Beweisführung im Verkehrsunfall: Der äußere Schadenshergang im Fokus
Wer kennt sie nicht, die bange Frage nach dem „Wie“ und „Warum“ nach einem Verkehrsunfall? Hat sich der Unfall tatsächlich so zugetragen, wie es die beteiligten Parteien schildern? Um den tatsächlichen Hergang eines Unfalls zu klären, sind vor allem die Beweismittel von Bedeutung. Hierbei spielt die Frage des sogenannten [...]
Halbe Vorfahrt im Straßenverkehr: Wer trägt die Schuld beim Unfall?
Ein Unfall im Straßenverkehr kann schnell passieren, gerade im Kreuzungsbereich. Doch wer trägt die Schuld, wenn sich zwei Fahrzeuge im Kreuzungsbereich treffen und es zu einer Kollision kommt? Diese Frage ist oft komplex, da es unterschiedliche Verkehrsregeln und Rechtsvorschriften beachten gilt. Ein entscheidendes Element ist dabei die [...]
Gerichtsurteil klärt Haftungsfrage beim Radfahren auf Gehweg in Deutschland
Radfahren auf dem Gehweg ist in Deutschland in den meisten Fällen verboten. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel für Kinder bis zu acht Jahren oder bei baulichen Gegebenheiten, die das Radfahren auf der Straße unmöglich machen. Im Fall von Unfällen mit Radfahrern, die entgegen der Fahrtrichtung auf dem Gehweg unterwegs sind, stellt [...]
Gerichtsurteil zu Schadensersatzpflicht beim Gebrauchtwagenkauf
Der Kauf eines Gebrauchtwagens ist für viele eine wichtige Entscheidung. Oftmals handelt es sich dabei um eine große Investition, die mit finanziellen Risiken verbunden sein kann. Ein großes Problem stellt die Nichterfüllung des Kaufvertrages dar, wenn der Käufer den Wagen, nach erfolgreicher Begutachtung, nicht abnimmt. Der Verkäufer, [...]
Gerichtsurteil klärt: Was bedeutet der Zugang von Willenserklärungen?
Im täglichen Leben treffen wir immer wieder auf Situationen, in denen wir unsere Willenserklärungen gegenüber anderen Personen kommunizieren müssen. Dies kann beispielsweise der Abschluss eines Kaufvertrags, die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses oder die Annahme eines Angebots sein. Um rechtlich wirksam zu sein, müssen diese Willenserklärungen [...]
Urteil klärt Bedingungen des Zurückbehaltungsrechts bei Gegenforderungen
Das Zurückbehaltungsrecht ist ein wichtiges Instrument, um Forderungen gegenüber einem Schuldner geltend zu machen. Ein Gläubiger kann die Erfüllung seiner eigenen Leistung verweigern, bis der Schuldner seine eigene Schuld erfüllt. Doch es gibt Ausnahmen. So kann das Zurückbehaltungsrecht ausgeschlossen sein, zum Beispiel wenn [...]
Haftung beim Auffahrunfall: Wer trägt die Verantwortung?
Jeder kennt die Situation: Man steht vor der Ampel, wartet auf Grün und plötzlich knallt es von hinten. Ein Auffahrunfall ist im Straßenverkehr keine Seltenheit. Die Folgen sind oft schmerzhaft, sowohl körperlich als auch finanziell. Doch wer haftet im Falle eines Auffahrunfalls? Die Antwort auf diese Frage ist alles andere als einfach. Die Rechtsprechung [...]
OLG-Urteil: Wer trägt die Schuld beim Einfahren von Parkplätzen?
Im Straßenverkehr kommt es täglich zu Unfällen, einige davon sind banal, andere schwerwiegend. Ein häufiges Szenario, das zu Streitigkeiten und juristischen Auseinandersetzungen führt, ist das Einfahren von gegenüberliegenden Parkplätzen auf dieselbe Straße. Hierbei ist die Rechtslage nicht immer eindeutig, denn die gesetzliche Verkehrsregelung [...]
Gerichtsurteil zur Gesamtschuldnerschaft: Rechte und Pflichten im Fokus
Gesamtschuldnerische Verbindlichkeiten stellen im Zivilrecht ein komplexes Rechtsgebiet dar, das viele praktische Relevanz hat. In einem Schuldverhältnis mit mehreren Schuldnern liegt eine gesamtschuldnerische Verbindlichkeit vor, wenn jeder Schuldner die gesamte Schuldforderung erfüllen kann. Dies bedeutet, dass der Gläubiger [...]
Auffahrunfall auf Steigung: Wer haftet beim Anscheinsbeweis?
Jeder Autofahrer kennt die Situation: Man fährt auf einer ansteigenden Straße und das Fahrzeug vor einem bremst abrupt. In solchen Fällen ist die Gefahr eines Auffahrunfalls besonders groß. Wer haftet dann? Die Rechtsprechung geht in diesen Fällen davon aus, dass der Hintermann im Regelfall den Unfall verschuldet und deshalb schadenersatzpflichtig [...]
Gerichtsurteil klärt: Wann sind Parteivernehmungen im Strafverfahren zulässig?
Parteivernehmungen sind ein elementarer Bestandteil des Strafverfahrens. Sie dienen dazu, die beteiligten Personen, also die Parteien, zu befragen und deren Sicht auf die Geschehnisse zu erfahren. Doch wann und wie dürfen Gerichte die Parteien von Amts wegen vernehmen? Diese Frage ist nicht immer einfach zu beantworten, da unterschiedliche [...]
Reisemangel bei Kreuzfahrten: Ansprüche bei fehlerhaften Kabinen beschränkt?
Kreuzfahrten sind beliebt, denn sie versprechen erholsame Urlaubstage auf hoher See. Oftmals werden die Kabinen bereits bei der Buchung ausgewählt, doch was passiert, wenn die erhoffte Kabine nicht der Beschreibung entspricht oder ein Upgrade versprochen wird, aber nicht erfüllt wird? Hier kommt das Thema des Reisemangels ins [...]
Gerichtsurteil: Wer trägt die Kosten für Beilackierung nach Verkehrsunfall?
Wer kennt es nicht: Ein kleiner Kratzer am Auto, verursacht durch einen unaufmerksamen Verkehrsteilnehmer. Die Versicherung übernimmt die Reparaturkosten, aber es stellt sich die Frage: Wer bezahlt die Kosten für die Beilackierung, die unbedingt erforderlich ist, um den Schaden unsichtbar zu reparieren? Diese Frage beschäftigt [...]
Aktuelles Gerichtsurteil: Haftung von Tierhaltern beim Ableinen von Hunden
Die Haftung von Tierhaltern ist ein komplexes Rechtsgebiet, das sich mit der Frage beschäftigt, unter welchen Umständen Tierhalter für Schäden verantwortlich gemacht werden können, die von ihren Tieren verursacht werden. Ein wichtiger Aspekt dieser Haftung ist die sogenannte Sorgfaltspflichtverletzung. Diese liegt vor, wenn der [...]
Akteneinsicht im Rechtsstreit: Ein Grundrecht und seine Hürden erläutert
Der Zugang zu eigenen Akten ist ein Grundrecht, das uns allen zusteht. Jeder hat das Recht, Einblick in die Unterlagen zu erhalten, die ihn betreffen. Dies gilt insbesondere im Rechtsstreit, denn nur mit Kenntnis der Akte kann man sich wehren und seine Rechte effektiv durchsetzen. Allerdings ist der Zugriff auf Akten nicht immer unkompliziert. [...]
Komplexe Wohnrechte: Aktuelles Gerichtsurteil klärt rechtliche Streitfragen
Wohnrecht ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet. Es legt fest, dass eine Person, das sogenannte Wohnberechtigte, das Recht hat, in einem bestimmten Haus oder einer Wohnung zu wohnen. Während viele Menschen mit dem Recht eines Mieters, in einer Immobilie zu wohnen, vertraut sind, ist das dingliche unentgeltliche Wohnrecht weniger [...]
Beweislast im Verkehrsunfall: Wer haftet bei widersprüchlichen Schäden?
Verkehrsunfälle passieren leider immer wieder und verursachen neben Sachschäden auch häufig Verletzungen. Doch wer trägt die Beweislast, wenn im Falle eines Verkehrsunfalls unterschiedliche Schäden vorliegen, die nicht zueinander passen? Diese Frage beschäftigt sowohl betroffene Verkehrsteilnehmer als auch die Gerichte. So kann [...]
Gerichtsurteil zum Anscheinsbeweis bei Autobahnunfällen: Ein Blick auf die Fakten
Unfälle auf Autobahnen sind leider keine Seltenheit. Oftmals ist die genaue Unfallursache schwer zu klären, da keine direkten Zeugen vor Ort waren oder die beteiligten Fahrzeuge stark beschädigt sind. In solchen Fällen greifen die Gerichte auf den sogenannten Anscheinsbeweis zurück. Dieser besagt, dass eine Tatsache dann als [...]
Gerichtsurteil: Berechnung des Haushaltsführungsschadens nach Verkehrsunfall
Der Verkehrsunfall mit Personenschaden stellt für die Betroffenen oft eine schwierige Situation dar. Neben den körperlichen Verletzungen und dem Schock kommt es häufig zu finanziellen Belastungen. Besonders komplex gestaltet sich die Berechnung des sogenannten Haushaltsführungsschadens. Dieser entsteht, wenn die verletzte [...]
Rücktritt vom Grundstückskauf: Gerichtsurteil zu versteckten Sachmängeln analysiert
Ein Grundstückskaufvertrag ist ein bedeutender Schritt in vielerlei Hinsicht. Neben dem finanziellen Aspekt, der oftmals mit erheblichen Summen verbunden ist, geht es vor allem um die Immobilie selbst, die für viele Menschen ein Zuhause darstellt. Für Käufer ist es daher unerlässlich, dass das erworbene Grundstück den [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.