Verkehrsregeln und Sorgfaltspflichten: Komplexer Rechtsfall eines Verkehrsunfalls
Im juristischen Umfeld sind Verkehrsunfälle häufig Gegenstand kontroverser Urteile. Besonders kompliziert werden die Dinge, wenn es um die Frage geht, wer für einen Unfall verantwortlich ist und welche Sorgfaltspflichten dabei eine Rolle spielen. Der vorliegende Fall handelt von einem solchen Zwischenfall, bei dem die [...]
Der ungewöhnliche Verkehrsunfall: Verletzung von Sorgfaltspflichten und Schmerzensgeldansprüche
Bei diesem Verkehrsunfallfall auf einem befahrbaren Wirtschaftsweg handelt es sich um eine ungewöhnliche Situation, in der eine Abbiegeaktion und ein Überholmanöver auf einem Feldweg aufeinandertreffen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Frage, ob die höchste Sorgfaltspflicht des Linksabbiegers [...]
Verkehrsgeschehen und Haftungsfragen: Interpretation des Ausparkunfalls auf einem öffentlichen Parkplatz
In einer Situation, die auf öffentlichen Parkplätzen alltäglich ist, kam es zu einem Rechtsstreit. Das Landgericht Bremen (LG Bremen) musste einen Fall klären, in dem es um einen Verkehrsunfall beim Ausparken ging. Im Zentrum stand die Frage der Haftung: Wer ist schuld, wenn ein Fahrzeug ausparkt und [...]
Rechtsprechung zur Erstattungsfähigkeit von Anwaltskosten in Verkehrsunfällen
In dem zugrundeliegenden Fall ging es um die Frage der Erstattungsfähigkeit von Anwaltskosten bei der Beauftragung verschiedener Anwälte in Verkehrsunfallverfahren. Eine entscheidende Rolle spielte dabei die besondere Situation, in der der Kläger und Beklagte denselben Haftpflichtversicherer hatten und eine Widerklage [...]
Rechtliche Folgen einer ungenügenden Bewässerung von Thuja-Hecken
Im Mittelpunkt eines rechtlichen Auseinandersetzungen stand die ausreichende Bewässerung von Thujenhecken durch die beauftragte Hausmeisterfirma. Die Klägerin war beauftragt mit der Reinigung, Abfallentsorgung, Durchführung von Kontrollgängen sowie die Bewässerung der Pflanzen. Nachdem die Thuja-Haie an Wassermangel eingegangen [...]
Höhenunterschiede in Fußgängerzonen und aktuelle Rechtsprechung: Verkehrssicherungspflicht muss gewährleistet sein
In einer aktuellen Entscheidung hat sich das Gericht mit der Verkehrssicherungspflicht des Antragsgegners auseinandergesetzt. Diese Verpflichtung liegt auf der Grundlage einer öffentlich-rechtlichen Satzung, die es dem Antragsgegner erlaubt, öffentlich rechtliche Handlungen zu [...]
Anwendungsbereich der Kfz-Haftpflichtversicherung bei Schweißarbeiten: Neue Perspektiven und Interpretationen
Im Zentrum dieses Falls steht die Frage, ob Schäden, die durch Schweißarbeiten am eigenen Fahrzeug entstehen, unter den Versicherungsschutz der Kfz-Haftpflichtversicherung fallen. Der Sachverhalt ist komplex und berührt verschiedene Aspekte der Versicherungs- und Autofahrerwelt. Damit [...]
Transportgutverlust: Haftung des Frachtführers bei unzureichender Organisation
Im vorliegenden Fall des Oberlandesgerichts Brandenburg (Az.: 7 U 173/18) wurde ein interessanter Aspekt in Bezug auf die Haftung des Frachtführers bei Verlust von Transportgut beleuchtet. Der Fall beschäftigte sich mit der Frage, ob und in welchem Ausmaß der Transporteur für den Verlust eines Pakets haftet, insbesondere wenn [...]
Wirtschaftlichkeitsgebot und Fahrzeug-Restwert: Schlüsselentscheidung im Verkehrs- und Versicherungsrecht
Das von der Kanzlei Kotz vorgelegte Urteil dreht sich um die komplexe Rechtsfrage im Zusammenhang mit der Ermittlung des Restwerts eines verunfallten Fahrzeugs und der Erfüllung des Wirtschaftlichkeitsgebots, geregelt in § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB. In dem konkreten Fall, verhandelt vor dem Landgericht [...]
Haftungsfragen im Steuerberatungsvertrag: Ein Fall von potenziellem Schadensersatz
In der vorliegenden juristischen Streitigkeit, die tief in den Verflechtungen des Steuerrechts verankert ist, geht es um die Haftungsfragen, die aus einem Steuerberatungsvertrag hervorgehen können. Konkret dreht sich der Sachverhalt um den potenziellen Schadensersatzanspruch, der aus einer behaupteten Pflichtverletzung [...]
Nachlässigkeit bei der Erfüllung von Anwaltspflichten: Eine Analyse der Fristüberschreitung und technischen Störungen nach § 130d ZPO
Im Zentrum dieses Falls steht der § 130d Satz 3 Alternative 2 der Zivilprozessordnung (ZPO), welcher sich auf die nachträgliche Darlegung und Glaubhaftmachung bezieht. Dieser Paragraph regelt die Pflicht des Anwalts, bei technischen Störungen im rechtlichen Prozess unverzüglich [...]
Wildkamera-Einsatz: Zugang für Nicht-Jagdberechtigte erlaubt
In einer bemerkenswerten Entscheidung hat das Verwaltungsgericht entschieden, dass der Einsatz von Wildkameras auch durch Nichtjagdausübungsberechtigte zulässig ist. Der Fall betrifft einen Kläger, der die Ausübung des Jagdrechts aufgrund einer vorausgegangenen Benennung verloren hatte. Diese Entscheidung rückt den Aspekt der datenschutzrechtlichen [...]
Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen entscheidet über Gerichtskosten im selbstständigen Beweisverfahren
Das Hanseatische Oberlandesgericht in Bremen hat in einer Beschwerdesache über die Gerichtskosten im selbstständigen Beweisverfahren entschieden. Die Antragstellerin hatte gegen den Beschluss des Landgerichts Beschwerde eingelegt, und das Oberlandesgericht änderte den Beschluss ab. Gemäß [...]
Vertragskündigung und Formfehler: Ein tiefgreifender Blick auf ein Mietrechts-Urteil
Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat in einem Fall (Aktenzeichen: 2 U 27/23), der das Mietrecht und den Aspekt der Kündigung von Mietverträgen aufgrund formeller Mängel berührt, entschieden. Der Fall dreht sich um eine Mietvertragskündigung, bei der der Mieter gegenüber dem ursprünglichen Vermieter kündigte, ohne Kenntnis [...]
Sicherstellung der Stabilität von Müllcontainern: Ein Mietrechts-Fall
In einer aktuellen gerichtlichen Entscheidung wurde die Sicherung von Müllcontainern in Wohnanlagen zum Gegenstand von Mietstreitigkeiten. Im Zentrum des Konflikts stand die Frage, ob Vermieter oder Eigentümer die Verantwortung tragen, die Stabilität von Abfallcontainern zu gewährleisten, insbesondere während des Entleerungsprozesses. [...]
Vergütung für Gedankenarbeit – Erkenntnisse aus dem Saarbrücker Gutachterfall
Die jüngste Entscheidung des OLG Saarbrücken (Az.: 4 W 12/22) aus dem Jahr 2022 befasst sich mit der zentralen Frage, ob und in welchem Ausmaß „gedankliche Vorbereitung“ in der Tätigkeit eines Sachverständigen zu vergüten ist. Der konkrete Sachverhalt dreht sich um den Sachverständigen Dipl.-Ing., der gegen [...]
Annullierung eines Autokaufvertrags – Verheimlichung der Rückkehr des Fahrzeugs aus Drittland
Mit der vorliegenden Rechtsprechung wird ein spezieller Fall eines Autokaufvertrags behandelt, hinsichtlich einer nicht offengelegten Rückführung des Fahrzeugs aus einem Drittland und der daraus resultierenden Folgen. Im Kern handelt es sich um einen Fahrzeugkauf, bei dem der Verkäufer die Tatsache verschwieg, [...]
Gerechtigkeit im Coaching: Vertrauen und Verantwortung im Seminar – Eine Prüfung des Vertragsrechts
In einer juristischen Auseinandersetzung, die von der Anwaltskanzlei Kotz vor dem Amtsgericht Frankfurt vertreten wurde (Az.: 32 C 5355/19 (86)), drehte sich alles um ein Coaching-Seminar und die Komplexität seiner Vertragsgestaltung. Im Zentrum des Rechtsstreits standen nicht nur finanzielle Aspekte, [...]
Dynamiken im Immobilienrecht: Private Darlehensabkommen und die Folgen
Der vorliegende Fall dreht sich um zwei Parteien, die während ihrer mehrjährigen nichtehelichen Beziehung gemeinsam entschieden, ein Baugrundstück zu erwerben und darauf ein Einfamilienhaus zu bauen. Die Eigentumsrechte am Grundstück wurden im April 2017 gleichermaßen zwischen den Parteien aufgeteilt. Das Anwesen, auf dem sie zusammen [...]
Schadensersatzforderungen und Abschleppkosten: Ein spannender Präzedenzfall
In einer aktuellen Gerichtsentscheidung (Az.: 5 U 118/20) hat das Oberlandesgericht (OLG) Bamberg die Klage einer Geschädigten, die nach einem Verkehrsunfall Schadensersatzforderungen geltend machte, aufgrund mangelhafter Beweisführung zurückgewiesen. Im Fokus stand dabei die strittige Höhe der Abschleppkosten. Die Geschädigte [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.