OLG Schleswig, Az.: 16 W 43/17, Beschluss vom 03.04.2017
In Sachen hat der 16. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig am 03.04.2017 beschlossen:
Die sofortige Beschwerde des Beklagten gegen den Beschluss der Einzelrichterin der 6. Zivilkammer des Landgerichts Kiel vom 20.1.2017 wird auf Kosten des Beklagten zurückgewiesen.
Gründe:
Wegen der Gründe des Beschwerdevorbringens [...]
OLG Saarbrücken, Az.: 4 U 30/16, Urteil vom 22.06.2017
In dem Rechtsstreit hat der 4. Zivilsenat des Saarländischen Oberlandesgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 11.5.2017 für Recht erkannt:
I. Auf die Berufung der Beklagten wird unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels das am 23.2.2016 verkündete Urteil des Landgerichts Saarbrücken Az. 3 O 58/15 teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst: [...]
OLG Koblenz, Az.: 5 U 176/16, Urteil vom 17.05.2017
In dem Rechtsstreit hat der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 17. Mai 2017 für Recht erkannt:
Auf die Berufung der Kläger wird das Urteil der 9. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz vom 12. Januar 2016 abgeändert und wird folgt neu gefasst:
Der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger 70.000 Euro Zug um Zug gegen [...]
LG Frankfurt/Main, 2-13 S 191/14, Urteil vom 28.06.2017
Gründe:
I.
Die Kläger nehmen die Beklagten zu 1) und 2) auf Beseitigung einer Terrassenverglasung in Anspruch und begehren mit dem Hilfsantrag die Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer zur Beseitigung der Verglasung.
Die Kläger sind seit 2009 Wohnungseigentümer, die Beklagte zu 1) ist Eigentümerin der Wohnung Nr. 5. Der Beklagte zu 2) ist Eigentümer [...]
Verkehrsunfall: Ersatzfähigkeit von Verbringungskosten und UPE-Aufschlägen bei fiktiver Schadensabrechnung
LG Oldenburg, Az.: 5 O 1595/15, Urteil vom 07.03.2017
1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger weitere 144,54 € nebst Zinsen in Höhe von 5% über dem Basiszinssatz seit dem 20.11.2014 zu zahlen.
2. Die Beklagte wird verurteilt, den Kläger von der Forderung seines Prozessbevollmächtigten in Höhe [...]
Verkehrsunfall: Erstattung von Verbringungskosten, UPE-Aufschlägen und Beilackierungskosten bei fiktiver Schadensabrechnung
AG Lübeck, Az.: 30 C 79/14, Urteil vom 12.05.2015
Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger EUR 1.209,12 nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 14. September 2013 sowie nebst EUR 186,24 vorgerichtlicher Kosten und Zinsen hieraus in Höhe von [...]
Amtsgericht Aachen, Az.: 120 C 343/16, Urteil vom 29.06.2017
Es wird festgestellt, dass das zwischen den Parteien bestehende Vertragsverhältnis aus dem Bausparvertrag Nr. XXXXXX XX vom 04.09.2006 durch die Kündigung der Beklagten vom 26.09.2016 nicht beendet worden ist.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte kann die Vollstreckung der Kläger [...]
Die neue Drohnen-Verordnung
In Deutschland besitzen immer mehr Personen eine Drohne. Durch die steigende Zahl solcher Multikopter erhöhen sich auch die Risiken und Gefahren, die von ihnen ausgehen. Darum hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eine die „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ verabschiedet, die neue Reglementierungen für [...]
OLG Stuttgart, Az.: 4 U 246/87, Urteil vom 17.08.1988
I. Auf die Berufungen beider Parteien wird das Urteil der 3. Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg vom 5.11.1987 teilweise abgeändert:
1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger Ziff. 1 9.961,93 DM und an den Kläger Ziff. 2 7.921,53 DM, jeweils zuzüglich 4 % Zinsen seit 24.7.1987, zu bezahlen.
2. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger Ziff. 1 jeweils [...]
BGH, Az.: VI ZR 198/78, Urteil vom 22.01.1980
Zu den Voraussetzungen, unter denen auf den Verdienstausfallschaden eine Ersparnis von Fahrtkosten für Fahrten zur Arbeitsstelle anzurechnen ist.
Tatbestand
Am 22. Januar 1976 wurde die bei der Klägerin, ihrem Dienstherrn, beschäftigte Studienrätin B. auf dem Weg zu ihrer Schule bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt; sie ist seitdem dienstunfähig.
Die Klägerin [...]
AG Hoyerswerda, Az.: 1 C 265/07, Urteil vom 13.12.2007
1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 61,02 EUR zuzüglich Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gemäß § 247 Abs. 1 BGB hieraus seit dem 19.10.2006 zu zahlen.
2. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger ein angemessenes Schmerzensgeld von weiteren 1.400,00 EUR zuzüglich Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz [...]
AG Köln, Urteil vom 25.03.2008, Aktenzeichen: 219 C 554/07
Der Beklagte wird verurteilt, die in der 1. Etage links des Hauses … in … Köln gelegene Mietwohnung, bestehend aus 2 Zimmern, Wohnküche, Bad, WC, Diele, Loggia nebst dazugehörigem Kellerraum zu räumen und geräumt an die Klägerin herauszugeben und an die Klägerin 316, 18 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz [...]
AG Saarbrücken, Az.: 5 C 1112/07, Urteil vom 12.02.2008
I. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 3.784,72 € nebst Zinsen in Höhe von 5 % Punkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 13.12.2007 sowie 359,50 € außergerichtliche Kosten nebst Zinsen in Höhe von 5 % Punkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 13.12.2007 zu zahlen.
II. Die Klägerin trägt 11,7 %, die Beklagte 88,3 % der Kosten des Rechtsstreites. [...]
Ihr Flug wurde storniert? Welche Rechte haben Sie jetzt als Reisender?
Immer wieder kommt es vor, dass bei Flugreisen etwas schiefgeht. Damit der nächste Urlaub ein voller Erfolg werden kann, sollten die betroffenen Reisenden einige wichtige Regeln beachten. Vor allem die Insolvenz von Air Berlin hat bei vielen Verbrauchern in Deutschland Fragen aufgeworfen. Um zu wissen, was die Pleite für die bereits gebuchten [...]
AG Köln, Az.: 261 C 227/06, Urteil vom 19.02.2008
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Der Kläger kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagten vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leisten.
Tatbestand
Der Kläger hatte seinen [...]
AG Lehrte, Az: 13 C 805/06 (6a), Urteil vom 06.03.2008
1.) Die Klage wird abgewiesen.
2.) Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.
3.) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Klägerin darf die Vollstreckung gegen Sicherheit in Höhe von 120 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagten vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leisten.
Tatbestand
Die [...]
AG Magdeburg, Az.: 162 C 643/08 (162), Urteil vom 20.06.2008
Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 154,50 Euro nebst 5 % Zinsen über dem Basisdiskontsatz seit dem 05.10.2007 zu zahlen.
Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Tatbestand
Von der Darstellung des Tatbestandes wird gemäß § 313 a Abs. 1 ZPO abgesehen.
Entscheidungsgründe [...]
Fast jeder zweite Bußgeldbescheid ist fehlerhaft oder angreifbar
Ergeht wegen eines Vergehens im Straßenverkehr oder einer anderen Ordnungswidrigkeit ein Bußgeldbescheid, kann dies für die Betroffenen nicht nur teuer werden, sondern unter Umständen sogar zu erheblichen Einschnitten im beruflichen Alltag führen, nämlich dann, wenn ein Fahrverbot im Raum steht. Dabei dürften viele der Bußgeldbescheide [...]
Klage vor dem Arbeitsgericht: Alles was Sie nach einer Kündigung wissen sollten
Die meisten Arbeitnehmer werden von einer Kündigung hart getroffen und wissen nicht, wie sie sich in rechtlicher Hinsicht gegen sie wehren können. Hält ein Arbeitnehmer die Kündigung seines Arbeitgebers für unwirksam, kann er durch das Einreichen einer Kündigungsschutzklage erreichen, dass das Arbeitsgericht die Unwirksamkeit [...]
Räumpflicht und Streupflicht bei Schnee und Glatteis im Winter
In der kalten Jahreszeit kommt es häufig vor, dass die Gehwege aufgrund des Eises und des Schnees nicht mehr gefahrlos begehbar sind. Um die Sicherheit der Fußgänger nicht zu gefährden, muss der Schnee und das Eis von den Gehwegen geräumt werden. Führt der glatte oder schlecht geräumte Bürgersteig zu Stürzen, kann es für den Verantwortlichen der Verkehrssicherungspflicht [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.