OLG Naumburg, Az.: 9 U 121/00, Urteil vom 25.09.2001
Auf die Berufungen der Klägerin und der Beklagten wird das am 19.5.2000 verkündete Urteil des Landgerichts Stendal (23 O 292/99) unter Zurückweisung der weitergehenden Rechtsmittel abgeändert:
Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin über die bereits erfolgten Zahlungen von insgesamt 50.000,– DM weitere 175.000,– DM nebst 4 % Zinsen seit [...]
OLG Nürnberg, Az.: 6 U 4215/96, Urteil vom 25.04.1997
I. Auf die Berufung der Klägerin wird das Endurteil des Landgerichts Weiden i.d.OPf. vom 26.11.1996 in Ziff. 1 dahingehend abgeändert, daß die Beklagte verurteilt wird, an die Klägerin ein weiteres Schmerzensgeld in Höhe von 158.000,00 DM nebst 4 % Zinsen hieraus seit 31.01.1996 zu bezahlen.
II. Die Berufung der Beklagten gegen das Endurteil des Landgerichts [...]
OLG München, Az.: 25 U 2103/95, Urteil vom 30.05.1995
Die Klägerin verlangt Schadensersatz wegen des Verlusts von Speditionsgut.
Am 15.6.1993 wurde festgestellt, daß von den Camcordern, welche die Beklagte für die Firma A. im Jahre 1991 übernommen und eingelagert hatte, 12 Stück fehlten. Der Schaden i.H.v. 10 644 DM ist i.H.v. 90 DM (5 DM/kg) ersetzt worden. Den offenen Rest nebst Zinsen macht die Klägerin geltend. [...]
OLG Karlsruhe, Az.: 6 U 198/93, Urteil vom 25.01.1995
1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 26. August 1993 – 1 O 117/93 – im Kostenausspruch aufgehoben und im übrigen wie folgt abgeändert:
Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kläger tragen die Kosten des Rechtsstreits zu je 1/2.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
4. Der Wert der Beschwer der Kläger beträgt [...]
OLG Köln, Az.: 7 U 76/87, Urteil vom 17.09.1987
Die Berufung gegen das am 15. Oktober 1986 verkündete Urteil der 1. Zivilkammer des Landgerichts Bonn — 1 O 122/84 — wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Den Beklagten wird gestattet, die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 9.000,– DM abzuwenden, wenn nicht die Klägerin vor [...]
OLG Celle, Az.: 14 U 45/06, Urteil vom 03.01.2007
Die Berufung des Klägers gegen das am 3. Februar 2006 verkündete Urteil der 13. Zivilkammer des Landgerichts Hannover wird zurückgewiesen.
Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe des 1,1-fachen des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags [...]
OLG Stuttgart, Az.: 14 U 20/97, Urteil vom 25.11.1997
I. Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 14.03.97 – 15 O 497/95 – wie folgt abgeändert:
1. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 30.528,00 DM nebst 4 % Zinsen seit dem 08.12.95 zu bezahlen.
2. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger monatlich zum Ende eines Monats, beginnend [...]
OLG Düsseldorf, Az.: 13 U 65/98, Urteil vom 08.11.2001
Die Berufung des Klägers und die Anschlussberufung des Beklagten gegen das am 23.01.1998 verkündete Urteil der 1. Zivilkammer des Landgerichts Kleve werden zurückgewiesen.
Die Kosten des Berufungsverfahrens werden dem Kläger zu 93 % und dem Beklagten zu 7 % auferlegt.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Der Kläger kann die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung [...]
OLG Düsseldorf, Az.: 10 U 38/97, Urteil vom 20.11.1997
Auf die Berufung der Klägerin wird das am 16. Januar 1997 verkündete Urteil der zweiten Kammer für Handelssachen des Landgerichts Düsseldorf teilweise abgeändert und insgesamt wie folgt neu gefaßt:
1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 51.425,64 DM nebst 4 % Zinsen von 22.622,06 DM seit dem 7. Februar 1995 zu zahlen.
Im übrigen wird der Klageantrag [...]
OLG Köln, Az.: 3 U 211/97, Urteil vom 17.12.1999
Auf die Berufung der Klägerin wird das am 16. Oktober 1997 verkündete Urteil der 1. Zivilkammer des Landgerichts Aachen – 1 O 606/95 – abgeändert.
Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 17.896,85 DM nebst 4 % Zinsen aus 17.100,00 DM seit dem 12.03.1996 und aus 796,85 DM seit dem 14.08.1999 zu zahlen.
Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. [...]
OLG Oldenburg, Az.: 5 U 34/07, Urteil vom 06.02.2008
I. Auf die Berufung des Klägers wird das am 19.02.2007 verkündete Urteil des Einzelrichters der 2. Zivilkammer des Landgerichts Aurich abgeändert und wie folgt neu gefasst:
1. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 8.710,02 EUR nebst Zinsen in Höhe von 8 % p. a. auf 7.119,02 EUR und in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz auf [...]
LG Osnabrück, Az.: 7 T 72/98, Beschluss vom 12.06.1998
Auf die Beschwerde des Schuldners vom 15.05.1998 wird der Pfändungs- und Überweisungsbeschluß des Amtsgerichts Osnabrück vom 09.03.1998 dahin geändert, daß die hinzuzurechnenden Trinkgelder nicht 300,00 DM, sondern lediglich 180,00 DM betragen. Die weitergehende Beschwerde wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens werden gegeneinander [...]
OLG München, Az.: 10 U 1662/06, Urteil vom 19.10.2007
1. Auf die Berufung der Beklagten vom 18.01.2006 wird das Teil-Endurteil des LG München I vom 12.09.2005 (Az. 17 O 19317/95) in Nr. II und IV abgeändert und wie folgt neu gefaßt:
a. Es wird festgestellt, dass die Beklagten zu 2) und 3) verpflichtet sind, dem Kläger gesamtschuldnerisch den zukünftigen immateriellen Schaden aus dem Verkehrsunfall vom 26.03.1994 [...]
In den letzten Jahren ist die Zahl der Privatinsolvenzen in Deutschland stetig angestiegen. Daher ist es wichtiger denn je, sich mit dem Thema zu befassen und einen Einblick in die Rechte und Pflichten zu erhalten, die eine Person hat, wenn sie sich für die Insolvenz entscheidet. In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem Thema Privatinsolvenz auseinandersetzen und herausfinden, welche verschiedenen Arten [...]
Zum Oktober 2017 traten neue Änderungen der Straßenverkehrsordnung in Kraft.
Änderungen im Bußgeldkatalog sorgen bei Autofahrern regelmäßig zu Schnappatmung. Mitte Oktober 2017 traten erneut Änderungen der Straßenverkehrsordung in Kraft. Doch auf welche Änderungen müssen Autofahrer sich einstellen und wo kann es für Verkehrsteilnehmer richtig teuer werden?
Höhere Bußgelder bei Nichtbildung einer Rettungsgasse [...]
Ein geläufiger Irrtum ist, dass ein Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses automatisch Anspruch auf eine Abfindung hat.
Kaum ein Mythos hält sich im deutschen Arbeitsrecht so hartnäckig wie der, dass Arbeitnehmern ein Recht auf Abfindung zusteht, wenn sie von ihrem Arbeitgeber gekündigt werden. Dabei kennt das deutsche Recht keinen Anspruch auf Abfindung. In rechtlicher Hinsicht ist die Abfindung [...]
Wie Sie bei einer Filesharing Abmahnung reagieren sollten
Wem eine Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung ins Haus flattert, der steht zumeist erst einmal unter Schock. Doch so erschreckend und einschüchternd die Abmahnung einer Anwaltskanzlei im Auftrag der Film- oder Musikindustrie auch sein mag, so falsch ist es auch, übereilt zu reagieren. Ein schnelles Unterzeichnen der Unterlassungserklärung [...]
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort kann eine empfindliche Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe zur Folge haben
Eine Fahrerflucht ist keine Kleinigkeit, sondern eine Straftat auf die harte Strafen folgen können. Auf deutschen Straßen passieren jeden Tag unzählige Verkehrsunfälle. Dennoch wissen viele Verkehrsteilnehmer nicht, wie sie sich nach solch einem Unfall verhalten sollen. Obwohl es in den meisten [...]
AG Hamburg-Blankenese, Az.: 531 C 190/15, Urteil vom 12.08.2015
1. Der Beschluss dieses Gerichts vom 07.07.2015 – einstweilige Verfügung – wird aufgehoben.
2. Der Verfügungsantrag vom 06.07.2015 wird abgewiesen.
3. Die Antragstellerinnen tragen als Gesamtschuldner die Kosten des Verfahrens.
4. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar.
Die Antragstellerinnen können die Vollstreckung [...]
AG Hamburg, Az.: 12 C 196/15, Urteil vom 31.10.2016
1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 352,55 € nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz seit dem 21.06.2015 sowie vorgerichtliche Anwaltskosten von 83,54 € zu bezahlen. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.
3. Das Urteil ist gegen vorläufig vollstreckbar. Der Beklagten bleibt nachgelassen, die Vollstreckung [...]
Rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratungsanfrage oder Ersteinschätzung.
Wir analysieren für Sie Ihre aktuelle rechtliche Situation und individuellen Bedürfnisse. Dabei zeigen wir Ihnen auf, wie in Ihren Fall sinnvoll, effizient und möglichst kostengünstig vorzugehen ist.
Fragen Sie jetzt unverbindlich nach unsere Ersteinschätzung und erhalten Sie vorab eine Abschätzung der voraussichtlichen Kosten einer ausführlichen Beratung oder rechtssichere Auskunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.