Pedelecfahrer versus freilaufender Hund: Verantwortungsbewertung und Haftung
In einem außergewöhnlichen Rechtsfall, der sich auf das Verhalten eines Radfahrers und eines freilaufenden Hundes konzentriert, wurden wichtige rechtliche Fragen zur Tiergefahr und Tierhalterhaftung erörtert. Der Kläger, ein Pedelecfahrer, hatte auf einem Waldweg einen Unfall, als er mit einem querenden Hund zusammenstieß. [...]
Urlaubspläne ändern? Alles über die flexible Umbuchung und Ihre Rechte!
Ob geschäftlich oder privat, unsere Reisepläne unterliegen oft unerwarteten Änderungen. Hier kommt die Reiseumbuchung ins Spiel: Sie ermöglicht es uns, Reisedatum, Ziel oder beides anzupassen. Diese Flexibilität ist besonders wichtig in einer Welt, die von Unvorhersehbarkeiten wie Naturkatastrophen oder politischen Unruhen geprägt [...]
Stellen Sie sich vor: Sie haben Monate im Voraus gebucht, Ihren Koffer gepackt und sind voller Vorfreude auf Ihren wohlverdienten Urlaub oder Ihre wichtige Geschäftsreise. Am Flughafen angekommen, erfahren Sie jedoch, dass Ihr Flug überbucht ist und Sie möglicherweise nicht an Bord gehen können. Was nun? Lassen Sie uns Ihnen versichern: Sie sind nicht hilflos. Tatsächlich haben Sie als Fluggast zahlreiche Rechte, [...]
Das Kammergericht Berlin hat in einem Urteil vom 3. September 2020 (Az. 22 U 162/19) über einen Verkehrsunfall entschieden und die Berufung des Klägers teilweise zugelassen. In dem Fall geht es um die Frage, ob der Beklagte seine Pflicht zum Spurhalten im Fahrstreifen verletzt hat und dadurch den Unfall verursacht hat. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass der Beklagte gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen [...]
Verkehrsunfall und fiktive Reparaturkosten: Eine Beleuchtung des Streitfalls trotz durchgeführter Instandsetzung
Der vorliegende Rechtsfall betrifft einen Verkehrsunfall, bei dem die Haftung der Beklagten unstrittig ist. Kernpunkt der Auseinandersetzung sind die sogenannten fiktiven Reparaturkosten, obwohl eine tatsächliche Reparatur stattgefunden hat. Der Kläger gibt an, das Fahrzeug in einer [...]
Aufprall beim Verkehrsunfall: Einbeziehung der Beweislast und Mithaftung
Im juristischen Gefecht rund um die Thematik von Verkehrsunfällen und Schadensersatzansprüchen können Details entscheidend sein. Im Kern dreht sich der hier vorgestellte Fall um eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen und die sich daraus ergebenden Haftungsfragen. Ein Fahrzeugführer wendet an einer komplexen Stelle und stößt dabei [...]
Mängelhaftung im Automobilhandel: Opel Meriva und die Verantwortlichkeit des Verkäufers
Die strittige Thematik dieses Falls dreht sich um den Kaufvertrag eines Opel Meriva 8, erworben vom Kläger von der Beklagten, einer gewerblichen Kraftfahrzeughändlerin, und die damit verbundenen Mängelhaftungsfragen. Der Streitwert beläuft sich auf 3.700 Euro. Zentrales rechtliches Problem ist die Auseinandersetzung [...]
Urteil des OLG Hamm: Kläger scheitert mit Rückforderung von Werkstattkosten
Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem aktuellen Urteil über einen Rechtsstreit im Autorecht entschieden. Der Kläger hatte eine Werkstatt mit Reparaturarbeiten an seinem Fahrzeug beauftragt. Nachdem er die Rechnung unter Vorbehalt beglichen hatte, verlangte er nun die Rückzahlung der Vergütung für angeblich nicht erforderliche [...]
Haftung der Bank bei ungültiger Kündigung eines Darlehensvertrags: Eine detaillierte Betrachtung
Der vorgegebene Rechtsfall handelt von der Haftung einer Bank bei einer ungültigen Kündigung eines Darlehensvertrags. Im Zentrum des Streits stand die Forderung einer Bank gegenüber den Kreditnehmern (den Klägern), die sie zur Zahlung einer Nichtabnahmeentschädigung in Höhe von 75.885,05 EUR aufforderte. [...]
Handelsrechtliche Grenzen des „Sale-and-Lease-Back“ Modells: Einschränkung des Eigentumsrückkaufs
In dem vorliegenden Gerichtsfall geht es um die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Beschränkungen des sogenannten „Sale-and-Lease-Back“-Geschäftsmodells. Ein Unternehmen verkauft hierbei ein Wirtschaftsgut, typischerweise ein Fahrzeug, und mietet es gleichzeitig [...]
In den Ruhestand versetzt: Wie ein amtsärztliches Gutachten Beamtenstatus und Berufsfähigkeit bestimmt
In einer kürzlich entschiedenen Rechtssache, die die Versetzung eines Beamten in den Ruhestand betraf, war ein amtsärztliches Gutachten ausschlaggebend. Der Kläger, ein Feuerwehrbeamter, wurde wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt. Der Hauptkonflikt in diesem Fall konzentriert sich auf [...]
Rechtskonflikt im digitalen Zeitalter: Die Bedeutung von Scraping und Datenschutz
Das vorgegebene Urteil wirft ein Schlaglicht auf ein drängendes Thema des digitalen Zeitalters: den Datenschutz in Zusammenhang mit dem sogenannten Scraping. Scraping ist eine Technik, bei der automatisierte Prozesse genutzt werden, um Daten von Websites zu sammeln. Der Fall handelt von der Kontroverse um das Recht auf Privatsphäre, [...]
Erhebung von Umzugskosten als Werbungskosten: Einblick in die Entscheidungsgrundlagen
Mit dem Umzug in eine größere Wohnung erhoffen sich viele Menschen nicht nur eine Verbesserung ihrer Lebensqualität, sondern oft auch eine Verringerung der Fahrzeit zur Arbeit. Doch wie sieht es aus, wenn man einen solchen Umzug steuerlich geltend machen möchte? Lassen sich Umzugskosten als Werbungskosten absetzen? Ein [...]
Klares Signal aus Karlsruhe: Teilweises Erlöschen einer Grunddienstbarkeit und die Pflicht zur „Umbuchung“ im Grundbuch
Im vorliegenden Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) wurde die Streitfrage um das Erlöschen und die notwendige Anpassung einer Grunddienstbarkeit in durch Bebauung berührten Fällen geklärt. Konkret ging es dabei um einen Fall, in dem die Klägerin die Löschung der Grunddienstbarkeit [...]
Jeder Bürger kann im Laufe seines Lebens mit Entscheidungen von Verwaltungsbehörden konfrontiert werden, die seine persönlichen oder geschäftlichen Interessen betreffen. Diese Entscheidungen werden in der Regel in Form eines Verwaltungsaktes erlassen. Doch was ist, wenn diese Entscheidung ungerecht oder falsch erscheint? In solchen Fällen ist es wichtig zu wissen, dass man das Recht hat, Widerspruch einzulegen. [...]
Regelung der Vorfahrt: Eine Auseinandersetzung zwischen Fahrzeuglenkern und Fahrrad schiebenden Fußgängern
Im vorliegenden Fall wurde das komplexe Zusammenspiel zwischen Fußgängern, die Fahrräder schieben, und anderen Fahrzeugen auf der Straße in Frage gestellt. Der zugrundeliegende Fall betrifft eine Klägerin, die Körperverletzungen erlitt und aufgrund eines Unfalls Ansprüche auf Schmerzensgeld [...]
Haftungsfragen bei tierischen Zwischenfällen: Eine Prüfung des Kausalitätsverhältnisses
In der juristischen Welt ist es nicht ungewöhnlich, dass auch Tiere Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten sind. Ein solcher Fall wurde im Januar 2023 vom LG Frankfurt (Az.: 4 U 249/21) behandelt und gibt tiefe Einblicke in die Verbindung von Tierrecht, Versicherungsrecht und der Haftungsfrage im Allgemeinen. Im Kern geht [...]
Besondere Herausforderungen im Familienrecht: Ein Streitfall um Sachverständigenkosten
Der vorliegende Fall dreht sich um eine hochkomplexe familienrechtliche Auseinandersetzung. Zentraler Streitpunkt sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Erstellung eines Sachverständigengutachtens entstanden sind. Der Vater der zwei betroffenen Kinder vertritt die Ansicht, die entstandenen Kosten stünden [...]
Die Debatte um Mieter, Hunde und Beherbergung: Ein umstrittenes Urteil
Die vorliegende Gerichtsentscheidung berührt eine sensible und kontroverse Frage im Mietrecht: die Beherbergung von Hunden in einer gemieteten Wohnung. Hierbei steht die Interpretation des Begriffs „Beherbergung“ und dessen Unterscheidung von gelegentlichen Besuchen mit Hunden im Mittelpunkt. Im Kern geht es darum, ob [...]
Landgericht anerkennt Umgangsrecht für gemeinsam angeschafften Hund
Eine Trennung ist oft kompliziert, besonders wenn Kinder oder gemeinsames Eigentum im Spiel ist. Was passiert aber, wenn das gemeinsame Eigentum vier Beine, ein Fell und einen eigenen Willen hat? Bislang waren solche Fragen im deutschen Rechtssystem eher eine Grauzone. Doch ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts (LG) Frankenthal [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.