Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für [...] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz
Verkehrsunfälle auf Autobahnen: Haftung im Fokus eines aktuellen Urteils
Verkehrsunfälle auf Autobahnen können nicht nur zu schweren Verletzungen führen, sondern werfen auch oft komplexe rechtliche Fragen zur Haftung auf. Besonders bei Überholvorgängen ist die Rechtslage kompliziert, da verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen. In der Regel sind die Fahrer für ihre Fahrweise sowie für die Einhaltung [...]
Der Kauf eines Pferdes ist oft die Erfüllung eines langgehegten Traums. Doch was viele Pferdeliebhaber unterschätzen: Ein Pferdekauf ist rechtlich komplex und birgt zahlreiche Fallstricke. Dieser Ratgeber beleuchtet die wichtigsten juristischen Aspekte und gibt praktische Tipps, wie Sie beim Pferdekauf auf der sicheren Seite stehen.
Einführung in den Pferdekauf: Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten [...]
Zeugnisverweigerungsrecht im Zivilprozess: Ein Fall mit weitreichenden Folgen
Im Zivilprozess spielt die Beweisaufnahme eine zentrale Rolle, da sie entscheidend zur Klärung des Sachverhalts beiträgt. Hierbei haben Zeugen eine wichtige Funktion: Ihre Aussagen können entscheidend sein, um die Ansprüche einer Partei zu untermauern. Doch was passiert, wenn ein Zeuge sich weigert, aus bestimmten Gründen auszusagen? [...]
AG Ansbach – Az.: 1 C 1724/13 – Urteil vom 13.07.2015
* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.
→ Lesen Sie hier den vollständigen Urteilstext…
1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 713,98 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem [...]
Haftungsfragen bei Auffahrunfällen: Wer trägt die Verantwortung?
Wenn zwei Fahrzeuge aufeinanderprallen, wie im Falle eines Auffahrunfalls, stehen oft grundlegende Fragen zur Haftung im Raum. Besonders oft betroffen sind Lkw und Pkw, deren ungleiche Größen und Geschwindigkeiten das Unfallgeschehen gravierend beeinflussen können. Doch wer trägt im Falle eines Unfalls die Verantwortung? Im deutschen Recht [...]
Verzug im Zivilrecht: Ein Fall und die Bedeutung der Verzugspauschale
Im deutschen Zivilrecht spielt die Frage des Verzugs eine bedeutende Rolle, insbesondere wenn es um die rechtzeitige Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen geht. Ein Schuldner befindet sich im Verzug, wenn er eine fällige Leistung nicht rechtzeitig erbringt, obwohl er dazu in der Lage gewesen wäre. In solchen Fällen ist der Gläubiger [...]
Fristversäumnisse im Zivilprozess: Bedeutung des verspäteten Bestreitens
Im deutschen Zivilprozessrecht spielt die Einhaltung von Fristen eine zentrale Rolle. Insbesondere die rechtzeitige Geltendmachung von Einwendungen ist entscheidend für den Verlauf eines Verfahrens. Einwendungen, die zu spät geäußert werden, können oftmals nicht mehr berücksichtigt werden, was für die Parteien weitreichende [...]
Klageerhebung: Bedeutung einer ladungsfähigen Anschrift im Zivilprozess
Die Klageerhebung ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Zivilprozesses und bildet den ersten Schritt zur Durchsetzung von Rechten vor Gericht. Hierbei ist es entscheidend, dass die klagende Partei eine ladungsfähige Anschrift angibt. Diese Anschrift ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien ordnungsgemäß [...]
Entziehung des Sondereigentums: Rechte und Pflichten der WEG im Fokus
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bildet das Fundament des deutschen Wohnungseigentumsrechts. In dieser Gemeinschaft sind alle Eigentümer nicht nur berechtigt, ihre Eigentumswohnung nach eigenem Ermessen zu nutzen, sondern auch verpflichtet, die Rechte und Pflichten des gemeinschaftlichen Eigentums zu respektieren. Eine [...]
Haftungsfragen bei Feuerwehr-Einsätzen: Wer trägt die Verantwortung für Schäden?
Im Einsatz wird die Feuerwehr oft mit unvorhergesehenen Herausforderungen konfrontiert. Bei Bränden oder anderen Notfällen ist es entscheidend, schnell zu handeln, um Menschenleben zu retten und größeren Schaden abzuwenden. Dabei kann es jedoch vorkommen, dass während der Rettungsmaßnahmen auch Sachschäden entstehen, [...]
Wasserschaden: Wer trägt die Verantwortung? Ein konkreter Fall im Fokus
Wasserschäden können für Hausbesitzer und Mieter zu einem echten Albtraum werden. Die Ursachen sind vielfältig – von Rohrbrüchen über Überschwemmungen bis hin zu undichten Dächern. Je nach Schwere des Schadens kann die Beseitigung sowohl zeitaufwendig als auch kostspielig sein. In vielen Fällen stellt sich die Frage, wer für die finanziellen [...]
Rechtmäßigkeit von Mietkündigungen bei wiederholten Parkverstößen geprüft
Parkverstöße durch Mieter sind ein häufiges Problem, das viele Vermieter vor Herausforderungen stellt. In Wohnanlagen, in denen Parkplätze begrenzt sind, kann das Missachten von Parkvorschriften nicht nur zu Unannehmlichkeiten führen, sondern auch das Zusammenleben der Mietgemeinschaft erheblich stören. Rechtlich betrachtet, [...]
Gerichtsurteil klärt Mieterdienstbarkeit: Rechte vor Mietbeginn sichergestellt
Die Mieterdienstbarkeit ist ein wichtiges rechtliches Instrument im Mietrecht, das bestimmten Rechten und Pflichten von Mietern und Vermietern dient. Sie ermöglicht es Mietern, bestimmte Nutzungsrechte an einer Immobilie zu erwerben, auch wenn das Mietverhältnis noch nicht begonnen hat. Diese Regelung kann entscheidend [...]
Objektprinzip in Wohnprojekten: Kostenverteilung im Fokus eines Gerichtsurteils
Das Objektprinzip ist ein zentraler Aspekt der Kostenverteilung bei gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Es beschreibt, wie die Kosten für Instandhaltungs- und Verwaltungskosten einer Wohnanlage unter den Eigentümern aufgeteilt werden. Grundlagen dieser Verteilung sind im Allgemeinen die Größe der Wohnung sowie deren Marktwert. [...]
Aufsichtspflicht der Eltern: Haftung bei Verkehrsunfall mit Kleinkind
Die Aufsichtspflicht ist ein zentrales Thema im Bereich des Zivilrechts, insbesondere wenn es um die Verantwortung von Eltern oder Erziehungsberechtigten gegenüber minderjährigen Kindern geht. Diese Pflicht stellt sicher, dass Erwachsene die notwendige Sorgfalt walten lassen, um Kinder vor Gefahren zu schützen, insbesondere in potenziell [...]
Haftung von Brandschutzsachverständigen: Ein Urteil zu fehlerhaften Gutachten
Der Brandschutz spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit in unseren Gebäuden und Einrichtungen. Fachleute, insbesondere Brandschutzsachverständige, sind dafür verantwortlich, die notwendigen Maßnahmen zu bewerten und Empfehlungen auszusprechen, um Gefahren zu minimieren. Doch was passiert, wenn diese Experten [...]
Kreuzfahrten: Boomender Wirtschaftsfaktor mit rechtlichen Herausforderungen
Kreuzfahrten nehmen im Tourismus einen immer größeren Stellenwert ein. Jährlich entscheiden sich Millionen von Urlaubern für einen Schiffsurlaub, angelockt von der Möglichkeit, verschiedene Ziele zu bereisen und gleichzeitig den Komfort eines schwimmenden Hotels zu genießen. Doch trotz sorgfältiger Planung und Organisation [...]
Gerichtsurteil zu Schmerzensgeld: Klare Vorgaben bei Verkehrsunfällen
Verkehrsunfälle stellen eine der häufigsten Ursachen für personelle Schäden in Deutschland dar. Sie können weitreichende Folgen für die Betroffenen haben, sowohl körperlich als auch psychisch. Bei einem Verkehrsunfall, der zu Verletzungen führt, stehen den geschädigten Personen verschiedene rechtliche Ansprüche zu. Eine zentrale [...]
Gutgläubiger Pferdeerwerb: Rechtliche Grundlagen und aktuelle Gerichtsurteile
Im deutschen Recht spielt der gutgläubige Erwerb eine zentrale Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit dem Kauf von Tieren, wie beispielsweise Pferden. Ein Käufer, der ein Pferd erwirbt, geht in der Regel davon aus, dass der Verkäufer auch tatsächlich der rechtmäßige Eigentümer ist. Doch was passiert, wenn der Käufer später erfährt, [...]
Grobe Fahrlässigkeit beim Online-Banking: Ein Urteil zur TAN-Preisgabe
Die zunehmende Digitalisierung hat das Bankenwesen revolutioniert, insbesondere durch die Einführung von Online-Banking. Kunden können ihre Bankgeschäfte bequem von zu Hause aus erledigen, wodurch Zeit und Aufwand gespart werden. Jedoch birgt diese Form des Bankings auch Risiken, da die Sicherheit sensibler Daten eine zentrale Rolle [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.