Das Landgericht Düsseldorf steht in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt und es handelt sich um ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Gleichermaßen ist dies eines der größten Justizgebäude des kompletten Landes. Ein Highlight ist sicherlich auch die architektonische Gestaltung des Gebäudes, worauf wir allerdings später noch genauer eingehen.
Übersicht:
Komplexe architektonische Meisterleistung
Von außen wurde eine Natursteinfassade angebracht. Diese schafft den perfekten Übergang zu dem modernen und teilweise recht edel eingerichteten Interieur. Ferner wurde das Objekt an einer Straßenseite in zwei verschiedene Komponenten unterteilt. Diese sind mit einer schwebenden Glasbrücke direkt verbunden.
Das ist ein weiteres Highlight dieses Gebäudes, das es sicherlich so nicht so häufig in Deutschland gibt. Gleichermaßen fällt den Besuchern des Landgerichts Düsseldorf sicherlich auch direkt beim Betreten die große Freitreppe im Foyer auf. Sie zieht alle Blicke auf sich und ist sehr imposant.

Gerichtsbezirk und Sitz des Landgerichts Düsseldorf
Das Landgericht Düsseldorf hat seinen Hauptsitz in der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Der zuständige Bezirk umfasst die Stadt selbst sowie auch viele Städte aus den Kreisen Mettmann (Langenfeld, Monheim am Rhein, Ratingen und Hilden) und dem Rhein-Kreis Neuss (Korschenbroich, Neuss, Meerbusch und nur Dormagen).
Das Landgericht Düsseldorf beschäftigt sich mit Patent-, Gebrauchs- und Sortenschutz-Streitsachen. Gleichermaßen ist dies auch die richtige Anlaufstelle, wenn es um Topographiesschutz-Sachen Gemeinschaftsmarken-Sachen oder Gemeinschaftsgeschmacksmuster-Sachen geht. Die nächst höhere Instanz ist der sogenannte Dienst-Gerichtshof in Hamm.
Seit 2010 an diesem Standort
Gemeinsam mit dem Amtsgericht Düsseldorf wurde das Landgericht im Jahr 2010 in dem aktuellen Gebäude an der Werdener Straße 1 untergebracht. Genauer gesagt befindet sich diese im Stadtteil mit dem Namen Oberblick. Der Komplex hat eine beeindruckende Größe von circa 62.000 Quadratmetern.
Veranstaltungen im Landgericht Düsseldorf
In dem Landgericht Düsseldorf werden regelmäßig bestimmte Veranstaltungen, Ausstellungen und Vorträge durchgeführt. Wer dazu nähere Informationen benötigt, kann sich auf der Internetseite erkundigen. Oder er ruft bei dem Landgericht Düsseldorf direkt an und holt sich die nötigen Informationen ein.

Kleine Historie des Landgerichts Düsseldorf
Das Landgericht Düsseldorf gibt es nun unter dieser Bezeichnung seit dem Jahr 1820. Ihm waren früher folgende Institutionen untergeordnet:
- das Friedensgericht Krefeld
- das Friedensgericht Düsseldorf
- das Friedensgericht Dormagen
- das Friedensgericht Neuss
- das Friedensgericht Gladbach
- das Friedensgericht Jüchen
- das Friedensgericht Grevenbroich
- das Friedensgericht Odenkirchen
- das Friedensgericht Opladen
- das Friedensgericht Viersen
- das Friedensgericht Ratingen und
- das Friedensgericht Uerdingen
Kontakt zum LG Düsseldorf
Wer Kontakt zu dem Landgericht Düsseldorf sucht oder einfach bestimmte Informationen benötigt, findet hier die Kontaktdaten:
Landgericht Düsseldorf
Adresse: Werdener Str. 1
40227 Düsseldorf
Webseite: www.lg-duesseldorf.nrw.de
Verschiedene Urteile im Zusammenhang mit dem LG Düsseldorf
Fahrzeugbeschädigung durch Steinschlag aufgrund von Freischneide- und Reinigungsarbeiten
Verkehrssicherungspflicht – Räumpflicht für privaten Garagenhof
Ausschließung eines Grundstückseigentümers im Wege des Aufgebotsverfahrens
Verkehrsunfall – Anscheinsbeweis bei Ausfahrt aus Grundstück
Weihnachtsbaum – standsicheres Aufstellen bei Windlasten
Verkehrsunfall – Verstoß gegen Überholverbot und Pflicht zur doppelten Rückschau
Gerichtsgutachter – Vergütungsanspruch des Unverwertbarkeit des Gutachtens
Fahrzeugschaden durch umgestürzten Baum – Amtshaftung
Voraussetzungen eines Kaufvertrags unter einer aufschiebenden Bedingung
Verkehrsunfall zwischen abbiegenden Pedelec und überholenden Kraftrad
Verkehrsunfall – Verweisung auf günstigere Reparaturmöglichkeit in freier Fachwerkstatt
Honorarberechnung nach § 10 Abs. 1 Satz 1 RVG – Schriftformerfordernis