Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für [...] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz
Elf Kleingärtner in Köln haben ihren Kampf gegen die Stadt gewonnen: Das Landgericht erklärte die Kündigung ihrer Parzellen für unwirksam, da es sich um besonders geschützte „fiktive Dauerkleingärten“ handelt. Die Stadt wollte die Fläche für den Bau von Wohnungen, einer Kita und einem Spielplatz nutzen, scheitert nun aber vorerst an den strengen Kündigungsvoraussetzungen für diese […]
Mallorca-Urlaub geplatzt: Familie erhält 2.500 Euro Entschädigung, weil das versprochene Familienzimmer mit separatem Schlafraum für das dreijährige Kind fehlte. Das Landgericht Köln stellte fest, dass die Einraum-Juniorsuite eine erhebliche Abweichung von der gebuchten Reiseleistung darstellte und die Familie ihren Urlaub so nicht wie geplant verbringen konnte. Erschwerend kam hinzu, dass die Familie die falschen Reiseunterlagen […]
In Kevelaer entbrannte ein erbitterter Nachbarschaftsstreit um zwei Trompetenbäume, die zu nah an der Grundstücksgrenze stehen sollten. Ein Grundstückseigentümer zog vor Gericht, um die Entfernung der Bäume zu erzwingen, scheiterte jedoch mit seiner Klage. Ein Sachverständigengutachten brachte die Entscheidung: Trompetenbäume sind juristisch gesehen keine "stark wachsenden Bäume" und dürfen somit näher an der Grenze stehen.
Ein Studienbewerber scheiterte mit seinem Eilantrag auf einen Studienplatz im fünften Fachsemester Medizin an der Universität Göttingen. Das Verwaltungsgericht lehnte den Antrag ab, da die eingereichten Unterlagen mangelhaft waren und wichtige Nachweise fehlten. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die strengen Formalien im Zulassungsverfahren und die angespannte Kapazitätssituation an den medizinischen Fakultäten.
In einem Rechtsstreit um eine als Durchfahrt genutzte Gewerbefläche in Kassel kippte das Landgericht die ursprüngliche Streitwertfestsetzung von 36.234 Euro und reduzierte sie drastisch auf 876 Euro. Der Fall betrifft einen ehemaligen Geschäftsführer, der die Räumlichkeit für 25 Euro Monatsmiete angemietet und an seine Firma weitergegeben hatte, woraufhin der Eigentümer auf Herausgabe klagte. Das Gericht […]
Wegen einer scharfkantigen Verblendung unter einer Schultreppe in Kaiserslautern hat eine 13-jährige Schülerin schwere Gesichtsverletzungen erlitten. Das Landgericht sprach ihr 7.000 Euro Schmerzensgeld zu, da die Stadt als Schulträger ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt hatte. Der offene Bereich unter dem Treppenpodest hätte abgesichert werden müssen, um Unfälle zu vermeiden.
Ein Hausbesitzer aus Itzehoe erlebte eine böse Überraschung, als er nach einer umfangreichen Renovierung seines Obergeschosses die gezahlten 26.800 Euro in bar zurückforderte. Das Landgericht Itzehoe wies die Klage ab, da es sich um Schwarzarbeit handelte und der Vertrag somit nichtig ist. Der Hausbesitzer bleibt nun auf den Kosten sitzen und die Arbeiten sind unvollendet.
Ein Mann kauft einen gebrauchten SEAT Leon für 24.070 Euro und entdeckt später Ungereimtheiten an der Heckpartie. Er verklagt die Autohändlerin wegen arglistiger Täuschung über einen erheblichen Unfallschaden, doch das Landgericht Itzehoe weist die Klage ab – der Käufer geht leer aus und bleibt auf den Kosten des Rechtsstreits sitzen.
Ein Mann parkte unerlaubt auf einem Privatparkplatz in Manching und muss nun mit empfindlichen Strafen rechnen. Weil er sich weigerte, den Fahrer des Wagens zu nennen, sah das Landgericht Ingolstadt eine Wiederholungsgefahr und verhängte ein Nutzungsverbot für den Parkplatz. Bei Zuwiderhandlung drohen dem Mann ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro oder sogar Ordnungshaft.
Ein Social-Media-Nutzer zog gegen einen Plattformbetreiber vor Gericht, weil er Auskunft über seine Daten und Schadensersatz wegen angeblicher Datenschutzverstöße verlangte – doch das Landgericht Ingolstadt wies die Klage ab. Der Kläger konnte weder nachweisen, welche Daten er dem Betreiber übermittelt hatte, noch einen konkreten Schaden durch die angebliche Weitergabe seiner Daten belegen. Das Gericht stellte […]
Ein Nutzer scheiterte vor dem Landgericht Ingolstadt mit seiner Klage gegen Meta. Er hatte umfassende Auskunft über die Verarbeitung seiner Daten zu Werbezwecken verlangt und Schadenersatz gefordert, da er sich von Facebook überwacht fühlte. Das Gericht wies die Klage ab, da die Auskünfte von Meta ausreichend seien und der Nutzer keinen konkreten Schaden nachweisen konnte.
Eine Stadt in Bayern scheiterte mit ihrer Klage gegen einen Ingenieur, weil sie im Mahnbescheid den geforderten Schadenersatz von rund 67.000 Euro nicht genau genug benannte. Der Ingenieur hatte für die Stadt ein Trennbauwerk im Rahmen einer Abwasseranlage geplant, die Bauausführung führte jedoch zu erheblichen Mehrkosten. Das Landgericht Hof entschied, dass die Ansprüche der Stadt […]
Die digitale Welt eröffnet uns fantastische Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung. Doch diese Freiheit hat auch ihre Schattenseiten: Cybermobbing, die systematische Belästigung und Diffamierung im Internet, nimmt beängstigend zu. Immer mehr Menschen werden Opfer von Online-Attacken, die von Beleidigungen über die Verbreitung falscher Tatsachen bis hin zur Veröffentlichung intimer Bilder reichen. Dieser Artikel gibt Ihnen […]
Bedeutung polizeilicher Vermerke für die Beweisführung im Strafprozess
Polizeiliche Vermerke sind essenzielle Dokumente im deutschen Strafprozessrecht, die häufig als Beweismittel herangezogen werden. Sie entstehen im Zuge polizeilicher Ermittlungen und dokumentieren sämtliche relevanten Informationen, die während eines Einsatzes oder einer Befragung erfasst werden. Die Aussagekraft von Polizeiberichten [...]
Gutachterkosten im Fokus: Schadensersatzansprüche bei Haushaltsführungsschäden
Im Schadensersatzrecht spielt die Ermittlung von Gutachterkosten eine bedeutende Rolle, insbesondere wenn es um die Feststellung von Haushaltsführungsschäden geht. Ein Haushaltsführungsschaden entsteht, wenn eine Person nach einem Unfall nicht mehr in der Lage ist, ihre üblichen Tätigkeiten im Haushalt auszuführen, [...]
Nachbarschaftshilfe und Haftung: Brandschaden nach Dacharbeiten rechtlich bewertet
Dacharbeiten, die im Rahmen von Nachbarschaftshilfe durchgeführt werden, bringen häufig komplexe rechtliche Fragestellungen mit sich. Wenn durch diese Arbeiten ein Brandschaden entsteht, stellt sich die Frage der Haftung und Verantwortung. Nachbarn arbeiten oft gemeinsam, um Bauprojekte zu realisieren, doch das Nachbarrecht [...]
Herausforderungen bei Schadensersatzansprüchen nach Verkehrsunfällen und PTSD
Ein Verkehrsunfall kann tiefgreifende Folgen für die betroffenen Personen haben, nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Wenn Unfallopfer an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, stellen sich oft komplexe Fragen zur Beweisführung. Um Schadensersatzansprüche geltend zu machen, müssen emotionale Belastungen [...]
Widerruf der Vorsorgevollmacht: Rechte und Pflichten im konkreten Fall
Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges rechtliches Dokument, das es einer Person ermöglicht, im Krankheitsfall oder bei Entscheidungsunfähigkeit durch einen Bevollmächtigten vertreten zu werden. Sie regelt die Einwilligung zur Vertretung in verschiedenen Lebensbereichen, wie der Gesundheits- und Vermögenssorge. Doch was geschieht, [...]
Einliegerwohnung im Eigenheim: Chancen und rechtliche Rahmenbedingungen entdecken
Das Konzept eines Hauses mit Einliegerwohnung gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Besonders für Familien oder Mehrgenerationenhäuser bietet diese Wohnform ein attraktives Platzangebot und die Möglichkeit, Wohnraum zu erweitern. Einfamilienhäuser mit separaten Einliegerwohnungen sind nicht nur eine [...]
Quittungen als rechtliche Beweise: Die Bedeutung für Verbraucher und Steuerrecht
Quittungen sind weit mehr als nur einfache Zettel, die den Erhalt einer Zahlung dokumentieren. Sie fungieren als wichtige Beweismittel, die im Steuerrecht sowie im Verbraucherschutz von großer Bedeutung sind. Verschiedene Quittungsarten, wie Rechnungsquittungen oder digitale Quittungen, bieten unterschiedlichen Beweiswert [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.