Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für [...] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz
Ein Unternehmen scheitert mit seiner Klage gegen eine Kfz-Garantieversicherung wegen eines Motorschadens an einem gebrauchten Mercedes-Benz Transporter. Das Landgericht wies die Klage ab, da es für den Fall nicht zuständig war – ein teurer Irrtum für die Klägerin, die nun vor einem anderen Gericht klagen muss. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen Feinheiten […]
Ein Kieler Unternehmer buchte telefonisch ein Mentoring-Programm für 60.000 Euro und weigerte sich anschließend zu zahlen. Das Landgericht Kiel gab ihm Recht und erklärte den Vertrag für sittenwidrig, da der Preis die Leistung um ein Vielfaches übersteige. Der Anbieter des Programms habe den Unternehmer vermutlich bewusst überrumpelt.
Autofahrerin verklagt Waschstraßenbetreiber auf Schadenersatz, nachdem ihr Fahrzeug in der Anlage beschädigt wurde. Das Landgericht Itzehoe wies die Klage jedoch ab, da die Schuldfrage ungeklärt blieb und ein Verschulden des Betreibers nicht nachgewiesen werden konnte. Gutachter fanden heraus, dass die Beschädigung möglicherweise durch eine fehlerhafte Bedienung des Fahrzeugs durch die Klägerin selbst verursacht wurde.
Ein Kunde bestellte eine Einbauküche für knapp 27.000 Euro, zahlte die Hälfte an und blieb dann auf der Küche sitzen – weil der Händler den Restbetrag vor dem Aufbau wollte. Das Landgericht Lübeck gab dem Kunden recht und verurteilte den Händler zur Rückzahlung der Anzahlung von über 13.000 Euro. Der Händler hatte mit einer unzulässigen […]
Ein Dienstleister scheitert vor Gericht mit seiner Klage über knapp 700 Euro für die Einrichtung von Google-Diensten. Das Landgericht Flensburg urteilte, dass die telefonische Leistungsbeschreibung zu vage war und somit kein wirksamer Vertrag zustande kam. Besonders bei "Cold Calls" seien erhöhte Anforderungen an die Bestimmtheit der Leistungen zu stellen, so das Gericht.
Ein mit Matsch verschmutzter Weg, ein rutschendes Müllfahrzeug und ein Schaden von über 26.000 Euro – das Landgericht Flensburg musste sich mit den Folgen eines Unfalls auseinandersetzen, der durch die Erntearbeiten eines Maishäckslers verursacht wurde. Der Landwirt hatte den Weg nach der Maisernte nicht gereinigt und so eine gefährliche Rutschbahn für den nachfolgenden Verkehr geschaffen. […]
Ein Landwirt verklagt einen Kaufinteressenten auf Schadensersatz, nachdem der Verkauf seines Hofes platzt. Obwohl der Käufer bereits "verbindliches" Interesse bekundet hatte, kam es nie zu einem wirksamen Kaufvertrag. Das Landgericht Lübeck wies die Klage ab und verdeutlicht die hohen Hürden für Verkäufer bei gescheiterten Grundstücksgeschäften.
Eine 85-jährige Frau wurde beim Überqueren der Straße von einem LKW überrollt und erlitt dabei schwerste Verletzungen, darunter die Amputation ihres linken Unterschenkels. Das Gericht sprach ihr ein Schmerzensgeld in Höhe von 70.000 Euro zu, da der LKW-Fahrer die Seniorin beim Anfahren übersehen hatte. Die Berufung des Fahrers wurde nun vom Oberlandesgericht zurückgewiesen.
Ein Autovermieter scheiterte vor dem Landgericht Lübeck mit seiner Klage gegen einen Mieter auf Schadensersatz in Höhe von über 5.000 Euro. Der Vermieter konnte nicht beweisen, dass die Schäden am Mietwagen tatsächlich während der Mietzeit entstanden sind, und blieb auf den Reparaturkosten sitzen. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung einer lückenlosen Dokumentation bei der Übergabe von […]
Rutschige Blätter werden einer Gemeinde zum Verhängnis: Nach einem Sturz auf einem öffentlichen Parkplatz in Bargteheide muss die Gemeinde für ihre mangelhafte Laubentfernung zahlen. Das Landgericht Lübeck sprach einer verletzten Frau ein Schmerzensgeld zu, da die Gemeinde ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht ausreichend nachgekommen war.
Ein Mann verkauft das Wohnmobil seiner Ex-Frau mit gefälschter Vollmacht und abgelaufenem Personalausweis – und erhält dafür 35.000 Euro von einer Händlerin. Das Landgericht Itzehoe verurteilt die Käuferin nun zur Zahlung des vollen Kaufpreises an die rechtmäßige Eigentümerin, da diese beim Kauf grob fahrlässig gehandelt habe. Der Fall zeigt, wie wichtig sorgfältige Prüfungen im Gebrauchtwagenhandel […]
Ein Mercedes wird auf dem Autozug nach Sylt zum Spielball eines rollenden Sprinters – und der Halter muss für den Schaden aufkommen. Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein bestätigt die Haftung des Fahrzeughalters, dessen nicht ausreichend gesicherter Transporter auf dem Sylt-Shuttle für einen Schaden von 20.000 Euro sorgte. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die weitreichende Auslegung des […]
Ein Stolperfallen-Drama auf dem Lübecker Gehweg! Ein Fußgänger stürzt über eine Gehwegplatte und zieht vor Gericht – doch die Stadt Lübeck weist jede Schuld von sich. Ging es um Millimeter, die über Haftung entscheiden?
Elf schrottreife Fahrzeuge sorgten für einen Rechtsstreit zwischen einem Mann und den Behörden. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein entschied nun, dass die Fahrzeuge als Abfall zu werten sind und entsorgt werden müssen. Der Besitzer hatte argumentiert, er wolle die Fahrzeuge als Ersatzteillager nutzen, doch das Gericht folgte dieser Argumentation nicht.
Streit um Strom in der Tiefgarage! Ein Eigentümer wollte eine Ladestation für sein E-Auto installieren, doch die Auflagen der Eigentümergemeinschaft waren dem Landgericht Frankfurt zu lasch. Fehlende Vorgaben zu Fachbetrieb, Wartung und Versicherungsschutz führten zur Ungültigkeit des Beschlusses.
Tragischer Busunfall auf der S.-Straße: Ein Busfahrer erleidet bei einer Frontalkollision mit einem Kollegen schwere Verletzungen und scheitert mit seiner Klage auf Schadensersatz. Das Landgericht Nürnberg-Fürth wies die Klage ab, da der Unfall als betriebliches Risiko eingestuft wurde und somit die Haftung des Arbeitgebers entfällt. Der Kläger muss nun auch die Kosten des Verfahrens tragen.
Ein historisches Hotel in Sachsen-Anhalt wurde bei der Sanierung beschädigt – und jetzt müssen Architekt und Handwerker dafür zahlen. Wegen mangelhafter Abdichtungsarbeiten in zwei Hotelzimmern entstanden massive Wasserschäden, die das Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt mit einer Schadensersatzzahlung von über 40.000 Euro ahndete. Das Urteil zeigt die Bedeutung sorgfältiger Planung und Ausführung bei der Sanierung historischer Bausubstanz.
Im Kölner Amtsgericht trafen zwei Nachbarn aufeinander, um einen jahrelangen Streit um eine riesige Thuja, diverse Gartenpflanzen und eine Videokamera auszutragen. Die Klägerin fühlte sich von dem Baum und den Sträuchern gestört, während die Beklagte die Kamera als Eingriff in ihre Privatsphäre empfand. Letztendlich entschied das Gericht zugunsten der Klägerin, die nun die Fällung der […]
Ein Rechtsstreit um eine Kontosperrung beschäftigt nun auch das Oberlandesgericht Dresden. Auslöser ist die Beschwerde eines Unternehmens gegen die Höhe des Streitwerts, obwohl es den Prozess in erster Instanz gewonnen hatte. Im Fokus steht die Frage, wie hoch der finanzielle Wert eines gesperrten Nutzerkontos anzusetzen ist - es geht um mehr als 200 Euro Anwaltskosten.
Ein Wohnungseigentümer aus Bautzen hatte Ärger mit verstopften Rohren – und bekam jetzt vor Gericht Recht! Die Eigentümergemeinschaft wollte ihm die gesamten Kosten für die Reparatur der Abwasserleitung aufbürden, doch das Amtsgericht entschied: Die Kosten müssen nach dem gesetzlichen Schlüssel auf alle Eigentümer verteilt werden. Ein wichtiger Sieg für den Kläger, der zeigt, dass Abwasserleitungen […]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.