Unfallhergang bei Verkehrsunfall nicht geklärt: OLG Hamm lehnt selbstständiges Beweisverfahren ab
Das Oberlandesgericht Hamm wies die sofortige Beschwerde eines Antragstellers zurück, der die Einholung eines schriftlichen Sachverständigengutachtens in einem selbstständigen Beweisverfahren bezüglich eines Verkehrsunfalls begehrte. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass die notwendigen [...]
Abweichende Gutachtermeinung: Ergänzende Beweisaufnahme
Das Oberlandesgericht Dresden hat die Berufung der Klägerin in einem Arzthaftungsprozess abgewiesen, da ihre Einwände gegen die medizinische Behandlung und Diagnostik von den Gerichtssachverständigen als unbegründet angesehen wurden. Die Klägerin konnte nicht überzeugend darlegen, dass weitere diagnostische Maßnahmen erforderlich gewesen [...]
Oldtimer-Restaurierung: Tachostand wurde manipuliert
Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass der Beklagte den Kläger arglistig über die Gesamtfahrleistung eines Oldtimers getäuscht hat, indem er den Tachometerstand auf „0“ gesetzt und eine unzutreffende Laufleistung angegeben hat. Dem Kläger steht deshalb ein Recht auf Rückabwicklung des Kaufvertrages sowie Schadensersatz [...]
OLG Frankfurt: Kläger hat Anspruch auf Übereignung von Grundstücken
Das Oberlandesgericht Frankfurt bestätigte das Urteil des Landgerichts Limburg, das den Beklagten zur Übereignung bestimmter Grundstücke an den Kläger verpflichtet. Die Berufung des Beklagten wurde zurückgewiesen, da dieser die Identität der betroffenen Grundstücke unzureichend bestritten hatte und somit das ursprüngliche Urteil Bestand [...]
Wenn es zu einem Verkehrsunfall kommt, ist die Beweissicherung für die geschädigte Person von entscheidender Bedeutung. KFZ-Gutachten sind hierfür ein überaus adäquates Mittel, es müssen jedoch im Zuge der Beauftragung von einem Gutachter gewisse Kriterien beachtet werden. Besonders die Frage, ob die Beauftragung eines Gutachters immer zulässig ist, steht hierbei im Mittelpunkt. Hier in diesem Artikel gehen [...]
Beleuchtung des Zufahrtsweges: Eigentümer muss Duldung und Kosten tragen
Das OLG Düsseldorf hat im Fall des grundbuchlich gesicherten Wegerechts und der Duldungs- sowie Kostentragungsvereinbarung entschieden, dass die Klägerin teilweise berechtigt ist, von den Beklagten die Duldung bestimmter Maßnahmen zur Wiederherstellung der Beleuchtung des Zufahrtsweges zu verlangen. Andere Ansprüche, insbesondere [...]
Gemeinschaftlicher Eigenbesitz: Aufgebotsverfahren nur mit gemeinsamem Antrag möglich
Das Urteil des OLG Frankfurt im Fall des Aufgebotsverfahrens betont, dass bei einem Grundstück mit mehreren Miteigentümern, die alle ausgeschlossen werden sollen, eine gemeinsame Antragstellung für das Verfahren notwendig ist. Im vorliegenden Fall wurde der Antrag auf Aufgebotsverfahren von der Antragstellerin allein [...]
Das Urteil des Oberlandesgerichts Hamm befasst sich mit einem Schadensersatzanspruch eines Tierarztes gegen einen Pferdehalter, der aus einem Unfall resultiert, bei dem der Tierarzt von einer Stute verletzt wurde. Der Tierarzt wird teilweise für den Vorfall verantwortlich gemacht, da ihm ein Mitverschulden angelastet wird.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: I-6 U 104/15 >>>
Im Bereich des Medizin- [...]
Tierarzthaftung: Operation mit tödlichem Ausgang
Das Oberlandesgericht München entschied, dass die Klage bezüglich der Tierarzthaftung und Risikoaufklärung bei einer Pferdeoperation gerechtfertigt ist, da die Aufklärung durch die Beklagten unzureichend und irreführend war.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 3 U 2405/16 >>>
In der rechtlichen Auseinandersetzung um die Tierarzthaftung und [...]
Körperverletzung durch Foulspiel: Frau erleidet schwere Verletzung
Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem Fall von Körperverletzung während eines Fußballspiels entschieden, dass kein grob fahrlässiges oder vorsätzliches Foulspiel vorlag. Die Verletzung wurde als Teil des üblichen Risikos beim Fußball angesehen, und die Berufung der Klägerin wurde als unbegründet zurückgewiesen.
Weiter zum vorliegenden [...]
Luftwärmepumpe: Streit um Mindestabstand und Lärm
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschied, dass die Installation einer Luftwärmepumpe, die die nachbarschützenden Abstandsflächenvorschriften nicht einhält, einen Verstoß gegen das Baurecht darstellt und somit die Beseitigung der Anlage rechtfertigt.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 28 K 3757/14 >>>
In der modernen Stadt- und Raumplanung [...]
Einhändig fahrender Radfahrer stürzt und fordert Schmerzensgeld
Das Urteil des LG Münster betont die Bedeutung des Mitverschuldens bei der Bestimmung des Schmerzensgeldanspruchs nach einem Fahrradunfall, bei dem der Radfahrer einseitig die Kontrolle verlor und stürzte, während er Hunde an der Leine führte.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 1 S 56/15 >>>
Im Zentrum des rechtlichen Interesses [...]
Eltern scheitern vor Gericht mit Rückforderung von Grundstücken
Das Oberlandesgericht Düsseldorf bestätigte die Entscheidung des Landgerichts Kleve, wonach die Kläger keinen Anspruch auf Rückübertragung der Grundstücke haben, da sie nicht nachweisen konnten, dass der Beklagte ohne ihre Zustimmung gehandelt hat oder seine Vertragspflichten erheblich verletzt hat.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: [...]
Tierhalterhaftpflicht: Wer haftet für Schäden, die ein Pferd verursacht?
Das Urteil des LG Dortmund im Fall 2 O 159/15 befasst sich mit der Frage des Versicherungsschutzes in der Tierhalterhaftpflichtversicherung und dem Aspekt des Tierhüterrisikos, speziell im Kontext eines Schadensereignisses durch ein Pferd.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2 O 159/15 >>>
In der Welt des Versicherungsrechts [...]
Alkoholabhängigkeit: Fahrerlaubnisentzug auch ohne Verkehrsverstoß
Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs bestätigt die Entziehung der Fahrerlaubnis eines Klägers aufgrund von Alkoholabhängigkeit, wobei das Gericht ärztliche Gutachten und Zeugenaussagen als maßgeblich für die Beurteilung der Fahreignung erachtet.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 11 ZB 15.2200 >>>
Die [...]
Rückwärtsfahrender haftet nur teilweise für Unfall auf Parkplatz
Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat in einem Parkplatzunfall-Fall eine wichtige Entscheidung zur Haftung und zum Anscheinsbeweis bei rückwärtsfahrenden Fahrzeugen getroffen, wobei die gesamtschuldnerische Haftung der Beklagten auf 80% festgelegt wurde.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 8 S 4857/15 >>>
In der rechtlichen Bewertung [...]
Schwerverletzter Fahrradfahrer: OLG Hamm ordnet Haftungsverteilung von 60:40 an
Das Urteil des OLG Hamm befasst sich mit der Haftungsverteilung bei einem Verkehrsunfall zwischen einem wartepflichtigen Fahrradfahrer und einem vorfahrtsberechtigten Pkw, wobei ein wesentlicher Aspekt die Feststellung des Mitverschuldens der Klägerin und die daraus resultierende Anpassung der Schadensersatzansprüche [...]
Fahrstreifenwechsel auf Autobahn: Sorgfaltsverstoß führt zu voller Haftung
Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein wies die Klage eines Unfallbeteiligten nach einem Fahrstreifenwechsel auf der Autobahn vollständig ab, indem es die Betriebsgefahr des Beklagtenfahrzeugs hinter den Verkehrsverstoß des Klägers stellte.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 7 U 111/14 >>>
Im Zentrum rechtlicher [...]
Verkehrsunfall: Schmerzsyndrom als Unfallfolge?
In Fällen von Verkehrsunfällen stehen oft nicht nur die unmittelbaren physischen Verletzungen im Vordergrund, sondern auch die langfristigen psychischen Folgen. Ein zentrales juristisches Thema in diesem Kontext ist die Frage, inwieweit psychische Beeinträchtigungen, wie ein Schmerzsyndrom, als direkte Unfallfolgen anzusehen sind und in welchem Umfang [...]
Bearbeitungsgebühr für Ladendiebstahl: 100 Euro unzulässig
In der Rechtsprechung treten immer wieder Fälle auf, in denen es um die Frage geht, inwieweit Kosten, die durch einen Ladendiebstahl entstehen, vom Dieb getragen werden müssen. Ein zentraler Aspekt dabei ist die rechtliche Bewertung von Bearbeitungsgebühren und Vertragsstrafen, die von Geschäftsbetreibern gefordert werden. Diese Thematik berührt [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.