Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für [...] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz
In einem kürzlich vor dem Landgericht Hagen verhandelten Fall (Az.: 4 O 101/20) ging es um Schadensersatzansprüche, die sich aus einem Verkehrsunfall ergaben. Der Unfall ereignete sich am 27.01.2020 gegen 09:40 Uhr auf der BAB 45 in einer Engstelle. Beteiligt waren ein Porsche Cayenne, gefahren vom Zeugen X2 und gehalten von der Klägerin, und ein LKW mit Hänger/Auflieger, gefahren vom Zeugen S und versichert durch [...]
Haftung für E-Scooter-Unfälle auf Gehwegen: Rechtliche Bewertung und Ansprüche
In Berlin-Mitte hat das Amtsgericht ein Urteil gefällt, das für alle Besitzer und Nutzer von E-Scootern von Bedeutung sein könnte. Im Mittelpunkt des Falles stand ein E-Scooter, der auf einem Gehweg abgestellt wurde und später umfiel, wodurch ein parkendes Auto beschädigt wurde. Der Autobesitzer forderte Schadensersatz, wobei [...]
Der vorliegende Fall aus dem Jahr 2016, der vom Amtsgericht Charlottenburg unter dem Aktenzeichen 227 C 76/16 verhandelt wurde, stellt eine interessante juristische Auseinandersetzung im Kontext der zunehmenden Elektromobilität dar. Im Kern geht es um das Parken eines Elektroautos an einer Ladestation ohne Verbindung durch ein Ladekabel auf einer Privatstraße, welche bestimmte Regeln bezüglich des Parkens [...]
Komplexes Rechtsurteil: Einblicke in die rechtlichen Windungen eines Tiefgaragenstellplatz-Mietverhältnisses
In einem jüngst verhandelten Fall, der vor dem Amtsgericht Charlottenburg verhandelt wurde, stand die Frage im Mittelpunkt, ob ein Tiefgaragenstellplatz und eine Wohnung als separate Mietverhältnisse zu behandeln sind oder ob sie als eine Einheit angesehen werden können. Der Sachverhalt drehte [...]
Zu Unrecht genutzter Privatweg muss geräumt werden
Das Amtsgericht Bergisch Gladbach hat in einem Rechtsstreit zwischen zwei Nachbarn entschieden, dass der von den Beklagten unberechtigt als Zufahrt genutzte Privatweg der Kläger geräumt werden muss (Urteil vom 17.05.2013, Az. 63 C 298/12).
Die Kläger sind Eigentümer eines Grundstücks, das über den Privatweg „X2“ an das öffentliche Straßennetz [...]
In einem aktuellen Fall vor dem Amtsgericht Bergisch Gladbach ging es um Schadenersatzansprüche nach Beendigung eines Mietverhältnisses. Die Kläger, Mieter einer Einliegerwohnung in Overath, machten geltend, dass sie aufgrund von Schimmelbefall in der Wohnung erhebliche Schäden erlitten hätten. Sie behaupteten, den Schimmelbefall bereits im Sommer 2013 festgestellt und der Vermieterin gemeldet zu haben. [...]
Die aufgewendete Zeit für die Bauüberwachung und die Rückforderung von Geschenken von Schwiegereltern
Im Bereich des Bau- und Immobilienrechts gibt es oft komplexe Fälle, die familiäre Bindungen, finanzielle Transaktionen und rechtliche Verpflichtungen miteinander verknüpfen. Ein solcher Fall wurde kürzlich vor dem AG Bensheim verhandelt und wirft Licht auf die komplexen Aspekte der Rückforderung von [...]
In Bayreuth war ein umfangreicher Gerichtsfall um einen Verkehrsunfall anhängig, der dazu führte, dass nicht nur das Unfallgeschehen selbst, sondern auch Fragen zu medizinischen Grundlagen und Schadensersatzforderungen in den Mittelpunkt rückten.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.:103 C 1647/14 >>>
Die Beweismittel: Eine Verkehrskollision und Behauptungen über Verletzungsfolgen
Im Kern [...]
Gerichtsurteil: Streit um Garagenstellplatz – Klage abgewiesen
In einem jahrelangen Rechtsstreit vor dem Amtsgericht Bamberg (Az.: 0120 C 2090/15) ging es um das Recht auf die Nutzung eines Garagenstellplatzes auf einem Wohnanwesen. Der Kläger forderte von den Beklagten, ihre Fahrzeuge von seinem Garagenstellplatz zu entfernen. Dabei war die zentrale Frage, ob den Beklagten ein Nutzungsrecht an diesem Stellplatz [...]
Zwangsvollstreckung und der Schutz des Familienautos: Ein Urteil mit weitreichenden Folgen
Die Thematik des vorliegenden Falls dreht sich um die Zwangsvollstreckung und die Pfändbarkeit eines im Eigentum der Schuldnerin stehenden PKW. Im Kern geht es darum, ob ein Fahrzeug, das für die Erwerbstätigkeit und das tägliche Leben einer Familie unerlässlich ist, gepfändet werden kann.
Weiter zum vorliegenden Urteil [...]
Unzulänglichkeiten am Grabmal: Gericht urteilt über unregelmäßige Grabsteinschrift und Abnahmereife
Im baden-württembergischen Bad Urach entschied das dortige Amtsgericht über den geforderten Werklohn in einem Fall, der sich um eine heikle Thematik drehte: Die Herstellung eines Grabmals. Im Kern des Verfahrens standen Details, deren korrekte Ausführung von wesentlicher Bedeutung für die Angehörigen [...]
Vertragsabschluss durch Nutzung der gelieferten Kaufsache
In der immer rasanten Welt des digitalen Handels ist der Fall, den das Amtsgericht Bad Neustadt unter dem Aktenzeichen 1 C 258/14 entschieden hat, ein wichtiger Beitrag zur Klärung von Rechtsfragen im Online-Handel. Im Kern ging es in diesem Fall um die Frage, ob durch die Nutzung einer gelieferten Kaufsache ein Kaufvertrag zustande kommt.
Weiter zum vorliegenden [...]
AG Bad Neustadt – Az.: 1 C 355/20 – Beschluss vom 02.11.2021
Das Ablehnungsgesuch des Beklagten vom 30.09.2021 betreffend die Richterin am Amtsgericht W.wird für unbegründet erklärt.
Gründe
I.
Die nach dem Geschäftsverteilungsplan zuständige Richterin am Amtsgericht W. erließ am 27.09.2021 gegen den Beklagten unter „P. H., Inhaber V. G. H.“ ein Versäumnisurteil. Mit Schreiben vom 30.09.2021 [...]
Inmitten der COVID-19-Pandemie hat das Amtsgericht Bad Neustadt einen wegweisenden Fall behandelt, der die Frage aufwirft, ob Desinfektionskosten, die im Zusammenhang mit einer Fahrzeugreparatur nach einem Verkehrsunfall entstanden sind, erstattungsfähig sind.
Der Hintergrund des Falles: Ein Verkehrsunfall führte zu Fahrzeugschäden, die repariert werden mussten. Bei der Reparatur wurden dem Geschädigten [...]
Die Grenzen der Reparatur: Ein Urteil des Amtsgerichts Bad Kissingen beleuchtet die Abweichungen von Sachverständigengutachten
In einem kürzlich ergangenen Urteil des Amtsgerichts Bad Kissingen wurde ein Fall verhandelt, der sich um die Abweichungen zwischen einem Sachverständigengutachten und dem tatsächlichen Reparaturweg nach einem Verkehrsunfall drehte. Der Kern des Falles betraf die Frage, ob und [...]
In der jüngsten Zeit hat ein Urteil des OLG Karlsruhe für Aufsehen gesorgt, das sich mit der Frage der Inhaltsänderung einer Grunddienstbarkeit beim Grundbuchamt durch einen WEG-Verwalter befasst. Dieses Urteil wirft Licht auf die Komplexität und die rechtlichen Herausforderungen, die mit solchen Änderungen verbunden sind.
Grunddienstbarkeiten sind Rechte, die einem Grundstückseigentümer an einem anderen [...]
Differenzschadensersatz: Ein Urteil des Oberlandesgerichts Saarbrücken
In der jüngsten Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Saarbrücken wurde ein Fall verhandelt, der sich mit dem Thema Differenzschadensersatz und der Schätzung von Nutzungsentschädigung und Fahrzeugrestwert befasst. Dieser Fall wirft Licht auf die rechtlichen Herausforderungen und die Auswirkungen von unzulässigen Abschalteinrichtungen [...]
VG Oldenburg Urteil: Impfschutz und rechtliche Implikationen
In jüngster Zeit hat das VG Oldenburg ein bemerkenswertes Urteil gefällt, das weitreichende Auswirkungen auf die rechtliche Landschaft in Bezug auf Impfungen haben könnte. Dieser Artikel wird einen detaillierten Blick auf den Fall werfen und seine Bedeutung für die breite Öffentlichkeit erläutern.
Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 7 B 2413/23 [...]
Anfechtbarkeit von Jahresabrechnungen: Neue Kriterien – Reform des Wohnungseigentumsrechts
Einleitung In dem vorliegenden Rechtsstreit ging es um die Frage, ob Jahresabrechnungen einer Wohnungseigentümergemeinschaft wegen bestimmter gerügter Fehler erfolgreich angefochten werden können. Das Amtsgericht Hamburg-Barmbek hatte die Jahresabrechnungen für die Jahre 2019 und 2020 für ungültig [...]
OLG Bamberg – Az.: 12 U 58/22 – Beschluss vom 28.08.2023
Der Streitwert wird für das Berufungsverfahren auf 67.081,75 € festgesetzt.
Gründe:
Für das Grundurteil gemäß § 304 ZPO gibt es keine besondere Bewertungsvorschrift. Der Streitwert entspricht demjenigen, der für den Anspruch anzusetzen ist, der den Streitgegenstand dieses Verfahrens ausmacht. Dass nur über den Grund dieses Anspruches [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.