AG Halle (Saale)
Az.: 93 C 1820/09
Urteil vom 29.09.2009
1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 580,71 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 19. März 2009 aus 510, 51 € zu bezahlen. Im übrigen wird die Klage abgewiesen.
2. Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
(Von der Darstellung des Tatbestandes wird gemäß [...]
BGH
Az: VI ZR 91/04
Urteil vom 01.03.2005
Leitsatz:
Erwirbt der Geschädigte ein Ersatzfahrzeug zu einem Preis, der dem in einem Sachverständigengutachten ausgewiesenen (Brutto-) Wiederbeschaffungswert des unfallbeschädigten Kraftfahrzeuges entspricht oder diesen übersteigt, kann er im Wege konkreter Schadensabrechnung die Kosten der – unter Abzug des Restwertes – ersetzt verlangen. Auf [...]
Oberlandesgericht Celle
Az.: 14 U 85/07
Urteil vom 24.10.2007
Vorinstanz: Landgericht Verden, Az.: 5 O 524/06
Leitsatz:
1. Die Nebenkostenpauschale kann pro Unfallereignis nur einmal verlangt werden.
2. Zu den Voraussetzungen der Schadensminderungspflicht des Geschädigten bei der Inanspruchnahme eines Mietfahrzeuges (Verpflichtung zur Anschaffung eines Interimsfahrzeuges bei bevorstehender Lieferung [...]
Amtsgericht Münsingen
In dem Rechtsstreit wegen Schadensersatz hat das Amtsgericht Münsingen nach Lage der Akten gemäß § 495a ZPO für Recht erkannt:
Tatbestand:
Die Klägerin verlangt restlichen Schadenersatz aus einem Verkehrsunfall, wobei nur noch die Mehrwertsteuer in Streit steht.
Am 9. Oktober 2002 ereignete sich ein Verkehrsunfall in Münsingen, den der Versicherungsnehmer der Beklagten allein verursacht [...]
LG Osnabrück
Az: 3 S 25/03
Urteil vom: 25.03.2003
Vorinstanz: Amtsgericht Nordhorn – Az.: 3 C 1509/02
In dem Rechtsstreit hat die 3. Zivilkammer des Landgerichts Osnabrück auf die mündliche Verhandlung vom 04.03.2003 für Recht erkannt:
1.) Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn, verkündet am 19.12.2002, wird auf seine Kosten zurückgewiesen.
2.) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. [...]
Amtsgericht Coburg
Az.: 15 C 360/01
Verkündet am 31.05.2001
Berufungsurteil (siehe unten)
In dem Rechtsstreit wegen Forderung erkennt das Amtsgericht Coburg gemäß § 128 Abs. 2 ZPO mit Zustimmung der Parteien im schriftlichen Verfahren, in welchem alle bis zum 23.05.2001 eingegangenen Schriftsätze Berücksichtigung fanden, für Recht:
1.) Die Klage wird abgewiesen.
2.) Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits [...]
OLG Hamm
Az: 28 U 150/02
Urteil vom: 13.05.2003
In dem Rechtsstreit hat der 28. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm auf die mündliche Verhandlung vom 13. Mai 2003 für Recht erkannt:
Die Berufung der Beklagten gegen das am 17.10.2002 verkündete Urteil der 7. Zivilkammer des Landgerichts Dortmund wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt die Beklagte.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. [...]
OLG Köln
Az.: 9 U 65/00
Urteil vom 31.10.2000
Vorinstanz: LG Köln – Az.: 24 0 236/99
Im Namen des Volkes Urteil
Der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln hat auf die mündliche Verhandlung vom 19.09.2000 für Recht erkannt:
1. Die Berufung des Klägers gegen das am 09.03.2000 verkündete Urteil der 24. Zivilkammer des Landgerichts Köln – 24 0 236/99 – wird zurückgewiesen.
2. Die Kosten des Berufungsverfahrens [...]
Landgericht Dortmund
Az: 22 O 212/06
Urteil vom 21.12.2007
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Kläger auferlegt.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Dem Kläger wird nachgelassen, die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrages abzuwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.
Tatbestand [...]
Kammergericht Berlin
Az: 12 U 129/06
Beschluss vom 31.05.2007
In dem Rechtsstreit hat der 12. Zivilsenat des Kammergerichts auf die mündliche Verhandlung vom 7. Mai 2007 durch für Recht erkannt:
Auf die Berufung des Klägers wird das am 14. Juni 2006 verkündete Urteil der Zivilkammer 24 des Landgerichts Berlin – 24 0 626/04 – teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Der Beklagte zu 2) wird verurteilt, [...]
OLG Thüringen
Az: 4 U 259/05
Urteil vom 20.12.2006
In dem Rechtsstreit hat der 4. Zivilsenat des Thüringer Oberlandesgerichts in Jena aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 06.12.2006 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Landgerichts Gera vom 17.02.2005, Az. 6 O 953/04, teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Die Klage wird abgewiesen, jedoch in Höhe von 926,25 EUR
wegen [...]
Kammergericht Berlin
Az: 12 U 178/09
Beschluss vom 24.06.2010
In dem Rechtsstreit hat der 12. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin am 24. Juni 2010 b e s c h l o s s e n:
Der Senat beabsichtigt, die Berufung nach § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO durch einstimmigen Beschluss zurückzuweisen.
Gründe
1. Die Berufung hat keine Aussicht auf Erfolg, die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung und die Fortbildung des Rechts oder [...]
OLG Stuttgart
Az.: 3 U 172/02
Urteil vom: 18.12.2002
In Sachen wegen Schadensersatzes aus Verkehrsunfall hat der 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart auf die mündliche Verhandlung vom 4.12.2002 für Recht erkannt:
Tenor:
1. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Einzelrichters der 13. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart vom 6.9.2002 (13 O 45/02) wird zurückgewiesen.
2. Die Klägerin trägt [...]
Europäischer Gerichtshof
Az.: C-83/05
Urteil vom 13.07.2006
Leitsatz:
„Verwirklichung des Binnenmarktes – Rechtsangleichung – Kraftfahrzeuge – Gemeinschaftliches Verfahren für die Betriebserlaubnis – Richtlinie 70/156/EWG – Umfang – Einstufung anhand der technischen Merkmale der Fahrzeugtypen – Auswirkung auf die Einstufung der Fahrzeuge durch eine nationale Regelung der Straßenverkehrsbedingungen“ [...]
Landgericht Hamburg
Az. 313 S 116/01
Urteil vom 23.11.2001
Leitsatz (vom Verfasser – nicht amtlich!):
Wer versehentlich seine Handtasche mit der EC-Karte im Kraftfahrzeug zurücklässt, handelt grob fahrlässig und muss den aus dem Missbrauch der EC-Karte entstandenen Schaden selbst tragen.
Sachverhalt:
Die Klägerin hatte ihre Handtasche mit der EC-Karte versehentlich im Auto vergessen. Das Auto wurde [...]
Oberlandesgericht Stuttgart
Az: 1 U 74/08
Urteil vom 14.10.2008
In dem Rechtsstreit wegen Garantieleistung hat der 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart auf die mündliche Verhandlung vom 14. Oktober 2008 für Recht erkannt:
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 20. Juni 2008 – AZ.: 20 O 337/07 – wird zurückgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens. [...]
BUNDESGERICHTSHOF
Az.: VIII ZR 187/06
Urteil vom 12.12.2007
Vorinstanzen:
AG Braunschweig, Az.: 113 C 4485/04, Urteil vom 23.03.2005
LG Braunschweig, Az.: 4 S 196/05, Urteil vom 22.06.2006
Leitsatz:
Gewährt ein Fahrzeughersteller Neuwagenkäufern zusätzlich zu den gesetzlichen Gewährleistungsrechten formularmäßig eine Garantie für die Haltbarkeit des Fahrzeugs (hier: Durchrostungsgarantie), liegt [...]
Oberlandesgericht Bamberg
Az.: 8 U 68/00
Verkündet am 20.12.2000
Vorinstanz: LG Hof – Az.: 13 O 333/99
In dem Rechtsstreit wegen Forderung. hat der 8. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Bamberg aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 6. Dezember 2000 für Recht erkannt:
I. Die Berufung des Klägers gegen das Endurteil des Landgerichts Hof vom 25. Mai 2000 wird zurückgewiesen
II. Der Kläger trägt auch die Kosten des [...]
LG Saarbrücken
Az: 13 S 207/11
Urteil vom 23.03.2012
1. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Amtsgerichts Merzig vom 07.11.2011 – 24 C 793/10 (07) – abgeändert und die Beklagte unter Abweisung der Klage im Übrigen verurteilt, an den Kläger 921,84 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 06.10.2010 zu zahlen und den Kläger von Sachverständigenkosten des Sachverständigen [...]
Oberlandesgericht Saarbrücken
Az: 4 U 77/11
Urteil vom 13.03.2012
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil der 6. Zivilkammer des Landgerichts Saarbrücken vom 31. Januar 2011 – 6 O 171/10 – wird zurückgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
4. Die Revision wird nicht zugelassen.
Gründe
I. Im Berufungsrechtszug streiten die [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.