VG Schleswig-Holstein, Az.: 12 A 157/17, Urteil vom 23.08.2019
Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar.
Der Kläger kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden [...]
LG Würzburg, Az.: 52 S 507/19, Urteil vom 23.08.2019
1. Die Berufung des Beklagten wird zurückgewiesen.
2. Die Anschlussberufung des Klägers wird verworfen.
3. Von den Kosten des Rechtsstreits in zweiter Instanz trägt der Kläger 80,3 % und der Beklagte 19,7 %. Von den Kosten der Nebenintervention in zweiter Instanz trägt der Kläger 80,3 %, im Übrigen trägt die Nebenintervenientin ihre Kosten selbst.
4. Die Kostenentscheidung [...]
AG Köln, Az.: 129 C 65/15, Urteil vom 09.04.2015
Die einstweilige Verfügung vom 5.3.2015 wird bestätigt.
Der Verfügungsbeklagte hat auch die weiteren Kosten des Verfahrens zu tragen.
Tatbestand
Der heute 78jährige Verfügungskläger lebte seit 1983 mit der Mutter des Verfügungsbeklagten, Frau M. P., geb. am 1929, in eheähnlicher Lebensgemeinschaft im Haus … in Köln zusammen. Eigentümer des Hauses ist seit [...]
OLG Schleswig, Az.: 11 U 97/15, Beschluss vom 23.03.2016
I. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der Einzelrichterin der 13. Zivilkammer des Landgerichts Kiel vom 20.08.2015, Aktenzeichen 13 O 27/15, wird zurückgewiesen.
II. Die Klägerin hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
III. Das in Ziffer 1 genannte Urteil des Landgerichts Kiel ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar.
IV. [...]
LG Lüneburg, Az.: 1 T 12/16, Beschluss vom 24.03.2016
1) Die Beschwerde des Beschwerdeführers gegen den das Ablehnungsgesuch zurückweisenden Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 27.01.2016 wird zurückgewiesen.
2) Der Beschwerdeführer trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.
Gründe
Die Beschwerde des Beschwerdeführers vom 11.02.2016 ist zulässig, hat jedoch in der Sache keinen Erfolg.
Das Amtsgericht [...]
BVerfG, Az.: 2 BvR 2630/18, Beschluss vom 29.05.2019
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen den Beschluss des Oberlandesgerichts Bamberg vom 19. November 2018 – 3 Ws 51/18 – hat die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 29. Mai 2019 einstimmig beschlossen: [...]
AG Hamburg, Az.: 33a C 336/15, Urteil vom 30.03.2016
1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 292,00 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 25.07.2014 zu zahlen.
2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Von der Erstellung eines Tatbestandes wird abgesehen, § 313a Abs. 1 ZPO.
Entscheidungsgründe [...]
LG Koblenz, Az.: 5 U 191/16, Beschluss vom 31.03.2016
1. Der Senat weist die Parteien darauf hin, dass er beabsichtigt, die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der 9. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz vom 14. Januar 2016 einstimmig gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen.
2. Die Klägerin erhält Gelegenheit zur Stellungnahme zu den Hinweisen des Senats bis zum 25. April 2016. Die Rücknahme der Berufung wird empfohlen. [...]
OLG Jena, Az.: 1 U 681/15, Urteil vom 31.03.2016
1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts Erfurt vom 13.08.2015, Az. 8 O 1483/14, wird zurückgewiesen.
2. Der Kläger hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Das in Ziffer 1 genannte Urteil des Landgerichts Erfurt ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar.
4. Dem Kläger bleibt nachgelassen, [...]
Oberlandesgericht Saarbrücken, Az.: 5 U 7/16, Urteil vom 20.04.2016
1. Auf die Berufung des Verfügungsklägers wird das Urteil des Landgerichts Saarbrücken vom 17.12.2015 – 14 O 247/15 – abgeändert.
Die Verfügungsbeklagte wird verurteilt, für die Dauer von längstens sechs Monaten ab Verkündung dieser Entscheidung dem Verfügungskläger sämtliche Aufwendungen zu erstatten, die diesem durch die Behandlung der [...]
OLG Oldenburg, Az.: 1 U 45/16, Urteil vom 27.04.2016
Die Berufungen der Beklagten und der Streithelferin zu 2) gegen das am 08.09.2016 verkündete Urteil der Einzelrichterin der 1. Zivilkammer des Landgerichts Aurich werden mit folgender Maßgabe hinsichtlich der Kosten des Rechtsstreits erster Instanz zurückgewiesen:
Von den Gerichtskosten und den außergerichtlichen Kosten der Kläger und der Beklagten haben [...]
AG Erfurt, Az.: 5 C 2712/15, Urteil vom 27.04.2016
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Kläger auferlegt.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Ohne Tatbestand (gem. § 313a ZPO)
Entscheidungsgründe
Die Klage ist zulässig, in der Sache aber nicht erfolgreich.
Dem Kläger steht der geltend gemachte Anspruch auf Zahlung von Umzugskosten nicht zu, denn der Vertrag ist allein [...]
LG Frankfurt, Az.: 2-24 S 189/15, Urteil vom 28.04.2016
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main vom 14.10. 2015 (Az. 31 C 1836/15 (17)) abgeändert und die Klage abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits haben die Kläger zu tragen.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Den Klägern bleibt nachgelassen, die Zwangsvollstreckung der Beklagten gegen Sicherheitsleistung [...]
LG München I, Az.: 1 S 391/18 WEG, Urteil vom 19.12.2018
In dem Rechtsstreit wegen Schadensersatz erlässt das Landgericht München I – 1. Zivilkammer – aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 21.11.2018 folgendes Endurteil:
1. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts München vom 30.11.2017, Az. 483 C 3475/17 WEG, wird zurückgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten des Berufungsverfahrens [...]
AG Neuruppin, Az.: 43 C 61/18, Urteil vom 16.04.2019
Das Versäumnisurteil vom 15.06.2018 wird aufrechterhalten.
Dem Beklagten wird eine Räumungsfrist bis zum 24.05.2019 gewährt.
Die weiteren Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte.
Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Dem Beklagten bleibt nachgelassen, die Vollstreckung durch Leistung einer Sicherheit i.H.v. 4.000 Euro abzuwenden, wenn nicht [...]
LG Hamburg, Az.: 306 O 95/18, Urteil vom 28.12.2018
In der Sache erkennt das Landgericht Hamburg – Zivilkammer 6 – ….mit Zustimmung der Parteien gemäß § 128 Abs. 2 ZPO und Schriftsatzfrist bis zum 17.12.2018 am 28.12.2018 für Recht:
Die Beklagte wird verurteilt, die auf dem Grundstück………, an der Gebäudeaußenseite an den folgenden drei Positionen (wie schematisch durch die Punkte „1.“, [...]
OLG Oldenburg, Az.: 3 U 20/16, Beschluss vom 28.04.2016
Die Berufung des Klägers gegen das am 28. Januar 2016 verkündete Urteil des Einzelrichters der 4. Zivilkammer des Landgerichts Osnabrück wird auf seine Kosten zurückgewiesen.
Das angefochtene Urteil ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar.
Der Vollstreckungsschuldner darf die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % [...]
AG Hamburg-Blankenese, Az.: 531 C 255/18, Urteil vom 20.02.2019
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.
3. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar.
Die Klägerin kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des beizutreibenden Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in selber Höhe leistet.
Tatbestand [...]
AG Hamburg-Blankenese, Az.: 531 C 259/18, Urteil vom 07.08.2019
1. Das Versäumnisurteil dieses Gerichts vom 23.01.2019 Aktenzeichen 531 C 259/18 wird aufrechterhalten.
2. Die Kläger haben auch die weiteren Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Kläger können die Vollstreckung wegen der Kosten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des beizutreibenden Betrages [...]
OLG Frankfurt, Az.: 6 W 70/19, Beschluss vom 08.08.2019
Der angefochtene Beschluss wird teilweise abgeändert.
Den Antragsgegnerinnen wird im Wege der einstweiligen Verfügung bei Meidung von Ordnungsgeld bis 250.000,- €, ersatzweise Ordnungshaft, oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, hinsichtlich der Antragsgegnerin zu 1) zu vollstrecken an ihren Geschäftsführern, für jeden Fall der Zuwiderhandlung [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.