Hundebiss: Schmerzensgeldanspruch und zukünftige Schadensersatzpflichten
In einem bemerkenswerten Urteil des Landgerichts Bochum (Az.: 1 O 453/19) wurde entschieden, dass eine junge Klägerin, die von einem Hund gebissen wurde, einen Anspruch auf Schmerzensgeld hat und die Beklagten als Gesamtschuldner auch für zukünftige Schäden aufkommen müssen.
Die Klägerin, ein Kind, wurde von einem freilaufenden [...]
Überholender Autofahrer trifft Inline-Skater: Verkehrsunfallurteil unterstreicht Pflichten der Verkehrsteilnehmer
Der Oberlandesgericht Frankfurt hat in einem kürzlich gefällten Urteil (Az.: 22 U 29/20) entschieden, dass ein Autofahrer, der einen Inline-Skater auf einem Wirtschaftsweg überholt und dabei einen Unfall verursacht, vollständig für den Schaden verantwortlich ist.
Weiter zum vorliegenden [...]
Versteckte Vertragsverlängerungsklausel: Ungültigkeit
Im Kontext der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Dauerschuldverhältnissen hat sich kürzlich ein bemerkenswerter Fall im Zivilrecht ergeben. Es geht um einen Nutzungsvertrag mit einer überraschenden Vertragsverlängerungsklausel. Das Urteil wirft interessante Fragen über das Ausmaß der Verantwortung und Sorgfalt auf, die von den Vertragsparteien [...]
Schadensersatzansprüche bei Anlageberatung: Ein kritischer Blick auf die Verantwortlichkeit des Erfüllungsgehilfen
In diesem Urteil steht die rechtliche Beurteilung von Schadensersatzansprüchen gegen Erfüllungsgehilfen im Kontext von Anlageberatungsfehlern im Fokus. Die entscheidenden Fragen sind dabei: Wie definiert sich das Verhältnis zwischen dem Anlageinteressenten, dem Anlagevermittler [...]
OLG Stuttgart – Az.: 6 U 250/19 – Urteil vom 20.10.2020
Zusammenfassung des Urteils:
Dieses Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 20.10.2020 betrifft einen Streit um eine Rückzahlungsforderung aus einem Verbraucherdarlehensvertrag, der 2011 abgeschlossen und 2013 gekündigt wurde. Die Klägerin, die die Forderungen von der ursprünglichen Bank erworben hatte, verklagte die Beklagten [...]
Unklarheiten bei Verkehrsunfällen: Nachweislast und Beweiswürdigung
In einem komplexen Fall, der vor den deutschen Gerichten verhandelt wurde, ging es um einen Verkehrsunfall zwischen einem Linksabbieger und einem Überholer. Die Hauptproblematik des Falles lag in der Frage der Beweislast und der Beweiswürdigung. Beide Aspekte sind entscheidend für die Beurteilung der Schuldfrage und damit für die Entscheidung, [...]
Kaufvertrag für Pferd: Vertreter ohne Vertretungsmacht und deren Haftung
In dem juristischen Streitfall geht es um die komplexe Materie eines Pferdekaufvertrags und die Frage nach der Haftung eines Vertreters ohne Vertretungsmacht. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht, ob eine Person, die als Vertreter auftritt, jedoch ohne die nötige Vertretungsmacht, für die daraus resultierenden Konsequenzen haftbar [...]
Schmerzensgeld für Opfer: Gericht verurteilt Ex-Freund für die Verbreitung intimer Bilder
Eine entscheidende Entwicklung im Bereich des Datenschutzrechts wurde kürzlich durch das Landgericht Offenburg verzeichnet. Ein Ex-Freund, der intime Bilder seiner ehemaligen Freundin verbreitet hatte, wurde verurteilt und dazu verpflichtet, Schmerzensgeld zu zahlen. Dieses Urteil markiert einen wichtigen Fortschritt [...]
Missachtung der Vorfahrtsregel „Rechts vor Links“ führt zu Haftungsfragen bei Verkehrsunfällen
In dem vorliegenden Fall geht es um einen Verkehrsunfall, bei dem die Vorfahrtsregel „Rechts vor Links“ missachtet wurde. Die speziellen Umstände dieses Falls werfen Fragen nach der Haftungsverteilung und dem Beweiswert von Anscheinsbeweisen auf.
Der Unfall ereignete sich an einer [...]
Urteil über Kostenerstattung und Anwaltswechsel: Implikationen und Auslegungen
In einer jüngst ergangenen Entscheidung hat das Landgericht einen präzedenzschaffenden Fall in Bezug auf die Frage der Kostenerstattung und die Notwendigkeit eines Anwaltswechsels im Laufe eines Rechtsstreits behandelt.
Im Zentrum des Urteils stand ein Fall, in dem ein Rechtsanwalt, der sowohl für die Klägerin als auch als Notar [...]
Krankengymnastin hat Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung bei Verkehrsunfall
Das Urteil in einem Rechtsstreit um einen Verkehrsunfall legt fest, dass eine Krankengymnastin Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung hat, wenn sie nachweisen kann, dass sie während ihrer Arbeitsunfähigkeit ihr Fahrzeug tatsächlich benötigte und keine andere geeignete Möglichkeit zur Verfügung stand. Dabei wurde [...]
Gebrauchtwagenkauf: Urteil zu Ansprüchen bei Defekten
In dem hier beschriebenen Fall geht es um die rechtliche Beurteilung eines Gebrauchtwagenkaufvertrags, in dem es nach Abschluss zu einem Defekt der Zylinderkopfdichtung kam. Die Parteien schlossen am 01.02.2019 einen schriftlichen Kaufvertrag für ein Fahrzeug, das 2005 erstmals für den Straßenverkehr zugelassen und 2019 mit einer Laufleistung von 58.295 [...]
Urteil des Amtsgerichts Frankfurt: Reiseveranstalter darf keinen Gutschein ohne Zustimmung des Reisenden ausstellen
Das Amtsgericht Frankfurt hat in einem aktuellen Urteil (Az. 30 C 3822/20 (68)) entschieden, dass ein Reiseveranstalter einem Reisenden keinen Gutschein ohne dessen Zustimmung oder gegen seinen Willen ausstellen darf. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für die Reisebranche [...]
Komplexes Urteil in Teilklage verwandelt
Ein jüngstes Urteil wirft ein neues Licht auf die juristische Praxis, speziell im Bereich des Zivilrechts. Es handelt sich hierbei um den komplizierten Fall einer Klägerin, die gegen einen Rechtsanwalt klagt und während des Prozesses ihre Gesamtklage in eine Teilklage umwandelt. Die Hauptproblematik dieses Falles liegt in der Frage, ob eine solche Transformation von [...]
Überwachung von Straßenbäumen: Die Gemeinde hat die Verantwortung
Ein kürzlich ergangenes Urteil hat bestätigt, dass Gemeinden eine Verkehrssicherungspflicht für die von ihnen gepflegten Straßenbäume haben. Der Fall drehte sich um einen Baum, der nur jährlich kontrolliert wurde, anstatt wie erforderlich halbjährlich, einmal in belaubtem und einmal in unbelaubtem Zustand. Es wurde argumentiert, dass eine [...]
Unrechtmäßige Selbstabholung eines vermieteten Fahrzeugs bei Zahlungsrückstand
In dem vorliegenden Rechtsstreit geht es um die Selbstabholung eines vermieteten Fahrzeugs durch den Vermieter bei Zahlungsrückstand des Mieters. Das Hauptproblem des Rechtsstreits liegt in der Abwägung der Rechte und Pflichten von Vermieter und Mieter sowie der Frage, ob die Selbstabholung des Fahrzeugs durch den Vermieter [...]
Videoüberwachung des Nachbarn: Unzulässiger Eingriff ins Persönlichkeitsrecht
In einem aktuellen Urteil des OLG Dresden (Az.: 4 U 2490/22 – Beschluss vom 16.05.2023), ging es um den Fall der vorsorglichen Videoüberwachung der Terrasse eines Nachbarn. Begründet wurde dies von der Beklagten mit der Vorbeugung befürchteter Einbrüche. Doch das Urteil des Gerichts fiel zugunsten des klagenden Nachbarn [...]
In dem vorliegenden Fall geht es um die Umsatzbesteuerung im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Grundstücks, für das eine Bauverpflichtung besteht. Das Landgericht hat in erster Instanz ein Urteil gefällt, das nun Gegenstand der Berufung ist. Die Parteien streiten sich unter anderem über die Frage, ob die Umsatzsteuer in den vereinbarten Pauschalpreis für den Bau des Gebäudes eingerechnet ist und ob die Klägerin [...]
Streit um ungeliebten Grenzzaun
In diesem Fall dreht sich alles um einen Metallzaun, der das Eigentum von Nachbarn voneinander trennt. Die Kläger streben die vollständige Entfernung des Zauns an, nachdem ein vorprozessuales Schlichtungsverfahren nur zu einer Reduzierung desselben geführt hat. Der Konfliktpunkt liegt darin, dass der Zaun aus Sicht der Kläger eine erhebliche optische Beeinträchtigung darstellt. [...]
Zwist um den Verkauf eines umstrittenen Kunstwerks
In einem komplexen Rechtsfall geht es um die Rückabwicklung eines Kaufvertrags über ein Kunstwerk. Die Käuferin hatte nur die Hälfte des Kaufpreises bezahlt und fordert nun die Auflösung des Vertrages. Der Verkäufer hält dagegen und argumentiert, dass ein Urheberrechtsstreit vorliege. Der Kern des Disputs dreht sich um die Authentizität des Kunstwerks und [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.