Amtsgericht Wuppertal
Az: 12 OWi 224/13
Urteil vom 28.01.2014
Anmerkung des Bearbeiters
Ein Autofahrer fährt an einem Feiertag an einer Schule in einer 30 km/h – Zone (Mo-Sa) 43 km/h. Neben dem Tempo-30-Schild befindet sich ein Hinweis auf eine Schule. Hat der Autofahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten?
Tenor
Der Betroffene wird auf Kosten der Staatskasse, die auch seine notwendigen [...]
Oberlandesgericht München
Az: 15 U 4783/12
Urteil vom 26.03.2014
Tenor
I. Auf die Berufung des Beklagten wird das Endurteil des Landgerichts München II vom 30.10.2012, Az. 13R O 326/10, samt dem ihm zugrunde liegenden Verfahren aufgehoben. Der Rechtsstreit wird zur weiteren Verhandlung und Entscheidung an das Landgericht München II zurückverwiesen.
II. Die Entscheidung über die Kosten des Berufungsverfahrens [...]
Im Rahmen des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeit-nehmer lässt es sich häufig nicht vermeiden, dass von Zeit zu Zeit einmal ein Schaden entsteht, welcher vom Arbeitnehmer verursacht wurde. Schnell stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage der Haftung. Muss der Arbeitnehmer für einen Schaden aufkommen? Sind etwaige Schadensersatzansprüche der Höhe nach gedeckelt? Welche Faktoren beeinflussen [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 8 AZR 276/88
Urteil vom 12.10.1989
Anmerkung des Bearbeiters
Eine Höchstsumme für eine Haftung im Arbeitsverhältnis für Schäden, welche der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zufügt, besteht bei grober Fahrlässigkeit nicht.
Beachten Sie auch unsere Übersichtsseite zur Arbeitnehmerhaftung!
Tatbestand
Der Beklagte war bei der Klägerin als Busfahrer beschäftigt. Am 15. August 1984 befuhr [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 8 AZR 91/03
Urteil vom 05.02.2004
Anmerkung des Bearbeiters
Beachten Sie auch unsere Übersichtsseite zur Arbeitnehmerhaftung!
Tenor
Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 16. Mai 2002 – 13 Sa 1570/01 – aufgehoben.
Der Rechtsstreit wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 8 AZR 893/95
Urteil vom 23.01.1997
Anmerkung des Bearbeiters
Bei einem groben Missverhältnis zwischen Arbeitsentgelt und Haftungsrisiko besteht auch bei grober Fahrlässigkeit eine Haftungsbeschränkung zugunsten des Arbeitnehmers. Er muss einen Schaden, den er dem Eigentum seines Arbeitgebers zugefügt hat, nicht zwingend in vollem Umfang ersetzen.
Beachten Sie auch unsere Übersichtsseite [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 7 AZR 391/79
Urteil vom 23.03.1983
Anmerkung des Bearbeiters
Beachten Sie auch unsere Übersichtsseite zur Arbeitnehmerhaftung!
Tatbestand
Die Klägerin, die eine Fleischwarenfabrik betreibt und zahlreiche Lastkraftwagen unterschiedlichen Typs besitzt, stellte den Beklagten, der seit dem 20. Juli 1970 Inhaber eines Führerscheins der Klasse 2 ist, ab 8. November 1976 als Kraftfahrer [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 8 AZR 480/95
Urteil vom 17.07.1997
Anmerkung des Bearbeiters
Beachten Sie auch unsere Übersichtsseite zur Arbeitnehmerhaftung!
Tatbestand
Die Parteien streiten darüber, ob der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger in voller Höhe den Schaden zu ersetzen, der diesem durch vollständige Zerstörung seines bei Forstarbeiten eingesetzten Schleppers entstanden ist.
Der Kläger ist seit [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: GS 5/56
Beschluss vom 25.09.1957
Anmerkung des Bearbeiters
Beachten Sie auch unsere Übersichtsseite zur Arbeitnehmerhaftung!
Tenor
Ein Arbeitnehmer, der fahrlässig den Arbeitsunfall eines anderen Arbeitnehmers desselben Betriebes oder Unternehmens verursacht hat, haftet dem Geschädigten nicht, wenn und soweit ihm eine Belastung mit solchen Schadenersatzansprüchen deshalb [...]
Bundesarbeitsgericht
Az: 1 AZR 125/71
Urteil vom 18.01.1972
Anmerkung des Bearbeiters
Beachten Sie auch unsere Übersichtsseite zur Arbeitnehmerhaftung!
Tenor
Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 25. Februar 1971 – 3 Sa 7/70 – aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das [...]
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Az: 7 Sa 66/14
Urteil vom 23.05.2013
Anmerkung des Bearbeiters
Ein Arbeitnehmer möchte ein Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen und zur Konkurrenz wechseln. Für die letzten Wochen seiner Erwerbstätigkeit im Ursprungsunternehmen wird ihm Urlaub gewährt. In der Urlaubszeit arbeitet der Arbeitnehmer bereits für das Konkurrenzunternehmen.
Hat der Arbeitnehmer trotzdem [...]
Oberlandesgericht Düsseldorf
Az: 1 U 132/12
Urteil vom 28.05.2013
Anmerkung des Bearbeiters
Im vorliegenden Urteil setzt sich das Oberlandesgericht Düsseldorf mit Indizien für eine Unfallmanipulation bei einem Unfall zwischen zwei PKW auf einer Autobahn auseinander. Im einzelnen werden folgende Indizien für eine Unfallmanipulation angeführt:
– wesentliche, übereinstimmende Angaben der Zeugen [...]
Oberlandesgericht Koblenz
Az: 5 U 483/14
Beschluss vom 30.06.2014
Tenor
Der Senat beabsichtigt, die Berufung des Klägerin gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, weil er einstimmig davon überzeugt ist, dass sie offensichtlich ohne Erfolgsaussicht ist, die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat, weder die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung ein Urteil erfordern [...]
Amtsgericht Friedberg (Hessen)
Az: 2 C 1141/13 (11)
Urteil vom 06.08.2014
Anmerkung des Bearbeiters
Schmerzensgeldanssprüche sind vor Gerichten ein Dauerbrenner. Dabei kann ein Schmerzensgeld nicht nur infolge körperlicher Beeinträchtigungen verlangt werden. Ebenso kommt ein Schmerzensgeldanspruch bei einer schweren rechtswidrigen Persönlichkeitsrechtverletzung in Betracht.
Im durch das Amtsgericht [...]
Amtsgericht Dortmund
Az: 425 C 2787/14
Urteil vom 26.08.2014
Anmerkung des Bearbeiters
Von einem Summierungseffekt spricht man, wenn einzelne, für sich genommen wirksame Allgemeine Geschäftsbedingungen den Mieter insgesamt derart benachteiligen, dass dies in der Summierung für den Mieter unzumutbar ist. Die Regelungen sind dann unwirksam.
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Auf die Widerklage hin wird die [...]
Bundesgerichtshof
Az: XII ZR 42/10
Urteil vom 08.02.2012
Anmerkung des Bearbeiters
Beachten Sie auch unsere Überssichtsseite zum Fitnessclub!
Tenor
Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil der 24. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main vom 4. März 2010 aufgehoben.
Der Rechtsstreit wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung – auch über die Kosten des Revisionsverfahrens – an [...]
Oberlandesgericht Dresden
Az: 7 U 1876/13
Urteil vom 20.08.2014
Anmerkung des Bearbeiters
Darf ein Wartepflichtiger sein Fahrzeug in Bewegung setzen und auf die Vorfahrtsstraße auffahren, wenn der Vorfahrtsberechtigte blinkt oder bedarf es zusätzlicher Anzeichen des Abbiegens wie etwa einer Geschwindigkeitsreduzierung oder eines Einordnens?
Tenor
I. Auf die wechselseitigen Berufungen der Parteien wird [...]
Amtsgericht Darmstadt
Az: 50 F 366/13 GÜ
Beschluss vom 15.05.2014
Tenor
Der Antrag wird zurückgewiesen.
Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Der Wert des Verfahrens wird auf 180.000 Euro festgesetzt.
Gründe
Die Antragstellerin und der Antragsgegner schlossen am 16.09.1999 die Ehe. Die Eheschließung erfolgte in X-Stadt im Iran. Anlässlich der Eheschließung vereinbarten die Beteiligten [...]
Oberlandesgericht Karlsruhe
Az: 11 Wx 17/14
Beschluss vom 07.08.2014
Tenor
Die Beteiligte ist eine seit 1993 im Handelsregister eingetragene GmbH mit Sitz in H. Ihr Prokurist beantragte unter Beifügung einer notariellen Unterschriftsbeglaubigung, im Handelsregister einzutragen, dass die inländische Geschäftsanschrift der Gesellschaft V-Straße 14 in H. lautet.
Mit der angefochtenen Zwischenverfügung [...]
Amtsgericht Brandenburg
Az: 31 C 304/13
Urteil vom 08.08.2014
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Beschluss
Der Streitwert des Rechtsstreits wird auf insgesamt 500,00 Euro festgesetzt.
Tatbestand
Eines Tatbestandes bedarf es in dieser Sache nicht, da ein Rechtsmittel gegen dieses Urteil unzweifelhaft [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.