Als Studienplatzklage wird eine Klage einer Person auf einen Studienplatz bei einer bestimmten Universität bezeichnet, die zuvor das Ansinnen des Bewerbers auf einen Studienplatz abgelehnt hat. Die Studienplatzklage stellt in rechtlicher Hinsicht keine gesonderte Form der Klage dar, obgleich der Kläger aus ihr heraus keinen Schadensersatzanspruch gegenüber der beklagten Universität geltend machen [...]
Schadensersatz und Aufklärungspflicht: Ein Juweliergeschäft im Fokus des Rechtsstreits
Der Fall, der vor dem Landgericht Lüneburg verhandelt wurde, dreht sich um die Frage der Aufklärungspflicht eines Juweliergeschäfts gegenüber einem Kunden, der dem Geschäft Schmuckstücke überlassen hatte. Der Kunde, im Folgenden als Kläger bezeichnet, verlangte Schadensersatz, da die Schmuckstücke während eines [...]
Schmerzensgeld für Eltern: Ein Vater erhält Entschädigung für seelische Leiden nach Missbrauch seiner Tochter
In einem bemerkenswerten Fall hat das Landgericht Lüneburg entschieden, dass ein Vater Schmerzensgeld für die seelischen Qualen erhalten kann, die er durch den sexuellen Missbrauch seiner Tochter erlitten hat. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die rechtliche Frage, ob und inwieweit Eltern für die [...]
Rechtsstreit um Startverbot: Dressurpferd im Fokus eines komplexen Überlassungsvertrags
In einem bemerkenswerten Fall hat das Landgericht Lübeck (Az.: 6 O 20/13) ein Urteil gefällt, das die Reiterwelt aufhorchen lässt. Im Kern ging es um die Frage, ob die Eigentümerin eines Dressurpferds berechtigt ist, ein Startverbot für das Tier auszusprechen, das sie einem Profisportler zur unentgeltlichen Nutzung überlassen [...]
Rechtsfragen bei Pferdepensionen: Dienstvertragliche Elemente und Weisungsabweichungen im Fokus
Der Fall, der vor dem Landgericht Lübeck verhandelt wurde, dreht sich um einen Pferdeeinstellvertrag, der neben der Unterbringung der Tiere auch Dienstleistungen wie Fütterung, Pflege, Beritt und Ausbildung umfasst. Der rechtliche Kern des Falles liegt in der Frage, ob der Pensionswirt, der die Pferde ohne [...]
Rechtliche Verantwortung von Google: Löschung einer 1-Sterne-Bewertung ohne Begründung
Im Mittelpunkt des Rechtsstreits, der vor der 9. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck verhandelt wurde, steht die Frage der Verantwortlichkeit von Google für eine 1-Sterne-Bewertung ohne jegliche Begründung. Der Kläger forderte die Löschung dieser Bewertung, da sie seiner Meinung nach geschäftsschädigend sei. Das [...]
Familiäre Auseinandersetzung um Erbe und Nießbrauch: Ein Blick auf die Rechtsprechung des LG Landshut
In einer komplexen familiären Auseinandersetzung hat das Landgericht Landshut ein Urteil gefällt, das die Grenzen der Verantwortung im Kontext von Nießbrauch und Erbschaft klärt. Im Kern des Falls stand die Frage, ob die Alleinerbin und Tochter der verstorbenen Mutter für die Sanierungskosten eines Hauses [...]
Rechtliche Fallstricke bei der Übernahme von Abstandsflächen: Ein Blick auf die Haftungsrisiken und Verantwortlichkeiten
In einem komplexen Fall des Nachbarrechts hat das Landgericht Landshut (Az.: 54 O 3308/15) ein Urteil gefällt, das die Grenzen der Haftung und Verantwortung bei der Übernahme von Abstandsflächen zwischen benachbarten Grundstücken beleuchtet. Im Kern ging es darum, ob ein Nachbar, der [...]
Nachbarschaftskonflikt: Rückbau eines Garagentores und die Grenzen der Grunddienstbarkeit
In einem komplexen Fall, der vor Gericht verhandelt wurde, ging es um die Errichtung einer Gebäudezufahrt, die das klägerische Grundstück erheblich beeinträchtigte. Die Klägerin argumentierte, dass die neu geschaffene Zufahrt die Nutzung der Parkplätze auf ihrem Grundstück unmöglich mache und zudem den Lieferverkehr [...]
Motorradunfall und die Frage der Mitverantwortung: Wie Schuhwerk die Haftung beeinflusst
Ein Motorradunfall, der sich im November 2012 ereignete, wurde vor dem Landgericht Landshut verhandelt. Im Kern ging es um die Frage, inwiefern das Nichttragen von Motorradstiefeln durch den Motorradfahrer eine Mitverantwortung für die erlittenen Verletzungen begründet. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die komplexen [...]
Auffahrunfall und Schadensersatz: Warum die Klage abgewiesen wurde
In einem komplexen Rechtsstreit, der sich über mehrere Jahre erstreckte, hat das Landgericht Landshut entschieden, die Klage von zwei Personen abzuweisen, die Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen eines Auffahrunfalls gefordert hatten. Der Fall drehte sich um die Frage, ob die Kläger tatsächlich Verletzungen an der Hals- und Brustwirbelsäule [...]
Fahrradunfall an Abknickender Vorfahrt: Wer trägt die Schuld?
In einem komplexen Fall, der die Rechtsprechung im Verkehrsrecht tangiert, ging es um eine Kollision zwischen zwei Radfahrern an einer abknickenden Vorfahrtstraße. Der Kläger war der Ansicht, dass der Beklagte, ein 11-jähriges Kind, den Unfall verschuldet habe, da dieser vom Gehweg auf die Straße gefahren sei. Der Kern des rechtlichen Dilemmas lag [...]
Ästhetische Mängel und Kaufpreisminderung: Ein Blick auf das Landgericht Kölns Entscheidung in Sachen WEG-Objekt
Das Urteil des Landgerichts Köln (Az.: 7 O 65/15) vom 23. Oktober 2015 befasst sich mit einem komplexen und kontroversen Thema: der Kaufpreisminderung aufgrund optischer Mängel an einem WEG-Objekt (Wohnungseigentümergemeinschaft). Die Klägerin, eine WEG, hatte Minderungsansprüche gegen die [...]
Nachbarschaftsstreit um Überwachungskameras: Landgericht Köln setzt Grenzen für Privatsphäre und Eigentumsschutz
In einer Zeit, in der Überwachungskameras immer häufiger zum Einsatz kommen, hat das Landgericht Köln ein Urteil gefällt, das die Balance zwischen dem Schutz des Eigentums und dem Recht auf Privatsphäre neu justiert. Im Kern des Falles stand die Klage eines Grundstückseigentümers gegen seine [...]
Sicherungsabrede und Grundschuld: Ein komplexer Fall um Darlehen, Zwangsversteigerung und Rechtsstreitigkeiten
Der Fall dreht sich um eine komplizierte rechtliche Auseinandersetzung zwischen einer Klägerin und einer Beklagten, die in der Vergangenheit eine Grundschuld für ein Darlehen vereinbart hatten. Die Klägerin hatte eine Grundschuld bestellt, um das Darlehen ihres mittlerweile verstorbenen [...]
Rechtsstreit um Flugstornierung: Landgericht Köln hebt Amtsgerichts-Urteil auf
Im November 2016 traf das Landgericht Köln eine Entscheidung, die für Verbraucher und Fluggesellschaften gleichermaßen von Bedeutung ist. Im Kern ging es um die Frage, ob Passagiere einen Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises haben, wenn sie einen Flug stornieren. Die Kläger hatten Flüge gebucht, diese jedoch später storniert [...]
Streupflicht und Verkehrssicherung: Landgericht Köln weist Schmerzensgeldklage ab
In einem Fall, der vor dem Landgericht Köln verhandelt wurde, ging es um die Frage der Verkehrssicherungspflicht und der sogenannten Streupflicht im Winter. Die Klägerin hatte Schmerzensgeld und Schadensersatz gefordert, nachdem sie behauptete, auf einer Fußgängerbrücke in Köln gestürzt zu sein. Die Brücke war am Tag des [...]
Wurzeleinwuchs in Entwässerungsleitung: Landgericht Köln weist Schadensersatzanspruch ab
Im Mittelpunkt des Urteils des Landgerichts Köln (Az.: 5 O 478/14) vom 30.03.2017 steht ein komplexer Rechtsstreit um Schadensersatzansprüche wegen eines Wurzeleinwuchses in eine Entwässerungsleitung. Die Kläger, die Nießbrauchsberechtigte eines Grundstücks in Köln sind, forderten von der Beklagten, der Eigentümerin [...]
Haarige Angelegenheit: Model gewinnt Schadensersatz nach Friseur-Fiasko
Ein Fall, der nicht nur für glänzende Augen bei Juristen sorgt, sondern auch die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt hat, wurde vor dem Landgericht Köln verhandelt. Im Kern ging es um die Frage der Haftung für Schäden, die einer Kundin durch Dienstleistungen in einem Friseursalon entstanden sind. Die Klägerin, ein international [...]
Ein Skifahrerunfall mit komplizierten gesundheitlichen Folgen steht im Mittelpunkt dieses Rechtsstreits. Der Kläger und der Beklagte kollidierten beim Skifahren, was zu erheblichen Verletzungen auf beiden Seiten führte. Der Knackpunkt des Falls liegt in der Frage der Haftungsquote und der Zulässigkeit einer Teilklage für Schmerzensgeld. Der Beklagte argumentiert, dass bei Unklarheit des Unfallhergangs [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.