Rechtstipps: Ratgeber zu rechtlichen Problemen
Tipps und Hilfestellungen unserer Experten zu rechtlichen Zusammenhänge
Über kurz oder lang wird wohl jeder in seinem Leben mit rechtlichen Problemen konfrontiert – ob privat oder im Beruf, zu Hause oder unterwegs. Egal ob im Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht oder Erbrecht. Wichtig ist es, richtig zu reagieren. Ein besonnenes, aber rasches Handeln ist in den meisten Fällen von absoluter Notwendigkeit! Denn nur so können Sie Ihr gutes Recht wahren oder sich gegen unberechtigte Ansprüche Dritter verteidigen. Selbstverständlich ist es für Sie als Nicht-Juristen nicht immer einfach zu wissen auf was es in Ihrem besonderen Fall ankommt. Die folgenden Ratgeber sollen Ihnen daher in kurzen Zügen eine rechtliche Hilfestellung für einzelne, häufig vorkommenden Rechtsangelegenheiten bieten.
Komprimiertes Wissen zu verschiedenen rechtlichen Fragen
Dabei ist unbedingt zu beachten, dass diese Ratgeber keine Rechtsberatung ersetzen können. Sie sollen Ihnen lediglich einen einfachen Überblick über Ihre derzeitige rechtliche Situation bieten, das Basis Wissen vermitteln und Ihnen ggfs. dringend notwendige Maßnahmen aufzeigen. Auch werden die einzelnen Themen bewusst allgemein gehalten. In der Praxis können aber kleine Unterschiede häufig große Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Daher raten wir immer im Zweifelsfall sich zusätzlich rechtlich beraten zu lassen oder eine Ersteinschätzung unverbindlich anzufordern.
Nur so kann Ihre individuelle Situation fachkundig analysiert werden. Wir gehen dabei gezielt auf Ihr spezielles individuelles Problem ein und besprechen mit Ihnen die beste Vorgehensweise, welche Optionen Sie haben um zu Ihrem guten Recht zu kommen, sowie die voraussichtlichen Erfolgschancen. Wir sind dabei immer bemüht die für Sie konstengünstigste und effektivste Vorgehensweise zu empfehlen.
Viel Spaß beim lesen unserer regelmäßig zu verschiedenen Rechtsbereichen und Fragestellungen erscheinenden Rechtstipps. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Ratgeber Artikel mit hilfreichen Tipps unserer Experten
Eine Vorfälligkeitsentschädigung ist eine Gebühr, die von einem Kreditnehmer an die Bank zu zahlen ist, wenn der Kredit vorzeitig, d.h. vor dem vereinbarten Enddatum, zurückgezahlt wird. Sie dient dazu, die Bank für den entgangenen Zinsgewinn zu entschädigen, der durch die vorzeitige Rückzahlung des Kredits entsteht. Es gibt aber Möglichkeiten, um die Zahlung der Vorfälligkeitsentschädigung zurückzuholen […]
Was ist eine Privatklage und wann kommt sie zum Einsatz? Eine Privatklage stellt eine Sonderform des Strafprozesses dar, die insbesondere dann in Betracht gezogen wird, wenn das öffentliche Interesse an einer Strafverfolgung gering ist. Der Geschädigte übernimmt die Verantwortung für die Strafverfolgung, während die Staatsanwaltschaft nicht direkt involviert ist, jedoch jederzeit eingreifen kann. Der Kläger […]
Ein geeigneter Sichtschutz für das eigene Grundstück für mehr Privatsphäre ist ein viel diskutiertes Thema und nicht selten Anlass für Streitigkeiten unter den Nachbarn. Es ist wichtig, dass man bei der Planung und Errichtung eines Sichtschutzes die geltenden Gesetze und Vorschriften beachtet, um Konflikte mit den Nachbarn oder den Städten und Gemeinde zu vermeiden. In […]
Jedem Autofahrer ist die Regelung geläufig, dass es im Fall einer fehlenden anderslautenden Vorfahrtsregelung die grundsätzliche „rechts vor links“ Regelung gibt. Der Gedankengang, dass es sich bei öffentlichen Parkplätzen ähnlich verhält, ist dementsprechend naheliegend. Dieser Gedankengang ist jedoch oftmals falsch, wie jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Urteil bekräftigte. Der Fall, der dem BGH vorlag, […]
Anforderungen an die Steuerpflicht von Trinkgeldern Trinkgeld kann in vielen Bereichen gegeben werden, um die Leistungen und den Service von Angestellten zu würdigen. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Trinkgeld, die je nach Branche und Beruf unterschiedlich üblich sind. Ebenfalls kann sich das Trinkgeld steuerrechtlich unterscheiden, indem es entweder streuerfrei oder steuerpflichtig ist. Eine häufige […]
Rechtliche Rahmenbedingungen für das Ehrenamt In Deutschland üben unzählige Menschen ein Ehrenamt aus, ohne dass sich diese Menschen Gedanken über die rechtlichen Hintergründe dieser Tätigkeit machen. Der Hilfsgedanke für die gute Sache steht dabei eindeutig im Vordergrund, allerdings sollte das Wissen über die Rechtslage trotzdem vorhanden sein. Der Gesetzgeber definiert die ehrenamtliche Tätigkeit bzw. das […]
Preiserhöhungen im Dauervertrag: was ist erlaubt, was nicht? Sei es der Mobilfunktarif oder das Internet bis hin zum Strom, der Mensch wird in seinem Alltag stets mit den sogenannten Dauerverträgen konfrontiert. Diese Verträge verfügen zumeist über festgelegte Vertragskonditionen, allerdings sind auch in diesem Bereich Preiserhöhungen nicht ausgeschlossen. Dies setzt allerdings voraus, dass die entsprechenden Voraussetzungen […]
Kein Vertrag ohne Geschäftfähigkeit – Das gilt es zu beachten In Deutschland unterliegt ein Vertrag grundsätzlich der Vertragsfreiheit. Dies bedeutet, dass zwei Vertragspartner dem reinen Grundsatz nach über den Inhalt des Vertrages frei entscheiden können. Damit jedoch ein rechtlich wirksamer Vertrag zustande kommen kann, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden. Ein wesentlicher Aspekt für einen rechtlich […]
Forderungsabtretung – Übertragung einer Forderung eines Gläubigers auf einen neuen Gläubiger Es kommt in der gängigen Praxis überhaupt nicht selten vor, dass ein Gläubiger sich mit einer Forderung eines anderen Gläubigers konfrontiert sieht und gegenüber dieser dritten Person als Schuldner auftritt. Die Forderung des Gläubigers gegenüber dem eigenen Schuldner ist hiervon überhaupt nicht betroffen. Es […]
Außergerichtliche Geltendmachung von Forderungen Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, welche im Internet mittels einer Dienstleistung oder eines Verkaufs Umsätze generieren möchten, haben natürlich ein Interesse daran, dass die Kunden bzw. Käufer die entsprechenden Zahlungsverpflichtungen auch einhalten. Die sogenannten Außenstände müssen nicht selten eingefordert werden. Der Grund hierfür liegt in dem Umstand, dass der Kunde oftmals […]
Elektronische AU: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird digital Mit dem Januar 2023 wird in Deutschland eine regelrechte Ära zu Ende gehen, denn die klassische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), welche im Volksmund als „gelber Schein“ bekannt geworden ist, wird abgeschafft. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es mit dem Jahr 2023 überhaupt keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehr geben wird. Vielmehr verändert sich nur die […]
Was tun bei Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz? Diskriminierung am Arbeitsplatz ist ein verbreitetes Problem. Viele Betroffene wissen nicht, was sie tun können oder haben Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Dieser Artikel bietet einen Überblick über das Thema und zeigt, welche Rechte Betroffene haben. Am Ende des Artikels werden Sie wissen, was Sie tun können, wenn Sie […]
Ein Jahr getrennt: Voraussetzung für die endgültige Ehescheidung Jeder, der sich in Deutschland scheiden lassen möchte, muss ein Trennungsjahr einhalten. Auch im Jahr 2022 ist das Trennungsjahr noch eine grundsätzliche Voraussetzung bei einer Scheidung. Eine Scheidung kann in der Regel nur dann erfolgen, wenn die Ehegatten mindestens ein Jahr lang getrennt leben. Dieses Jahr soll […]
Vorsicht vor Betrugmaschen bei den Kleinanzeigen von eBay E-Bay Kleinanzeigen sind ein Segen für Schnäppchenjäger und Sammler, aber auch für Dachbodenentrümpler und sonstige Verkäufer von gebrauchten Dingen. Haben Sie schon einmal bei eBay Kleinanzeigen etwas gekauft oder verkauft? Falls ja, sind Sie vielleicht auch schon einmal böse hereingefallen. Nicht selten werden die Nutzer hier Opfer […]
Krank im Urlaub – Was Arbeitnehmer wissen sollten Lange haben Sie auf den Urlaub gewartet und sind dann auch noch krank geworden. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern bringt auch noch viele Fragen mit sich. Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen bezahlten Urlaub. Allerdings wirkt sich eine Krankschreibung im Urlaub nicht auf den Anspruch auf […]
Falsche Ware geliefert – Was Kunden und Online-Händler jetzt tun sollten Welche Rechte räumt der Gesetzgeber den Kunden im Fall einer Falschlieferung ein? Wenn Sie eine Falschlieferung erhalten, haben Sie Anspruch auf Lieferung der korrekten Ware oder auf Erstattung des Kaufpreises. In der Regel sollten Sie sich zunächst mit dem Online-Händler in Verbindung setzen und […]
Wann haften Eltern für von ihren Kindern verursachte Schäden Niemand ist vor dem Malheur eines anderen gefeit. Auch Kinder können durch ihr ungestümes Verhalten Schäden anrichten. Aber wann haften die Eltern für die von ihren Kindern angerichteten Schäden? Und was sagt der Gesetzgeber zur Haftung von Kindern? Der Artikel gibt Aufschluss über die Haftung der […]
Reservierungsvertrag zwischen Makler und Kaufinteressenten: Fallstricke und Klauseln Eine Reservierungsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen Makler und Kaufinteressenten, in dem die Parteien die Absicht des Kaufs einer Immobilie festhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Reservierungsvereinbarung sinnvoll ist, welchen Vorteil sie für Makler und Verkäufer hat und ob sie rechtlich bindend ist. Traumhaus gefunden? Mit […]
Wer bekommt nach einer Scheidung das Kindergeld für die gemeinsamen Kinder? Es gibt viele Paare, die sich nach einer langen und glücklichen Ehe trennen. Leider ist die Scheidungsrate in Deutschland sehr hoch. Viele Kinder müssen mit ansehen, wie ihre Eltern sich trennen. Doch wer bekommt nach der Scheidung das Kindergeld für die gemeinsamen Kinder? Lesen […]
Unfall mit dem Fahrrad: Wer haftet? Ein Unfall mit dem Rad ist schnell passiert. In Deutschland passieren tagtäglich zahlreiche Unfälle in Verbindung mit einem Fahrrad und einem KFZ. Immer wieder stellt sich die dringende Frage wer haftet eigentlich, wenn man mit dem Fahrrad von einem Auto angefahren wurde? Welche Ansprüche hat der Geschädigte Radfahrer? Wie […]