Vertragsbruch des Hochzeits-DJs: Minderung der Vergütung gerechtfertigt
Die Organisation und Durchführung einer Hochzeitsfeier erfordert zahlreiche Überlegungen und Entscheidungen, von denen die musikalische Untermalung eine zentrale Rolle spielt. Ein Hochzeits-DJ wird oft beauftragt, um die passende Atmosphäre zu schaffen und die Gäste zu unterhalten. Dabei geht es nicht nur um das bloße Abspielen [...]
Streit um Küchenarbeitsplatte: Mangelhaftigkeit und Aufklärungspflichten
Bei der Auswahl und dem Einbau einer Küchenarbeitsplatte treffen Kundenentscheidungen und Fachkenntnisse aufeinander. Im Mittelpunkt steht oft der Werklieferungsvertrag, der nicht nur die Lieferung, sondern auch die sachgerechte Beratung und Installation umfasst. Ein zentrales Thema ist die Mangelhaftigkeit einer Arbeitsplatte, [...]
Fahrlässigkeit und Mitverschulden: Wer trägt die Verantwortung bei Beschädigung der Beifahrertür?
In der Rechtsprechung gibt es immer wieder Fälle, in denen es um die Frage der Haftung bei Fahrzeugbeschädigungen geht. Ein zentrales Thema dabei ist die Frage, wer für einen Schaden aufkommt, wenn eine Beifahrertür beschädigt wird. Hierbei spielen Begriffe wie Fahrlässigkeit, Mitverschulden und Schadensersatz [...]
Streit um Schimmel: Vermieterpflichten nach Fensteraustausch
In der mietrechtlichen Praxis stellt sich häufig die Frage nach der Verantwortlichkeit für Schimmelschäden in der Wohnung und den damit einhergehenden Konsequenzen für Vermieter und Mieter. Hierbei kommen Aspekte wie die Verkehrssicherungspflicht des Vermieters und Anforderungen an den Zustand der Mietsache zum Tragen. Ein zentrales Thema [...]
Verkehrsunfall am Gehweg: Haftung im Fall des Türöffnens
Bei der Sicherheit im Straßenverkehr spielen viele Faktoren eine Rolle, insbesondere wenn es um das Wohl unserer Kinder geht. Ein häufiges Szenario, das zu Verkehrsunfällen führt, ist das Öffnen von Autotüren, insbesondere wenn Eltern versuchen, ihre Kinder sicher aus dem Fahrzeug zu nehmen. Hierbei entstehen oft Schadensersatzansprüche, die die Frage [...]
Streit um Ruhe und Recht: Unterlassungsanspruch bei Sondereigentümer-Immissionen
Im Bereich des Wohnungseigentums können unterschiedliche Interessen und Rechte der Eigentümer aufeinandertreffen. Ein zentrales Thema, das dabei immer wieder in den Fokus rückt, ist der Unterlassungsanspruch gegenüber einem Sondereigentümer aufgrund von Immissionen. Hierbei geht es insbesondere um Störungen, die von [...]
Rechtsstreit um Parkplatz Nutzungsentgelt: Transparenzgebot und Datenschutz im Fokus
Die Nutzung von Parkflächen ist in der heutigen Zeit ein häufig diskutiertes Thema, das nicht selten zu rechtlichen Auseinandersetzungen führt. Insbesondere wenn es um die Frage geht, ob und in welcher Höhe ein Nutzungsentgelt für einen Parkplatz erhoben werden kann, entstehen oft Unklarheiten. Dabei spielen die Allgemeinen [...]
Rechtliche Grenzen bei Kundenbewertungen: Was ist zulässig?
Negative Kundenbewertungen sind in der heutigen Zeit, in der das Internet eine zentrale Rolle im Geschäftsleben spielt, ein häufiges Phänomen. Sie können den Ruf eines Unternehmens beeinflussen und zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Dabei steht oft die Frage im Mittelpunkt, inwiefern solche Bewertungen unter das Recht der Meinungsfreiheit [...]
Gerichtsurteil: Einbeziehung der Reparaturwerkstatt in Vertragsbeziehungen
In der Rechtsprechung sind Fälle von Unfallregulierung und den damit verbundenen Reparaturkosten oft komplex und vielschichtig. Ein zentrales Thema dabei ist die Frage, inwieweit Reparaturwerkstätten in den Schutzbereich bestimmter Verträge einbezogen werden und welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben. Besonders [...]
Reparatur oder Austausch? Die juristische Entscheidung bei beschädigten Frontscheinwerfern
Nach einem Verkehrsunfall können sich oft komplexe Fragen rund um die Reparatur und die damit verbundenen Kosten ergeben. Ein zentrales Thema in solchen Fällen ist die Frage, inwieweit beschädigte Fahrzeugteile ausgetauscht oder repariert werden sollten. Insbesondere beim Frontscheinwerferaustausch kann es [...]
Grenzen der Unternehmenshaftung für Mitarbeiter-Posts auf Social Media
In der modernen Geschäftswelt sind Social-Media-Plattformen zu einem integralen Bestandteil der Kommunikation geworden. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit Unternehmen für Äußerungen ihrer Mitarbeiter auf diesen Plattformen haftbar gemacht werden können, insbesondere wenn diese Äußerungen in einem privaten Kontext getätigt [...]
Gerichtsurteil: Bank muss bei unautorisierten Kreditkartenabbuchungen haften
In der heutigen Zeit, in der digitale Transaktionen immer häufiger werden, stellt sich die Frage nach der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Zahlungsmethoden. Ein besonders diskutiertes Thema ist die Haftung von Banken bei unautorisierten Kreditkartenabbuchungen, insbesondere wenn das SMS-TAN-Verfahren verwendet wird. [...]
Abfindungsklage in Publikums-KG: Rechtliche Hürden bei negativem Guthaben
In der rechtlichen Auseinandersetzung um Publikums-Kommanditgesellschaften (Publikums-KG) kann es vorkommen, dass nach einer Kündigung ein negatives Abfindungsguthaben entsteht. Dieses Thema berührt den Kern des Gesellschaftsvertrages, der die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern und der Geschäftsführung regelt. Ein [...]
Rechtsprechung zur FluggastrechteVO: Gericht urteilt für Klägerin in Annullierungsfall
Bei der Durchsetzung von Rechten im Luftverkehr stößt man häufig auf die FluggastrechteVO, die Regelungen für Ausgleichszahlungen bei Flugannullierungen oder erheblichen Verspätungen vorsieht. Ein zentrales Thema in diesem Kontext ist die Frage, unter welchen Umständen ein Luftverkehrsunternehmen verpflichtet [...]
Entschädigung für entgangene Urlaubsfreuden: Der Fall vor Gericht
In der Rechtsprechung stellt sich häufig die Frage nach dem Schadensersatzanspruch, insbesondere wenn eine geplante Reise vereitelt wird. Hierbei geht es um die Kompensation für entgangene Urlaubsfreuden und die finanziellen Auswirkungen, die sich aus einer solchen Situation ergeben können. Ein zentrales Thema ist dabei die nutzlos aufgewendete [...]
Rechtsstreit um Schadensersatz: Unaufklärbarer Verkehrsunfall in Köln
Bei Verkehrsunfällen steht oft die genaue Klärung des Unfallhergangs und der Schuldfrage im Mittelpunkt. Insbesondere wenn die genauen Umstände des Unfalls nicht eindeutig aufgeklärt werden können, spricht man von der Unaufklärbarkeit des Unfalls. In solchen Fällen können sowohl der Kläger als auch die Beklagten Schadensersatzansprüche [...]
Werkstattrisiko bei Verkehrsunfällen: Haftung und Rückgriffsansprüche
In der Rechtsprechung rund um Verkehrsunfälle tauchen immer wieder Fragen bezüglich der Reparaturkosten und der damit verbundenen Verantwortung auf. Ein zentrales Thema ist hierbei das sogenannte „Werkstattrisiko“. Es geht darum, wer die Kosten trägt, wenn bei der Reparatur eines Unfallfahrzeugs Fehler auftreten oder [...]
Bei Flugannullierungen stehen Fluggästen bestimmte Rechte zu, die in der Fluggastrechteverordnung festgelegt sind. Ein zentrales Thema dabei ist die Erstattung der Flugscheinkosten. Diese können nicht nur den reinen Ticketpreis umfassen, sondern auch zusätzliche Gebühren, die im Buchungsprozess anfallen, wie beispielsweise Vermittlungsgebühren durch Reisevermittler. Dabei stellt sich die Frage, [...]
Flugverspätung? Erscheinen zur Abfertigung ist entscheidend für Ausgleichsanspruch
In der Rechtsprechung rund um das Flugrecht gibt es immer wieder Fälle, in denen Fluggäste aufgrund von Flugverspätungen Ausgleichsansprüche geltend machen möchten. Ein zentrales Thema dabei ist die Frage, unter welchen Umständen ein Fluggast zur Abfertigung erscheinen muss, um solche Ansprüche geltend zu machen. Insbesondere [...]
Urteil zugunsten des Beklagten: Balkonkraftwerk auf Garagendach gemäß WEG zulässig
In der jüngsten Rechtsprechung steht das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) im Mittelpunkt, insbesondere wenn es um die Installation von technischen Anlagen wie Balkonkraftwerken auf Gemeinschaftseigentum, hier dem Garagendach, geht. Die zentrale Frage dreht sich um die Zulässigkeit solcher Installationen und ob andere Wohnungseigentümer [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.