Ich bin seit meiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2003 Teil der Kanzlei der Rechtsanwälte Kotz in Kreuztal bei Siegen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, sowie als Notar setze ich mich erfolgreich für meine Mandanten ein. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind Mietrecht, Strafrecht, Verbraucherrecht, Reiserecht, Medizinrecht, Internetrecht, Verwaltungsrecht und Erbrecht. Ferner bin ich Mitglied im Deutschen Anwaltverein und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Als Rechtsanwalt bin ich bundesweit in allen Rechtsgebieten tätig und engagiere mich unter anderem als Vertragsanwalt für [...] mehr über Dr. Christian Gerd Kotz
Wem gehört ein kostbares Familienarchiv, das die NS-Verfolgung einer Familie detailliert dokumentiert? Diese Frage beschäftigte die Gerichte, nachdem ein Erbe die Herausgabe von einer Institution forderte. Die Einrichtung hatte die wertvollen Dokumente von einem Verwandten des Erblassers erworben und berief sich auf gutgläubigen Erwerb. Ein Urteil in Köln klärt nun, wo die Geschichte dieser Familie […]
Ein Streit um ein landwirtschaftliches Gerät, ein sogenanntes Maisgebiss, endete in einem aufsehenerregenden Leasing-Rechtsstreit. Es ging um über 170.000 Euro Schadensersatz nach vorzeitiger Kündigung wegen Zahlungsverzugs und den schweren Vorwurf des Betrugs. Das Oberlandesgericht Stuttgart urteilte nun, dass die geforderte Umsatzsteuer nicht zum Schaden zählt und die Summe kürzte. Gleichzeitig aber bestätigte das Gericht: Die […]
Ein Auffahrunfall nach einem angeblichen plötzlichen Spurwechsel – ein typischer Fall für den Anscheinsbeweis gegen den Auffahrenden. Doch kann diese Vermutung entkräftet werden, wenn das vordere Auto kurz zuvor die Spur gewechselt haben soll? Das Oberlandesgericht Celle musste klären, wer die Wahrheit über den kritischen Moment auf der Straße beweisen konnte. Das Ergebnis zeigt, wie […]
Der geplante Bau einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin drohte am Artenschutz zu scheitern. Ein Bezirksamt hatte per Sofort-Verfügung untersagt, die benötigten Bäume zu fällen. Doch das Verwaltungsgericht Berlin erklärte dieses Vorgehen nun für offensichtlich rechtswidrig.
Halten in zweiter Reihe, mitten auf der Busspur: Ein alltägliches Ärgernis im Stadtverkehr, das in Berlin kürzlich zu einem folgenschweren Unfall führte. Ein Auto fuhr von dort an und kollidierte mit einem passierenden Fahrzeug. Nun hat das Kammergericht Berlin entschieden und klargestellt, wer in solch einem Fall die volle Verantwortung trägt.
Acht Bodenschwellen und Überwachungskameras mitten im Nachbarschaftsstreit. Streitpunkt: das **Wegerecht** über eine private Zufahrt, die plötzlich zur Ruckelpiste wird. Dürfen Eigentümer das tun, selbst wenn andere ein Recht zur Nutzung haben? Ein Gerichtsurteil klärt nun, wessen Interesse hier überwiegt.
Ein schwerer Autounfall unter Alkoholeinfluss mit einer Jagdwaffe im Fahrzeug hat für einen Jäger weitreichende Konsequenzen. Sein Antrag auf einen neuen Jagdschein wurde von der zuständigen Behörde abgelehnt. Das Verwaltungsgericht Münster bestätigte nun: Allein das Mitführen einer Jagdwaffe unter erheblichem Alkoholeinfluss kann das Aus für den Jagdschein bedeuten.
Ein Sturz auf winterglattem Weg vor einer Kinderkrippe hatte für einen Vater schwerwiegende Folgen. Der Weg gehört der Gemeinde, doch hatte sie die Räumpflicht vertraglich auf den Betreiber der Krippe übertragen. Entbindet eine solche Delegation die Kommune von der Haftung für das Glatteis, oder muss sie den Schaden dennoch ersetzen? Eine juristische Entscheidung bringt nun […]
Eine scheinbar harmlose Gartenmauer im hinteren Grundstücksbereich endet vor Gericht. Sie geriet ins Visier der Behörden, weil sie angeblich den Bebauungsplan missachtet. Nach langem Ringen bestätigten die Richter jetzt das harte Urteil. Die Mauer muss tatsächlich fallen.
Wer einen Gerichtsprozess führen muss, aber kaum Geld hat, hofft auf Prozesskostenhilfe. Doch kann man gleichzeitig Beiträge für eine private Rentenversicherung vom einzusetzenden Einkommen abziehen? Ein aktuelles Urteil aus Lübeck zieht hier eine klare Grenze und sagt: Nein.
Ein Fachrichtungswechsel kann das Aus für das BAföG bedeuten – vor allem, wenn er spät erfolgt. Eine Studentin wollte nach dem dritten Semester von Lehramt zu Sozialer Arbeit wechseln und kämpfte um ihre Förderung. Das BAföG-Amt lehnte ab, doch ein Gericht sah das von ihr parallel weitergeführte Lehramtsstudium als förderfähig an.
Ein klassisches Ärgernis im Alltag: Falschparken auf Privatgrundstück. Doch was, wenn eine hartnäckig blockierte Ausfahrt nur per Abschleppwagen wieder frei wird? Ein Fall aus München zeigt unmissverständlich: Wer unberechtigt parkt und so eine Blockade verursacht, muss dafür geradestehen. Das Amtsgericht München entschied nun, dass die Verursacherin die gesamten Abschleppkosten tragen muss.
Ein Balkon, eine nötige Sanierung nach Vergleich und ein Streit über Sachverständigenabnahmen. Konnte der Auftraggeber in Annahmeverzug geraten, obwohl der Sanierungsplan die nötigen Gutachtertermine nicht vorsah? Das OLG Celle entschied nun, wie ein Leistungsangebot aussehen muss, wenn die Gegenseite zur Abnahme mitwirken soll. Die Richter stellten klar: Ohne ausreichende Information im Plan tritt kein Annahmeverzug […]
Im Kern eines Rechtsstreits um die Höhe von Lizenzgebühren stand die Pflicht, dringend benötigte Auskünfte zu erteilen. Als dies lange nicht geschah, musste die Gegenseite per Gerichtsantrag mit der Erzwingung drohen. Kurz bevor die Justiz zugreifen konnte, trafen die geforderten Informationen doch noch ein. Das Gericht musste nun klären, wer die Kosten für diesen erzwungenen […]
Nach der Kündigung eines Auto-Leasingvertrags landete der Streit um Schadensersatz vor Gericht. Im Zentrum stand ein zurückgegebenes Fahrzeug und dessen Verkauf durch die Leasingfirma. Hätte der Leasingnehmer vor der Verwertung über den voraussichtlichen Erlös informiert werden müssen? Ein wichtiges Urteil zeigt, welche Pflichten bei der Verwertung von Leasingfahrzeugen gelten und was passiert, wenn sie verletzt […]
Ein kuscheliger Kaminofen als Quelle des Streits: Ein Käufer zog vor Gericht, weil sein neues Heizgerät angeblich mehr Ärger als Wärme machte. Er behauptete massive Probleme von Ruß bis mangelnder Effizienz und wollte den Kauf rückgängig machen. Doch das Amtsgericht Paderborn wies seine Klage ab.
Ein Routine-Überholmanöver auf Braunschweigs Straßen endete abrupt in einer Kollision. Während ein Fahrzeug überholt wurde, scherte es plötzlich zur Seite aus und rammte den Überholenden. Ging es um falsche Abstände oder ein gefährliches Fahrmanöver? Ein Gericht fällte nun ein klares Urteil zur **Haftung** bei solchen Unfällen.
Ein schwerer Verkehrsunfall warf die quälende Frage auf: Wer trägt die Schuld? Eine gehbehinderte Fußgängerin wurde von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Jetzt entschied ein Gericht, wie die **Haftung** für diesen Zusammenstoß geteilt wird.
Manchmal entscheiden wenige Zentimeter über Schuld und Schaden: Nach der Reparatur eines Waschbeckens blieb eine Wasserpfütze unbemerkt zurück. Genau darauf rutschte eine Krankenschwester im Krankenhaus aus und erlitt einen schweren Bruch. Das Oberlandesgericht Dresden musste nun entscheiden, wer für die kostspieligen Folgen dieses Ausrutschers geradesteht.
Ein Albtraum für jeden Urlauber: Der Flug wird annulliert und der Reiseveranstalter geht pleite. Kann man dann sein Geld direkt von der Fluggesellschaft zurückfordern? Das Landgericht Frankfurt hatte über diese brisante Frage zu entscheiden. Im Kern ging es um die Reichweite des Pauschalreiserechts im Fall einer Insolvenz.
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.