AG Mannheim, Az.: 17 C 67/16. Urteil vom 11.10.2017
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kläger haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Kläger können die Vollstreckung des Beklagten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % [...]
AG Hamburg, Az.: 48 C 28/17, Urteil vom 11.10.2017
1. Die Beklagte wird verurteilt, der Klägerin die Erlaubnis zur Gebrauchsüberlassung eines Zimmers in der von der Klägerin bei der Beklagten gemieteten Wohnung unter der Adresse an zu erteilen.
2. Die Widerklage wird abgewiesen.
3. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte kann die Vollstreckung [...]
AG Wedding, Az.: 17 C 320/14, Urteil vom 12.10.2017
1. Die Beklagten werden verurteilt, in der Wohnung in B., 2. OG rechts, sämtliche Arbeiten auszuführen, die zur vollständigen Beseitigung folgender Mängel einschließlich deren Ursachen führen:
der Außenanstrich der Fenster der Loggia ist stark abgenutzt und erneuerungsbedürftig. Es sind diverse Lackabplatzungen und Farbablösungen vorhanden, sodass Feuchtigkeit [...]
AG Waren, Az.: 106 C 1139/15, Urteil vom 12.10.2017
1. Die Beklagte wird unter Klagabweisung im Übrigen verurteilt, an den Kläger 102,04 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 01.01.2013 zu zahlen.
2. Von den Kosten des Rechtsstreits haben der Kläger 5/6 und die Beklagte 1/6 zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Der Kläger begehrt einen Restbetrag [...]
LG Karlsruhe, Az.: 11 T 218/18, Beschluss vom 30.10.2018
1. Auf die Beschwerde der Betroffenen wird die Beitreibung der Forderung aus dem Beschluss des Amtsgerichts Pforzheim vom 24.07.2018, Az. 7 XVII 124/16, für unzulässig erklärt.
2. Das Verfahren ist gebührenfrei. Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.
3. Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf 2.310 € festgesetzt.
Gründe
I.
Die Beschwerde [...]
Abwehranspruch gegen Laub aus Nachbars Garten?
LG Krefeld, Az.: 1 S 68/17, Urteil vom 20.04.2018
In dem Rechtsstreit hat die 1. Zivilkammer des Landgerichts Krefeld auf die mündliche Verhandlung vom 14.03.2018 für Recht erkannt:
Auf die Berufung beider Parteien wird das Urteil des Amtsgerichts Krefeld vom 30.08.2017 – 2 C 300/15 abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Der Beklagte wird verurteilt, die von [...]
OLG Brandenburg, Az.: 5 U 109/16, Urteil vom 08.02.2018
1. Auf die Berufung des Klägers wird das am 29. August 2016 verkündete Urteil des Landgerichts Potsdam – Az. 1 O 5/14 – unter Zurückweisung seiner weitergehenden Berufung teilweise abgeändert:
Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 6.943,65 Euro sowie 4.314,94 Euro jeweils nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz [...]
OLG Karlsruhe, Az.: 4 U 17/18, Urteil vom 03.08.2018
In dem Rechtsstreit hat das Oberlandesgericht Karlsruhe – 4. Zivilsenat – aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 23.07.2018 für Recht erkannt:
1 Die Berufung der Kläger gegen das Urteil des Landgerichts Freiburg im Breisgau vom 28.12.2017, Az. 14 O 13/17, wird zurückgewiesen.
2. Die Kläger haben die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
3. [...]
AG Reinbek, Az.: 12 C 131/18, Urteil vom 21.08.2018
In dem Rechtsstreit hat das Amtsgericht Reinbek auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 17.07.2018 für Recht erkannt:
1. Der Beklagte wird verurteilt, die von ihm genutzte Wohnung im Hause … 1. Obergeschoss, bestehend aus 3,5 Zimmern, Küche, Flur, Bad und WC, Wohnfläche ca. 75 m2 zu räumen und geräumt an den Kläger herauszugeben.
2. Die Eventualwiderklage [...]
LG Frankfurt/Main,Az.: 2-11 S 155/18,Beschluss vom 24.09.2018
In dem Rechtsstreit hat die 11. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main am 24.09.2018 einstimmig beschlossen:
Die Berufung der Beklagten gegen das am 17.05.2018 verkündete Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main – Außenstelle Höchst, Az. 381 C 1577/16 (37), wird zurückgewiesen.
Die Beklagten haben die Kosten der Berufung zu tragen. [...]
LG Flensburg, Az.: 7 S 21/17, Urteil vom 02.11.2017
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Amtsgerichts Niebüll vom 10.03.2017 abgeändert:
Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin 1.163,83 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 15.12.2016 zu zahlen.
Im Übrigen wird Klage abgewiesen und die Berufung zurückgewiesen.
Die Kosten der I. Instanz [...]
LG Freiburg (Breisgau), Az.: 4 T 133/17, Beschluss vom 03.11.2017
1. Auf die Beschwerde der Verfahrenspflegerin wird der Beschluss des Amtsgerichts Lörrach vom 25.07.2017, Az. XVII 9785, aufgehoben und die Genehmigung für eine Kapitalabfindungsvereinbarung zwischen dem Betroffenen und der Versicherung verweigert.
2. Von der Erhebung der Kosten wird abgesehen.
3. Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen. [...]
AG Bremen, Az.: 249 M 490804/17, Beschluss vom 03.11.2017
Auf die Erinnerung der Gläubigerin vom 21.8.2017 wird Herr Obergerichtsvollzieher … angewiesen, die Zwangsvollstreckung wie im Vollstreckungsauftrag vom 17.2.2015 erteilt unter Beachtung der Rechtsansicht des Gerichts fortzuführen.
Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst.
Gründe
I.
Mit Schreiben vom 17.2.2015 erteilte die Gläubigerin den [...]
LG Stuttgart, Az.: 5 S 213/17, Beschluss vom 14.11.2017
1. Die Kammer beabsichtigt, die Berufung gegen das Urteil des Amtsgerichts Stuttgart vom 21.07.2017, Az. 41 C 759/17, gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, weil sie einstimmig der Auffassung ist, dass die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat, der Rechtssache auch keine grundsätzliche Bedeutung zukommt, weder die Fortbildung des Rechts [...]
LG Osnabrück, Az.: 2 S 338/17, Beschluss vom 14.11.2017
1. Der Berufungskläger wird darauf hingewiesen, dass beabsichtigt ist, die Berufung durch einstimmigen Beschluss gemäß §§ 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen.
2. Der Berufungskläger erhält Gelegenheit, binnen einer Frist von 3 Wochen Stellung zu nehmen und die Rücknahme der Berufung aus Kostengründen (Ermäßigung der Gebühren für das Berufungsverfahren von [...]
LG Konstanz, Az.: 7 O 40/15 KfH, Beschluss vom 01.12.2017
Auf Antrag des Vertreters der Antragstellerin/Gläubigerin wird der Gegenstandswert auf 7.000,00 € festgesetzt.
Gründe
Auf den Antrag des Vertreters der Antragstellerin/Gläubigerin war der Gegenstandswert gemäß § 33 Abs. 1 RVG festzusetzen. Maßgebend ist gemäß § 25 Abs. 1 Nr. 3 RVG insoweit der Wert, den die zu erwirkende Unterlassung für die Antragstellerin/Gläubigerin [...]
LG Kiel, Az.: 12 O 52/17, Urteil vom 01.12.2017
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kläger haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrags vorläufig vollstreckbar.
Beschluss: Der Streitwert wird auf 10.000,00 € festgesetzt.
Tatbestand
Die Kläger verlangen Schadensersatz von dem Beklagten, weil dieser ihnen einen [...]
LG Berlin, Az.: 88 T 150/17, Beschluss vom 05.12.2017
1. Die Beschwerde der Prozessbevollmächtigten der Klägerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts vom 05.09.2017 – in der Fassung der Abhilfeentscheidung vom 13.10.2017 – wird zurückgewiesen.
2. Kosten des Beschwerdeverfahrens werden nicht erstattet.
Gründe
I. Die Klägerin hat vor dem Amtsgericht Schöneberg gegen den Beklagten Klage auf Herausgabe [...]
AG Donaueschingen, Az.: 2 C 32/17, Urteil vom 05.12.2017
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung der Beklagten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht die Beklagten vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 [...]
LG Stuttgart, Az.: 5 S 103/17, Urteil vom 07.12.2017
1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Nürtingen vom 28.03.2017, Az. 10 C 1977/16, wird zurückgewiesen.
2. Die Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Das in Ziffer 1 genannte amtsgerichtliche Urteil ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte kann [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.