Das Landgericht Düsseldorf steht in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt und es handelt sich um ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Gleichermaßen ist dies eines der größten Justizgebäude des kompletten Landes. Ein Highlight ist sicherlich auch die architektonische Gestaltung des Gebäudes, worauf wir allerdings später noch genauer eingehen.
Von außen wurde eine Natursteinfassade angebracht. Diese schafft den perfekten Übergang zu dem modernen und teilweise recht edel eingerichteten Interieur. Ferner wurde das Objekt an einer Straßenseite in zwei verschiedene Komponenten unterteilt. Diese sind mit einer schwebenden Glasbrücke direkt verbunden.
Das ist ein weiteres Highlight dieses Gebäudes, das es sicherlich so nicht so häufig in Deutschland gibt. Gleichermaßen fällt den Besuchern des Landgerichts Düsseldorf sicherlich auch direkt beim Betreten die große Freitreppe im Foyer auf. Sie zieht alle Blicke auf sich und ist sehr imposant.
Die Skyline von Düsseldorf (Symbolbild: Jörg Krusekamp/Pixabay).
Gerichtsbezirk und Sitz des Landgerichts Düsseldorf
Das Landgericht Düsseldorf hat seinen Hauptsitz in der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Der zuständige Bezirk umfasst die Stadt selbst sowie auch viele Städte aus den Kreisen Mettmann (Langenfeld, Monheim am Rhein, Ratingen und Hilden) und dem Rhein-Kreis Neuss (Korschenbroich, Neuss, Meerbusch und nur Dormagen).
Das Landgericht Düsseldorf beschäftigt sich mit Patent-, Gebrauchs- und Sortenschutz-Streitsachen. Gleichermaßen ist dies auch die richtige Anlaufstelle, wenn es um Topographiesschutz-Sachen Gemeinschaftsmarken-Sachen oder Gemeinschaftsgeschmacksmuster-Sachen geht. Die nächst höhere Instanz ist der sogenannte Dienst-Gerichtshof in Hamm.
Seit 2010 an diesem Standort
Gemeinsam mit dem Amtsgericht Düsseldorf wurde das Landgericht im Jahr 2010 in dem aktuellen Gebäude an der Werdener Straße 1 untergebracht. Genauer gesagt befindet sich diese im Stadtteil mit dem Namen Oberblick. Der Komplex hat eine beeindruckende Größe von circa 62.000 Quadratmetern.
Veranstaltungen im Landgericht Düsseldorf
In dem Landgericht Düsseldorf werden regelmäßig bestimmte Veranstaltungen, Ausstellungen und Vorträge durchgeführt. Wer dazu nähere Informationen benötigt, kann sich auf der Internetseite erkundigen. Oder er ruft bei dem Landgericht Düsseldorf direkt an und holt sich die nötigen Informationen ein.
Foto: Michael Gaida/Pixabay
Kleine Historie des Landgerichts Düsseldorf
Das Landgericht Düsseldorf gibt es nun unter dieser Bezeichnung seit dem Jahr 1820. Ihm waren früher folgende Institutionen untergeordnet:
das Friedensgericht Krefeld
das Friedensgericht Düsseldorf
das Friedensgericht Dormagen
das Friedensgericht Neuss
das Friedensgericht Gladbach
das Friedensgericht Jüchen
das Friedensgericht Grevenbroich
das Friedensgericht Odenkirchen
das Friedensgericht Opladen
das Friedensgericht Viersen
das Friedensgericht Ratingen und
das Friedensgericht Uerdingen
Kontakt zum LG Düsseldorf
Wer Kontakt zu dem Landgericht Düsseldorf sucht oder einfach bestimmte Informationen benötigt, findet hier die Kontaktdaten:
Landgericht Düsseldorf
Adresse: Werdener Str. 1
40227 Düsseldorf
Ein harmloser Auffahrunfall entpuppt sich für eine Autofahrerin als teure Falle, denn ausgerechnet ihre Ehrlichkeit hätte sie vor einem doppelten Schaden bewahren können. Statt der erhofften Entschädigung bleibt sie nun auf den Kosten sitzen, weil sie alte Blechschäden lieber unter dem Teppich ließ. Nun stellt sich die Frage: Darf man beim Gutachter wirklich etwas verschweigen?weiterlesen »
Ein intimer Vertrauensbruch im Netz wird für einen Mann zum teuren Bumerang: Er teilte heimlich private Videos einer prominenten Frau und muss nun tief in die Tasche greifen. Das Landgericht Düsseldorf verhängte eine hohe Strafe für die unerlaubte Veröffentlichung, ein Schlag ins Gesicht für jeden, der intime Aufnahmen missbraucht.weiterlesen »
Ein dramatischer Rechtsstreit um mehrere hunderttausend Euro und einen Diamantring nimmt sein Ende, als ein Bankkunde die Bank für den unberechtigten Zugang seiner Ex-Ehefrau zu seinem Schließfach haftbar machen will. Obwohl die Verantwortlichkeit der Bank offensichtlich erscheint, scheitert der Kläger an der fehlenden Beweisführung über den Schließfachinhalt. Dieses Urteil beleuchtet die Herausforderungen und Risiken, denen sich[...]weiterlesen »
Ein einfacher Vorfahrtsverstoß entwickelt sich an einer Baustellenkreuzung in Düsseldorf zum kostspieligen Rechtsstreit: Eine unachtsame Autofahrerin missachtet die Ampelregelung und kollidiert mit einem korrekt fahrenden Fahrzeug. Die Ampelschaltung, die den gesamten Baustellenbereich klar geregelte, spielt dabei eine entscheidende Rolle, während das Gericht der Klägerin einen schwerwiegenden Verkehrsverstoß zur Last legt. Der Unfall zeigt eindringlich, welche Konsequenzen[...]weiterlesen »
Darf ein Anwalt für verschiedene Tätigkeiten unterschiedliche Abrechnungsmodelle nutzen? Oder muss er Mandanten ungefragt auf günstigere Optionen hinweisen? Ein aktueller Fall vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf wirft Fragen nach den Pflichten von Anwälten und den Rechten von Mandanten auf. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Anwälte zur Kostenaufklärung verpflichtet sind und welche Rolle individuelle Vereinbarungen spielen.weiterlesen »
Herausforderungen bei der Bestellung eines Notvorstands in Krisenzeiten Die Geschäftsführung eines Unternehmens steht in Krisenzeiten vor enormen Herausforderungen. Wenn die reguläre Unternehmensleitung nicht mehr handlungsfähig ist, kann nach den Bestimmungen des Gesellschaftsrechts ein Notvorstand bestellt werden, um die Handlungsfähigkeit und Vertretungsberechtigung des Unternehmens sicherzustellen. Der § 29 BGB bietet einen rechtlichen Rahmen für solche Situationen, […]weiterlesen »
Komplexe Zuständigkeiten im selbständigen Beweisverfahren: Ein wegweisender Fall Das selbständige Beweisverfahren ist ein wichtiges Instrument im Zivilprozessrecht, das Parteien die Möglichkeit bietet, rechtzeitig Beweise zu sichern, bevor ein eigentliches Gerichtsverfahren beginnt. Es dient primär dazu, potenzielle Beweismittel zu dokumentieren und zu sichern, wenn zu befürchten ist, dass diese später nicht mehr verfügbar oder nur schwer […]weiterlesen »
Komplexe Kosten im Mahnverfahren: Rechte und Unterstützung für Schuldner Die Welt der rechtlichen Gebühren und finanziellen Belastungen kann für Betroffene schnell undurchsichtig und bedrohlich werden. Besonders bei Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung entstehen oft komplexe Kosten, die Schuldner vor große Herausforderungen stellen. Gerichtliche Verfahren, Inkassounternehmen und verschiedene Beschlusskosten wie Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse sind mit zahlreichen Gebühren verbunden. […]weiterlesen »
Ein Sachverständiger kämpfte erfolgreich um sein Honorar von über 11.000 Euro, nachdem das Landgericht Krefeld seine Bezahlung auf 9.500 Euro deckeln wollte. Das Oberlandesgericht Düsseldorf gab ihm Recht und stellte klar, dass der Gutachter seine Informationspflichten erfüllt hatte und nicht für Fehler des Gerichts verantwortlich gemacht werden kann. Der Fall beleuchtet die Bedeutung transparenter Kostenkommunikation im[...]weiterlesen »
Herausforderungen bei Schadensersatzansprüchen nach Verkehrsunfällen und PTSD Ein Verkehrsunfall kann tiefgreifende Folgen für die betroffenen Personen haben, nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Wenn Unfallopfer an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, stellen sich oft komplexe Fragen zur Beweisführung. Um Schadensersatzansprüche geltend zu machen, müssen emotionale Belastungen und psychische Folgeerkrankungen medizinisch dokumentiert und durch gutachterliche Stellungnahmen unterstützt […]weiterlesen »
Eine Maklerin scheitert vor Gericht mit ihrer Forderung über 33.915 Euro Provision für den Verkauf eines Einfamilienhauses mit Büroanbau. Der Fall dreht sich um die Frage, ob das Halbteilungsprinzip bei der Maklerprovision greift und ob der Anbau das Haus als reines Einfamilienhaus disqualifiziert. Das Oberlandesgericht Düsseldorf stärkt mit seiner Entscheidung den Verbraucherschutz und betont die Bedeutung[...]weiterlesen »
Ein Insolvenzverwalter kämpft seit fast zwei Jahrzehnten um über 8 Millionen Euro Schadensersatz. Der Vorwurf: Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft habe ihre Pflichten verletzt. Doch das Verfahren zieht sich wie Kaugummi – Schuld daran soll der zuständige Richter sein. Terminverlegungen, verschleppte Akteneinsicht, Befangenheitsantrag: War hier alles mit rechten Dingen zu?weiterlesen »
Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Sie können eine individuelle rechtliche Beratung, die die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt, nicht ersetzen. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch neue Urteile und Gesetze geändert haben. Teile dieses Beitrags könnten mithilfe von KI-Unterstützung erstellt worden sein, um eine effiziente und präzise Darstellung der Informationen zu gewährleisten. Trotz umfassender Kontrolle können Irrtümer enthalten sein. Für eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung kontaktieren Sie uns bitte.
Jetzt Hilfe vom Anwalt!
Rufen Sie uns an um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage bzw. Ersteinschätzung.
Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für […] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz
Telefonisch können leider keine Erstanfragen beantwortet werden. Anfragen auf Ersteinschätzung bitte nur über unser Anfrageformular stellen.
Ersteinschätzung
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.