Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für [...] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz
Eine Autofahrerin in A. erlebte eine böse Überraschung, als eine Dachlawine ihr geparktes Auto beschädigte. Sie klagte auf Schadensersatz, doch das Gericht wies ihre Klage ab: Die Hauseigentümerin habe ihre Verkehrssicherungspflicht nicht verletzt, da die Gefahr für die Autofahrerin bei dem extremen Schneefall erkennbar gewesen sei. Somit bleibt die Frau auf dem Schaden an ihrem […]
In einem Rechtsstreit um einen Verkehrsunfall in Oberammergau wurde beiden Fahrern eine Teilschuld zugesprochen: Der Fahrer eines Audi A4 missachtete die Vorfahrt eines Leichtkraftradfahrers, welcher jedoch durch das Schneiden der Kurve ebenfalls seine Sorgfaltspflicht verletzte. Das Landgericht München II verurteilte den Motorradfahrer zu einer höheren Schadensersatzzahlung, da er den Unfall durch sein riskantes Fahrverhalten überwiegend […]
Von der Definition versteckter Mängel über die gesetzlichen Gewährleistungsrechte bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen – wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über dieses komplexe Thema. Sie erfahren, wie Sie versteckte Mängel erkennen, welche Fristen Sie beachten müssen und wie Sie im Ernstfall Ihre Rechte durchsetzen können. Ob Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbefall oder statische [...]
Eine Bank erhält Erfolgshonorar für M&A-Beratung, obwohl der ursprünglich geplante Deal platzte und das Unternehmen an einen anderen Käufer verkauft wurde. Das Oberlandesgericht Frankfurt entschied, dass die Bank durch ihre vorbereitenden Tätigkeiten maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat, und sprach ihr das Honorar zu. Der Fall unterstreicht die Bedeutung klarer Vertragsformulierungen und die Anerkennung von vorbereitenden […]
Ein Grundstückseigentümer aus E. blitzte vor dem Landgericht Aachen mit seiner Klage auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss ab. Obwohl ihm ein Telekommunikationsunternehmen im Rahmen eines Förderprogramms den Anschluss zunächst zugesagt hatte, verweigerte es später die Leistung. Das Gericht sah keinen rechtlichen Anspruch des Klägers auf den Anschluss, da weder ein wirksamer Vertrag vorlag noch der Fördervertrag […]
Ein Auffahrunfall auf der A9 bei Nürnberg endete vor Gericht: Eine Toyota-Fahrerin muss einem VW ID.4-Fahrer nach einem Auffahrunfall über 25.000 Euro Schadensersatz zahlen. Besonders pikant: Das Gericht berücksichtigte bei der Schadensberechnung die "Elektro-Skepsis" von Autokäufern und erhöhte die Wertminderung des Fahrzeugs entsprechend.
Vermieter will Miete für nicht übergebene Wohnung - Gericht pfeift ihn zurück! Mieter müssen nicht zahlen, wenn ihnen die Wohnung vorenthalten wird, so das klare Urteil. Selbst ein heimlich mitgehörtes Telefonat konnte dem Vermieter nicht helfen, da das Gericht den Schutz der Privatsphäre höher gewichtete.
Parkhaus-Streit vor Gericht: Wenn eine behördliche Verfügung den Weg nach Hause versperrt, kann das für betroffene Eigentümer zum Albtraum werden. Eine Stuttgarter Miteigentümerin kämpfte erfolgreich um ihr Recht auf Zufahrt zu ihrem Grundstück – und das Gericht sprach ein Machtwort.
Fensterstreit eskaliert: Gericht hebt Schadensersatz-Urteil auf! Ein Bauherr und ein Fensterbauer liefern sich eine juristische Schlacht um Mängel und entgangene Mieteinnahmen. Der Bundesgerichtshof greift ein und sorgt für eine überraschende Wendung. Jetzt muss neu verhandelt werden!
Ein Insolvenzverwalter kämpft seit fast zwei Jahrzehnten um über 8 Millionen Euro Schadensersatz. Der Vorwurf: Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft habe ihre Pflichten verletzt. Doch das Verfahren zieht sich wie Kaugummi – Schuld daran soll der zuständige Richter sein. Terminverlegungen, verschleppte Akteneinsicht, Befangenheitsantrag: War hier alles mit rechten Dingen zu?
Stolperfalle auf der Holstenstraße: Ein Fußgänger stürzt über eine Gehwegplatte und scheitert mit seiner Klage gegen die Stadt Lübeck. Das Gericht urteilt: Kleine Unebenheiten sind hinzunehmen, auch in der Innenstadt. Keine Schadensersatzpflicht für die Stadt, trotz stark frequentierter Straße.
David gegen Goliath in der Medienwelt: Eine kleine Filmproduktionsfirma erkämpft sich vor Gericht erfolgreich ausstehende Zahlungen von einem großen Fernsehsender - ein wegweisendes Urteil, das die Rechte von Medienschaffenden stärkt.
Eiben, Obstbäume und Holunder: Ein Nachbarschaftsstreit in Karlsruhe eskaliert und landet vor dem Oberlandesgericht. Die streitenden Parteien sind sich uneinig über die zulässige Höhe der Pflanzen und wie diese gemessen werden soll. Das Gericht bestätigt die erstinstanzliche Entscheidung und betont die Bedeutung des natürlichen Wachstums von Gehölzen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Online-Dating bekommt einen neuen Dreh: Ein Gericht stärkt die Rechte der Nutzer und stellt klar, dass sie jederzeit das Handtuch werfen können, wenn Amor nicht ins Schwarze trifft. Das besondere Vertrauensverhältnis bei der Partnersuche im Netz ist entscheidend. Die Branche muss sich warm anziehen - Flexibilität ist gefragt!
Ein Mann fordert mehr Informationen und Geld von einem Telekommunikationsunternehmen, weil er glaubt, nicht alle seine Daten erhalten zu haben. Doch das Gericht sieht das anders und weist seine Klage ab. Jetzt geht der Streit um den Datenschutz und mögliche Entschädigungen in die nächste Runde.
Ein liegengebliebener Wagen, eine unbezahlte Werkstattrechnung und ein jahrelanger Rechtsstreit – am Ende stärkt das Gericht die Rechte des Werkstattbetreibers und spricht ihm neben der Rechnung saftige Standgebühren zu. Der Fall zeigt, wie schnell sich aus einer Autopanne ein teures juristisches Nachspiel entwickeln kann, wenn Rechnungen nicht beglichen werden. Das Urteil ist eine deutliche Mahnung […]
Ein Rechtsanwalt setzt sich nach einem Verkehrsunfall erfolgreich gegen seine Versicherung durch und erhält die Kosten für seine Selbstvertretung erstattet. Das Amtsgericht Berlin-Mitte stellt klar: Auch ein Anwalt hat Anspruch auf finanzielle Entschädigung für seine Arbeit, wenn er sich selbst vertritt. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die Versicherungsbranche haben.
Ein riskantes Überholmanöver auf dem Mittelstreifen endet in einem Crash - und einem Rechtsstreit um die Schuldfrage. Eine Autofahrerin biegt links ab, ein anderer Fahrer nutzt den Mittelstreifen, um die wartende Kolonne zu überholen. Wer trägt die Verantwortung für den Unfall? Das Gericht hat entschieden.
Motorradkauf wird zum Albtraum: Käufer erhält Kaufpreis zurück, nachdem sein neues Bike von der Polizei beschlagnahmt wird, da es zur Fahndung ausgeschrieben war. Oberlandesgericht bestätigt: Eintrag im Schengener Informationssystem ist ein schwerwiegender Rechtsmangel, der zum Rücktritt vom Kauf berechtigt. Doch die Rückabwicklung gestaltet sich kompliziert, da das Motorrad bereits von den Behörden verkauft wurde.
Schwestern zahlen für säumigen Käufer: OLG Karlsruhe stärkt Rechte von Gesamtschuldnern. Nach Zahlung der Grunderwerbsteuer für eine säumige Käuferin erstritt sich eine Schwester erfolgreich das Recht, in die Forderungen des Finanzamts einzutreten. Eine Karlsruher Gerichtsentscheidung unterstreicht die Bedeutung des Klauselerteilungsverfahrens für schnelle Rechtsanpassungen.
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.