückforderung einer Schenkung wegen Notbedarfs
h i e r: sofortige Beschwerde gegen die Versagung von Prozesskostenhilfe
hat der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz durch den Richter am Oberlandesgericht XXX als Einzelrichter am 6. Januar [...]
Entweder schreibt Ihnen ein Bankdirektor aus Südafrika oder Sie bekommen Post von einem Herrn namens Simba Makoni (ehemaliger Finanzminister von Zimbabwe, der Ende August von Präsident Robert Mugabe entlassen wurde). Beide Herren haben ein angebliches Problem, Sie haben Gelder zwischen 15 – 28 Mio. US-Dollar, die Sie auf ein Konto außerhalb des Landes kurzfristig transferieren möchten. Alles natürlich auch [...]
Bundesgerichtshof
Az: V ZR 45/07
Urteil vom 16.11.2007
Leitsatz:
Liegen die Kosten, die erforderlich sind, um die Kaufsache in einen mangelfreien Zustand zu versetzen, erheblich über deren mangelbedingten Minderwert, kann der Käufer als Nichterfüllungsschaden grundsätzlich nur den Minderwert ersetzt verlangen.
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 16. November [...]
LG Düsseldorf
Az: 2b O 159/07
Urteil vom 11.06.2010
1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 3.045,00 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 06.07.2006 zu zahlen.
2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
3. Die Kosten des Rechtsstreits tragen die Klägerin zu 60%, die Beklagte zu 40%.
4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, für die Klägerin jedoch nur gegen Sicherheitsleistung [...]
BGH
Az: IV ZR 122/05
Urteil vom 15.11.2006
Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 15. November 2006 für Recht erkannt:
Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln vom 26. April 2005 aufgehoben.
Der Rechtsstreit wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht [...]
BGH
Az: I ZR 277/03
Urteil vom 05.10.2006
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 5. Oktober 2006 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des Landgerichts Berlin, Zivilkammer 52, vom 30. Oktober 2003 wird auf Kosten der Kläger zurückgewiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Die Kläger sind die Erben des am 23. November 1991 verstorbenen Klaus Nakszynski, der unter dem [...]
BGH
Az: I ZR 249/03
Urteil vom 14.06.2006
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 14. Juni 2006 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 20. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 21. Oktober 2003 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Die Klägerin ist die Stadt Geldern. Die Beklagte, eine Gesellschaft bürgerlichen [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VI ZR 259/05
Urteil vom 21.11.2006
Vorinstanzen:
LG Berlin, Az.: 27 O 343/04, Entscheidung vom 17.08.2004
KG Berlin, Az.: 10 U 218/04, Entscheidung vom 07.11.2005
Leitsatz:
Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen in der Meldung einer Presseagentur unter namentlicher Benennung des Betroffenen über dessen Abberufung als Geschäftsführer wegen nachhaltiger Störung des Vertrauensverhältnisses [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VIII ZR 369/04
Versäumnisurteil vom 14.09.2005
Vorinstanzen:
I. Instanz AG Charlottenburg, Az.: 204 C 429/03, Urteil vom 25.05.2004
II. Instanz LG Berlin, Az.: 52 S 219/04, Urteil vom 01.11.2004
Leitsatz:
Die Weitergabe versandfertig verpackter Ware an ein Beförderungsunternehmen mit dem Auftrag, die Sendung per Nachnahme zuzustellen, begründet keinen Anscheinsbeweis dafür, dass [...]
BGH
Az: V ZR 147/09
Urteil vom 12.03.2010
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 12. März 2010 für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 22. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Hamm vom 18. Juni 2009 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.
Tatbestand
Das Grundstück „W. 112“ in E. ist nach dem Wohnungseigentumsgesetz geteilt. Eine der Wohnungen gehörte den Beklagten, eine andere [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.