Ein entspannter Hotelaufenthalt – bis zum bösen Erwachen auf dem Parkplatz. Was passiert, wenn Langfinger das Auto aufbrechen und das Hotel jede Verantwortung von sich weist? Ein aktuelles Urteil zeigt, dass Reisende nicht immer auf die Kulanz der Gastgeber hoffen können, wenn Diebe im Urlaubsparadies zuschlagen.
Einmal Skoda, immer Skoda? Für einen Käufer wurde der Traumwagen zum Albtraum, als Mängel ihn zur Rückabwicklung des Kaufs zwangen. Doch damit nicht genug: Nun streitet man vor Gericht, wer die Verantwortung für den unbrauchbaren Wagen übernimmt.
Illegales Streaming auf Plattformen wie 2ix2.com kann teure Folgen haben. Nutzer riskieren Abmahnungen und sogar Strafverfahren. Ein VPN schützt dabei nicht vor Entdeckung. Dieser Artikel erklärt die rechtlichen Risiken und zeigt legale Alternativen auf, damit Sie nicht in die Streaming-Falle tappen.
Nach einem unverschuldeten Fahrradunfall blieb eine Radfahrerin auf den Gutachterkosten sitzen – bis jetzt! Ein Gerichtsurteil in Cochem gibt Betroffenen nun Rückenwind im Kampf gegen Versicherungen, die sich vor der Schadensregulierung drücken wollen.
Ein Hund im Tierheim – und die Frage, ob seine ehemaligen Besitzer ihn wiedersehen dürfen, entfacht einen juristischen Kampf. Emotionale Bindung versus Tierschutz: Ein Gericht muss entscheiden, ob getrennten Wegen zum Trotz ein Wiedersehen möglich ist. Es geht um mehr als nur ein Tier; es geht um die Rechte derer, die zurückgelassen wurden.
Als ein riskantes Überholmanöver einen Unfall verursacht, entbrennt ein Streit um Schuld und Schadensersatz in Oldenburg. Wer trug die Verantwortung, als zwei Verkehrsteilnehmer bei regnerischem Wetter kollidierten? Das Gericht musste klären, wer für den Blechschaden und die Folgen aufkommen muss.
Nach einem Unfall auf dem Land gestrandet und die Versicherung spielt nicht mit? Eine Gehbehinderung und die begrenzte Auswahl an Mietwagen in der Provinz machen den Fall kompliziert. Doch ein Amtsgericht stellt sich quer und zwingt eine Versicherung, tiefer in die Tasche zu greifen als ihr lieb ist.
Ein harmloser Auffahrunfall und ein beschädigter Firmenwagen ziehen einen Handwerksbetrieb vor Gericht – doch es geht um mehr als Blechschaden. Kann ein findiger Unternehmer, der eigentlich Steuern spart, trotzdem auf den vollen Wertausgleich seines Unfallwagens pochen? Ein Urteil enthüllt, wie kompliziert Schadensersatz wirklich sein kann.
Ein feuchtes Desaster auf Rädern? Ein Wohnmobil-Käufer kämpft vor Gericht für sein Recht, nachdem sich der Traum vom mobilen Heim in eine Schimmelburg verwandelte. War der Ärger mit dem feuchten Gefährt ein teurer Fehlkauf oder steht dem Käufer die Rückerstattung des Kaufpreises zu?
Drosselalarm beim Highspeed-Internet: Provider locken mit schnellen Verbindungen, doch was passiert, wenn die Realität hinter den Versprechungen zurückbleibt? Ein Kölner Gericht fällte nun ein Urteil, das Klarheit für Verbraucher schafft, die sich zwischen Minderung und Kündigung ihres ruckelnden Anschlusses entscheiden müssen.
In Bremen krachte es: Ein Fahrschulwagen und ein Transporter lieferten sich ein juristisches Duell um Schuld und Schaden. Wer trug die Verantwortung, als an einer vielbefahrenen Kreuzung plötzlich Blech auf Blech traf und die Frage der Vorfahrt zum Zankapfel wurde?
Ein geplatzter Traum vom Gewerbe auf Rädern und ein Darlehen, das nun im Dickicht der Verjährungsfristen verloren scheint? Ein Brandenburger Gericht fällte ein Urteil, das Schuldner aufatmen lässt und Gläubiger zur Wachsamkeit mahnt. Es geht um viel mehr als nur Geld – es geht um die tickende Uhr der Verjährung und die Frage, wer die […]
Architektenstreit vor Gericht: Ein teures Privatgutachten sollte Klarheit bringen. Doch wer zahlt die Rechnung, wenn am Ende ein Vergleich steht? Das OLG München fällte ein Urteil, das die Frage der Kostenerstattung für Gutachter neu beleuchtet und Betroffene aufhorchen lässt.
Als ein Mann stirbt, entbrennt ein erbitterter Familienstreit um sein Erbe. Ein mysteriöses Testament taucht auf, das die Karten neu mischen könnte, doch ein unerwarteter Richterwechsel wirft dunkle Schatten auf den gesamten Prozess. Wer wird am Ende das Vermögen des Verstorbenen erben?
Ein geplatzter Deal, hohe Wellen und die Frage: Wer zahlt am Ende drauf? Ein Heizungsbauer und sein Auftraggeber streiten vor Gericht – es geht um viel Geld und die komplizierte Frage, wie man den Wert eines Streits richtig berechnet, wenn mehrere Forderungen im Raum stehen. Ein Urteil könnte nun Klarheit für ähnliche Fälle schaffen.
Im Vereinsleben brodelt es: Ein Mitglied fühlte sich zu Unrecht vor die Tür gesetzt. Doch war der Rauswurf überhaupt rechtens, oder wurde hier mit unsauberen Mitteln gespielt und die Satzung missachtet?
In einem aufsehenerregenden Fall rückt das Augenmerk der Justiz auf das Islamische Zentrum E. e.V., das nun im Zentrum intensiver Ermittlungen steht. Durchsuchungen und Beschlagnahmungen sollen Licht in die mutmaßlich undurchsichtigen Vereinstrukturen bringen und mögliche gesetzeswidrige Aktivitäten aufdecken, während die Rechtmäßigkeit der Einziehung und massive Eingriffe in die Privatsphäre von den Gerichten bestätigt wurden.
Ein schicksalhafter Unfall im Stadtverkehr von L... verlangte einem jungen Motorradfahrer seinen Tribut ab: schwerste Fußverletzungen und das Versprechen eines lebenslangen Schmerzes. Das Oberlandesgericht Brandenburg entschied und das Urteil bringt erkennbare Gerechtigkeit, doch die bleibenden Narben am rechten Fuß erzählen eine unfassbare Geschichte der Tragödie und Fehlbarkeit im dichten Stadtverkehr.
Ein dramatischer Verkehrsunfall auf der B2 bei I. wurde zum juristischen Krimi, der das Leben des verletzten Motorradfahrers grundlegend veränderte. Trotz schwerer gesundheitlicher Folgen und einer Odyssee aus medizinischen Behandlungen kämpft der Kläger vergeblich um eine höhere Entschädigung. Das OLG Bamberg zieht einen Schlussstrich unter das Verfahren und wirft ein scharfes Licht auf die oft […]
In einem aufsehenerregenden Fall des Oberlandesgerichts Hamm steht ein Schuldanerkenntnis über fast 50.000 Euro im Mittelpunkt. Die Klägerin fordert die ausstehende Summe vom Beklagten zurück, der behauptet, die zugrundeliegenden Arbeitsverhältnisse seien nur zum Schein eingegangen worden. Das Gericht bestätigt die Forderung jedoch und verweigert dem Beklagten die Einwände, da er bereits wissentlich Teilzahlungen geleistet hat.
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.